Werbung

Nachricht vom 17.03.2014    

Fachkräfte für Morgen heranbilden

Das Programm „AB In die Zukunft“ der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH vernetzt Unternehmen, Bildungseinrichtungen und junge Nachwuchskräfte. Es richtet sich speziell an Abiturienten, Lehrer, Unternehmen und Hochschulen. Die Veranstaltung am 9. April soll eine Plattform speziell für angehende Abiturienten werden.

Den Nachwuchs in der Region fördern und damit Fachkräfte für Morgen sichern. Dies wollen gemeinsam (v.l.n.r.): Katharina Schlag (Projektmanagerin WFG), Joachim Dell (Schulleiter BBS Westerburg), Landrat Achim Schwickert, Kurt Schüler (Mitglied der Schulleitung BBS Westerburg, Kontaktperson für Bildungspartner), Wilfried Noll (Geschäftsführer WFG).

Westerburg. Das Abitur machen und dann raus in die „große, weite Welt“. Viele junge Menschen denken so – ohne dabei vielleicht zu wissen, welche spannenden beruflichen Perspektiven sich gleich vor der Haustüre im Westerwald bieten. „AB In die Zukunft“ – unter diesem Motto steht eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH am Mittwoch, 9. April, in der BBS Westerburg.

„Wir bringen Abiturienten und Vertreter der Hochschulen und Unternehmen aus der Region zusammen, um die vielfältigen Möglichkeiten der Region aufzuzeigen“, sagt WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll. Knapp 1000 angehende Abiturienten haben sich bereits angemeldet. Noch bis Ende März können sich interessierte Unternehmen für eine Teilnahme an der Veranstaltung „AB In die Zukunft“ anmelden.

„Die Initiative geht auf einen Beschluss des Kreistages zurück, verbunden mit einem Auftrag an die WFG, sich den beruflichen Perspektiven für Gymnasiasten und den regionalen Studienangeboten verstärkt anzunehmen“, sagt Landrat Achim Schwickert. „Wir wollen mit der Auftaktveranstaltung in Westerburg inhaltlich aufmerksam machen auf die vielfältigen Chancen für den Nachwuchs in der Region.“

Zielgruppe sind angehende Abiturienten, Lehrer, Unternehmen und Hochschulen. „Es gibt schon viele gute Berufsmessen, und auch dem Thema Fachkräftemangel wird sich intensiv gewidmet“, sagt der Landrat. „Mit dieser Veranstaltung möchten wir jedoch eine Plattform ganz speziell für Abiturienten schaffen.“ Das Projekt „AB In die Zukunft“ ist eine von mehreren Säulen der WFG bei der Vernetzung von Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft sowie der Fachkräftegewinnung. Weitere Projekte sind das gemeinsame Fachkräfteportal mit dem Nachbarlandkreis Rhein-Lahn und der Agentur für Arbeit, Clusterfahrten für 8. und 9. Klassen, TV-Talkrunden "Westerwälder Wirtschaft im Gespräch" und Treffen von Ingenieuren mit innovativen Arbeitgebern aus der Region unter dem Motto „tourING Westerwald“.

Zahlreiche Unternehmen haben sich für die Veranstaltung am 9. April in der BBS Westerburg bereits angemeldet. So werden unter anderem die weltweit agierenden und bekannten Westerwälder Unternehmen Schütz aus Selters und 1 & 1 aus Montabaur in Westerburg vertreten sein. Aber auch kleinere, nicht weniger attraktive Firmen wie Vecoplan aus Bad Marienberg oder ITEX GAebler aus Heiligenroth präsentieren sich dem potentiellen Nachwuchs. Informationen gibt es zudem vom Bundesinstitut für Berufsbildung (Bonn), der Agentur für Arbeit, der Industrie- und Handelskammer sowie von den zahlreichen Bildungseinrichtungen von Siegen bis Koblenz (ADG Business School, FH für öffentliche Verwaltung, Hochschule Koblenz, Sparkassenakademie Schloß Waldthausen, Staatl. Fachschulen Keramik, Universität Koblenz-Landau, Universität Siegen, VWA Koblenz und WHU Vallendar).



