Werbung

Nachricht vom 19.03.2014    

Helfertreffen der Nachbarschaftshilfe Westerburg

Die Nachbarschaftshilfe Westerburger Heinzelmännchen möchte für andere da sein und im Westerburger Land ein Miteinander schaffen. Vor drei Jahren haben sich vier Bürger mit der Gründung der Nachbarschaftshilfe dafür gefunden - bis heute ist die Zahl der Mitstreiter auf rund 20 Helfer gestiegen.

Foto: Privat

Westerburg. „Das Angebot wird angenommen, über 500 Einsätze hatten wir im letzten Jahr“, sagt Karl-Heinz Reitz einer der ersten Mitorganisatoren der Heinzelmännchen. Ein freundlicher Umgang in der Gemeinschaft sei ein weiteres Ziel der Heinzelmännchen. Dafür hat das Organisationsteam der Nachbarschaftshilfe Katharina Kimpel, Elke Lass, Karl-Heinz Reitz, Irene Reich und Hans- Joachim Baumgart vier Treffen im Jahr 2014 geplant. Sie finden immer donnerstags von 16 bis 18.30 Uhr am 10. April, 17. Juli, 4. September und 6. November an unterschiedlichen Orten in Westerburg statt.

Bei den Treffen soll durch den Erfahrungsaustausch auf die alltäglichen Fragen eines Helfers eingegangen werden. Weiterhin erhalten Neumitglieder Informationen über die Aufgaben und Pflichten eines ehrenamtlichen Menschen, den Versicherungsschutz bei Einsätzen, wie ein Helfer auf eine Krankheit oder Behinderung eingehen kann, aber auch, wo die Grenzen der Hilfe eines Heinzelmännchen sind und wie man dies in einem Gespräch darstellen kann. Ebenso gibt es Informationen über regionale Angebote und Versorgungsmöglichkeiten für Senioren.

Geplant sind auch Vorträge über „Sicherheit für Senioren“ zu halten. Denn Hans-Joachim Baumgart ist ein vom Kreis geschulter Senioren-Sicherheitsberater. Weiterhin soll ein kleiner 1. Hilfe Kurs angeboten werden. Die Inhalte unterscheiden sich vom vorherigen Jahr. Teilnehmer, die an allen Treffen teilnehmen, können am Ende ein Zertifikat erhalten. Am 13. Januar 2015 ist wieder ein Neujahrsempfang im Gertrud-Bucher-Haus geplant.



Die Nachbarschaftshilfe Westerburger Heinzelmännchen ist in der Trägerschaft von EVIM- Evangelischer Verein für Innere Mission, Gertrud Bucher Haus in Westerburg und wird unterstützt von der Verbandsgemeinde Westerburg sowie dem Stadtbürgermeister Seekatz als Schirmherr. Zu Fragen von professioneller Versorgung rund um das Thema Pflege steht der Nachbarschaftshilfe der Pflegestützpunkt Westerburg-Rennerod zur Seite.

Das Kernteam bittet zur Planung der Räumlichkeiten um baldige Anmeldung: Telefon 02663/291 323 - das Büro ist immer dienstags von 14 bis 16 Uhr besetzt, ansonsten gibt es die Möglichkeit auf den Anrufbeantworter zu sprechen.

Informationen zu den Aufgaben der Heinzelmännchen gibt es auf der Internetseite www.westerburgerheinzelmaennchen.de.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Ein Nachmittag voller Apfelgenuss: Wanderung und Waffeln auf dem Flurhof

In Bad Marienberg erwartet die Besucher am 24. August ein besonderes Erlebnis. Die Regionalinitiative ...

Kölsche Lebensfreude im Horressener Wald

Am 24. August lädt das b-05 zu einem besonderen Nachmittag ein. Mit kölscher Musik und kulinarischen ...

Open-Air-Comedy mit Handwerker Peters in Höhr-Grenzhausen

Am 23. August 2025 wird das Jugend-, Kultur- und Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen zum ...

Flauschiger Nachwuchs im Zoo Neuwied: Katzenbärin Laya wird Mutter

Im Zoo Neuwied gibt es freudige Neuigkeiten: Katzenbär-Weibchen Laya hat Mitte Juni ihr erstes Jungtier ...

Ein Blick hinter die Kulissen: Tag der offenen Tür im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Am Freitag, 22. August, öffnet das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg seine Türen für die Öffentlichkeit. ...

Weitere Artikel


Die shitstorm-Problematik

Vor wenigen Jahren dienten shitstorms noch dazu Unternehmen unter Druck zu setzen, um ein bestimmtes ...

Lernpaten verbessern Bildungschancen benachteiligter Kinder

Das Lernpatenprojekt: „Keiner darf verloren gehen“ des Kreisjugendamtes in Montabaur zeigt nachweislich ...

Gute Luftqualität in Bad Marienberg

Messungen bestätigen erneut: Bad Marienberg erfüllt weiterhin die lufthygienischen Voraussetzungen als ...

Pflegestützpunkt und Nachbarschaftshilfe stellen sich vor

Welche Hilfen und Anlaufstellen gibt es für ältere, kranke, behinderte oder pflegebedürftige Menschen? ...

SPD Hachenburg stellt Kandidaten auf

Die SPD Hachenburg nominierte im großen Sitzungssaal der Verbandsgemeinde die Kandidaten, darunter ebenfalls ...

Hauptgewinn wurde im Fressnapf Dierdorf übergeben

Ein Zufall brachte den großen Gewinn, denn Michael Lay wollte sich auf der Webseite des Tierbedarf-Anbieters ...

Werbung