Werbung

Nachricht vom 14.03.2014    

Westerwald verschläft Entwicklung beim barrierefreien Tourismus

"Wenn einer eine Reise tut..." - dann sucht er Erholung, fremde Kulturen, Abenteuer oder Abwechslung zum Alltag. Das Reisefieber steigt Jahr für Jahr an, auch bei Menschen im Alter oder mit einer Behinderung. Im Westerwald ist jedoch seit Jahren ein Stillstand beim barrierefreien Tourismus zu verzeichnen.

Die Richtung im Tourismus ist klar: Barrierefreiheit! Leider noch nicht im Westerwald….

Westerwaldkreis. Die Zielgruppe mobilitätseingeschränkter Reisender wächst und gewinnt weltweit an Bedeutung – auch wirtschaftlich. Nur im Norden von Rheinland-Pfalz scheint diese Erkenntnis noch nicht angekommen zu sein. Nach Ansicht von Kreistagsmitglied Uli Schmidt (SPD) verschläft der Westerwald diese Entwicklung.

Schon vor fast drei Jahren hatte die SPD-Kreistagsfraktion dieses wichtige Thema erstmals angesprochen. Der Westerwald Touristik-Service hatte daraufhin angekündigt, das Angebot in der Region für die stetig steigende Zielgruppe qualitativ verbessern zu wollen. In einer Sitzung des Arbeitskreises Tourismus wurde das Thema aufgegriffen. Alle Beteiligten stimmten damals darin überein, ein zukunftsweisendes Konzept für einen barrierefreien Tourismus im Westerwald erarbeiten zu wollen. Landrat Achim Schwickert hatte daraufhin im Sozialausschuss mitgeteilt, dass sich ein Arbeitskreis auf Kreisebene damit beschäftigen und die notwendigen Schritte einleiten werde. Passiert ist jedoch nach Meinung Schmidts außer einem halbherzigen Alibitreffen nichts. Dabei gibt es bei Fachleuten in der Region durchaus Interesse am barrierefreien Tourismus, beispielsweise bei der Tourist-Information der VG Montabaur oder der Libertello GmbH als Betreiber eines Urlaubs-Buchungsportals in der Region.
Von Angeboten des barrierefreien Tourismus profitieren behinderte Reisende, aber auch alle anderen Urlauber mit Einschränkungen in der Mobilität, wie ältere Menschen, Familien mit Kinderwagen und Kleinkindern, Sportverletzte und so weiter. Barrierefrei heißt aber auch, Erlebnisse für sehbehinderte und blinde Menschen, für Schwerhörige und Gehörlose, für Menschen mit Lernschwierigkeiten bzw. so genannter "geistiger Behinderung" und für Gäste mit Allergien und Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Westerwald anzubieten.



Barrierefreiheit ist nach Einschätzung von Uli Schmidt nicht nur eine soziale Notwendigkeit. „Barrierefreier Tourismus ist künftig ein echter Wachstumsmarkt mit hohen Einnahmemöglichkeiten für die heimischen Hotels und die Gastronomie sowie viele Freizeitanlagen wie z.B. der Stöffelpark oder die Museen im Kreis“, meint der Sozialdemokrat. Initiativen in diese Richtung bedienten nicht nur die Ansprüche behinderter Gäste, sondern schafften ein Qualitätsmerkmal, das allen Gäste zugute komme. Letztendlich, argumentiert Schmidt, ergebe sich daraus für den Westerwald ein dringend benötigter Imagegewinn, der von allen Gästen wahrgenommen und geschätzt werde.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Mehrere Firmeneinbrüche im Kroppacher Industriegebiet

In der Nacht zu Donnerstag, 13. März, wurden von unbekannten Tätern in der Gewerbestraße im Kroppacher ...

Bierlaster flutete die Westrandumgehung in Hachenburg

120 volle Weizenbierkästen landeten am Donnerstag (14. März) auf und neben der Bundesstraße 413 bei Hachenburg. ...

Neuer Mitarbeiter im Team von Dr. Andreas Nick

Marcel Willig, 27-jähriger Student aus Niederneisen, verstärkt seit Anfang März das Mitarbeiter-Team ...

Großartige Vorpremiere des Films „Hagenberg“

Ganz großer Bahnhof für den Historienfilm „Hagenberg“ zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt Hachenburg: ...

Blog: Wir arbeiten uns dumm?!

Von Julia Heinz

Wer hat heutzutage noch Zeit morgens am Frühstückstisch die Zeitung aufzuschlagen ...

Raiffeisen weist den Weg

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung die ...

Werbung