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ein Impulsvortrag mit dem Thema „Duales Studium – wieso, weshalb, warum?“ sowie Diskussionsrunden mit Unternehmensvertretern, Vertretern des Landkreises und der Institutionen etwa zum Thema „Zukunft Duales Studium“, „Zukunft Handwerk“ oder „Zukunft Ausbildung“ runden die Veranstaltung „Ab In die Zukunft“ ab, die um 9.30 Uhr beginnt und um 14 Uhr endet.

„Wir möchten den Schülerinnen und Schülern der gymnasialen Oberstufe Studienangebote und insbesondere die vielfältigen dualen Angebote der Hochschulen und Universitäten in der Region aufzeigen und dazu die passenden Arbeitgeber präsentieren", sagt Noll. „Zudem möchten wir deutlich machen, dass auch eine klassische Ausbildung – Dank der ausgezeichneten Weiterbildungsmöglichkeiten in den Unternehmen – eine sehr gute Wahl sein kann. Wir bieten mit dieser Veranstaltung aber auch den Firmen in der Region eine starke Plattform, sich zu präsentieren und die Fachkräfte von morgen zu treffen.“

Interessierte Unternehmen, die sich bei der Veranstaltung „AB In die Zukunft“ in Westerburg mit präsentieren möchten, wenden sich bitte bis spätestens Ende März an Katharina Schlag von der WFG, E-Mail katharina.schlag@westerwaldkreis.de oder Telefon 02602/124 405.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Selters: Radiologie-Standort erhält Verstärkung durch neuen Experten

In Selters hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer die ärztliche Leitung der Radiologie übernommen. Patienten ...

Einblicke in den Aussiedlerhof Mai bei Wirges: Bio-Rinder hautnah erleben

Der Aussiedlerhof Mai bei Wirges öffnet am 12. Juli seine Türen. Besucher erwartet ein spannender Rundgang ...

Familienabenteuer im Stöffel-Park Enspel: Geheimnisvolle Wanderung für Kinder

Im Stöffel-Park Enspel erwartet Familien ein spannendes Abenteuer. Bei einer leichten Wanderung lösen ...

Hachenburg: Richtfest für neue inklusive Wohnanlage gefeiert

In Hachenburg entsteht eine neue inklusive Wohnanlage. Beim Richtfest wurde der Baufortschritt gefeiert. ...

Famoses Rockspektakel bei Rock im Zelt in Altenkirchen

Rockklassiker live zu erleben ist für Fans stets ein Highlight – doch wenn die besten Tribute-Bands von ...

Sportliches Highlight in Kirburg: "NO BORDERS CUP 2025" begeistert

Am Samstag (28. Juni) verwandelte sich Kirburg in ein Zentrum des sportlichen und gesellschaftlichen ...

Weitere Artikel


Mogendorfer Schulleiterin feierlich eingeführt

Ein gut besuchter Einführungsgottesdienst für Carola Löffler, die neue Leiterin der Mogendorfer Grundschule, ...

Vier Personen bei Unfall schwer verletzt

Am späten Montagvormittag, den 17. März, kam es auf der B 255 an der Abzweigung der Kreisstraße 40 nach ...

Kendo-Kämpfer ermittelten Deutsche Meister

Die Geschwister Sabrina und Roberto Kumpf sind die Deutschen Kendo-Meister 2014. 70 Wettkämpfer duellierten ...

Vielfältiger Panoramaweg rund um Fluterschen

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. testete den Panoramaweg rund um Fluterschen. Die Wanderer fanden ...

Die Grünen in der VG Wallmerod aktiv

Der Ortsverband der VG Wallmerod von Bündnis 90 / Die Grünen hat am 12. März seine Liste für den Verbandsgemeinderat ...

Erziehungskompetenz entwickeln – Beziehung stärken

Über das Thema Erziehungskompetenz referiert Dipl. Psychologe Frank Müller vom Diakonischen Werk im Westerwaldkreis ...

Werbung