Werbung

Nachricht vom 18.03.2014    

Grüne wollen familienfreundliches Simmern

Politik für Familien und Verkehrssicherheit im Blick haben die Grünen in Simmern/Westerwald. Die Partei setzt sich für Familien mit Kindern und für Verkehrsberuhigung ein. Zum ersten Mal wollen die Simmerer Grünen mit einer eigenen Liste bei der Kommunalwahl antreten.

Fotos: Privat

Simmern zu einem ansprechenderen Dorf machen: Die „Grünen“ vom Ortsverband Simmern wollen dazu einen aktiven Beitrag leisten und erstmals mit einer eigenen Liste bei den nächsten Kommunalwahlen antreten. „Unser Ziel ist es, dass Simmern im Westerwald mit seiner Lage zwischen Koblenz und Montabaur zu einem attraktiveren Dorf wird“, erklärt Detlev Jacobs, Sprecher der Grünen in Simmern. Den Schlüssel hierzu sieht er in einer Nutzung der bereits vorhandenen Ideen und guten Ansätze für das Dorf mit seiner schönen Lage oberhalb des Rheintals. Da ist nach Meinung der Grünen noch einiges zu tun beziehungsweise wieder zu beleben.

Die Durchgangsstraße ist in den letzten Jahren zu einer Rennbahn für Autos und Lastkraftwagen geworden, die von der B 49 in Neuhäusel zur B 42 Richtung Vallendar / Koblenz fahren wollen. Gerade an unübersichtlichen Stellen sind die Fahrzeuge auf abschüssigen Straßen besonders schnell. An dem einen oder anderen Nadelöhr in der Ortsdurchfahrt sind deshalb vor allem Kinder und ältere Menschen durch den Straßenverkehr gefährdet. „Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass im Ort kostengünstige, verkehrsberuhigende Maßnahmen umgesetzt werden.

Bisher ist in dieser Hinsicht wenig bis nichts geschehen. Hier kann mehr Sicherheit nach fachkundiger Beratung schnell umgesetzt werden“, stellt Bettina Derksen, die Frau in der Führungsspitze der Simmerer Grünen, fest. Gerade Kinder aus den Neubaugebieten, wo die meisten jungen Familien leben, müssen die Chance haben, sich auch mal alleine im Dorf bewegen zu können. „Was nützt ein Waldspielplatz, wenn der sichere Weg dort hin nicht gewährleistet ist“, ergänzt Bettina Derksen.



Aus diesem Grund wird sich am Montag, 28. April, die Landtagsabgeordnete Frau Jutta Blatzheim-Roegler als fachkundige Sprecherin für Verkehrspolitik in Rheinland-Pfalz in einer Veranstaltung der Grünen den Fragen der Bürger stellen und geeignete Maßnahmen nach einer Ortsbegehung erläutern.

Insgesamt sehen die Grünen auch einen großen Nachholbedarf im Bereich der Grundversorgung und der Kontaktmöglichkeiten im Dorf. „In Simmern gibt es ein reges Vereinsleben, „das ist gut so“ findet Klemens Hundelshausen, Mitglied der Grünen in Simmern. „Andererseits muss es auch für diejenigen, die nicht in einem Verein oder den Kirchengemeinden aktiv sind, eine Möglichkeit geben sich zu treffen und auszutauschen. „Das macht Lebensqualität aus“, ergänzt er.

Innerhalb eines Vierteljahres haben der Bäcker und die beiden verbliebenen Lokale geschlossen. Simmern droht aus Sicht vieler zu einem reinen Schlafdorf, notwendigerweise Auto fahrender Bewohner zu werden. Hier können gute Impulse gesetzt werden: Kaffeetreffs für Jung und Alt, kulturelle Veranstaltungen, „rollende Geschäfte“, aktive Zusammenarbeit von Vereinen und Kirchengemeinden bieten große Ressourcen, auch in Simmern.

„Unser Dorf ist schön gelegen, aber das ist uns von den Grünen nicht genug, da geht mehr. Viel Kreativität und Ideen sind bei den Bürgern bereits vorhanden, wir können und wollen dies gemeinsam mit allen Simmerern nutzen“, stellt Detlev Jacobs abschließend fest.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Innovative Impulse für die Innenstadt von Höhr-Grenzhausen

Am Montag, den 17. November, wird Höhr-Grenzhausen zum Treffpunkt für kreative Köpfe und engagierte Bürger. ...

Unfall auf der L 216 bei Mülheim-Kärlich: Polizei sucht Zeugen

Am Donnerstag (13. November 2025) ereignete sich auf der L 216 bei Mülheim-Kärlich ein Verkehrsunfall, ...

Unfall nach Konflikt zwischen Autofahrern: Polizei sucht Zeugen

Auf der B416 bei Koblenz kam es am 13. November 2025 zu einem folgenschweren Zwischenfall zwischen zwei ...

Intensive Verkehrskontrollen in Westerburg: Zahlreiche Verstöße aufgedeckt

In Westerburg führten Polizisten am 12. und 13. November 2025 umfassende Verkehrskontrollen durch. Dabei ...

Alkoholfahrt in Deesen gestoppt

In Deesen endete eine nächtliche Autofahrt abrupt, als die Polizei einen jungen Fahrer kontrollierte. ...

Kommunen als treibende Akteure im Energiesektor: Forum Westerwald zeigt Wege auf

Am Mittwoch (5. November 2025) versammelten sich rund 30 klima- und kommunalpolitisch engagierte Gäste ...

Weitere Artikel


Gala-Abend in der Stadthalle Bad Marienberg

Die Siegbrunn Musiktheater Werkstatt unter der Leitung von Kammersänger Prof. Dr hc Erwin Stephan gastiert ...

Vermieter können Steuern sparen

Eine gut besuchte Mitgliederversammlung des Vereins "Haus & Grund" bestätigte den Vorstand im Amt. ...

Kindergeld auch nach dem Abitur

An allen allgemein bildenden Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz endet für viele Abiturienten ...

Konzert in der Ev. Bartholomäuskirche Altstadt

Besinnliche Musik zur Passionszeit wird am 5. April in Hachenburg geboten. Die Westerwälder Musiker Sabine ...

Bewerbungsstart für die "Sterne des Sports" 2014

Vereine haben nun die Möglichkeit sich um die „Sterne des Sports“ 2014 zu bewerben, die von dem Deutschen ...

Keine Bevorzugung einzelner Vertriebsformen

Bei der Frühjahrstagung des IHK-Beirats wurden die neuesten Geschäftsentwicklungen analysiert. Die Unternehmer ...

Werbung