Werbung

Nachricht vom 14.03.2014    

Großartige Vorpremiere des Films „Hagenberg“

Ganz großer Bahnhof für den Historienfilm „Hagenberg“ zum 700-jährigen Jubiläum der Stadt Hachenburg: Rund 650 Ehrengäste trafen sich im „Cinexx“ zur Vorpremiere. Unter ihnen genoss auch der ehemalige Hachenburger Bürgermeister, MdL Hendrik Hering, die Vorführung. Übereinstimmendes Lob freute Initiatoren, Sponsoren und die Film-Crew.

Thomas und Michaela Sonnenschein. Fotos: Tischler

Hachenburg. Der extra für das Produktionsteam ausgelegte rote Teppich war wegen des Besucherandrangs kaum noch zu sehen, als die Ehrengäste in fünf Oldtimern, die im Film mitgewirkt hatten, vorfuhren. Herzliche Begrüßungen und Applaus belegten, mit wie viel Herzblut und familiärer Verbundenheit die Dreharbeiten durchgeführt worden waren. Regisseur Thomas Sonnenschein machte seinem Namen alle Ehre und strahlte ununterbrochen. Dazu hatte er auch allen Grund, denn seiner Arbeit wurde uneingeschränktes Lob zuteil.

Der erste Beigeordnete der Stadt, Karl-Wilhelm Röttig und Kulturreferentin Beate Macht empfingen die Filmcrew und würdigten deren Leistung. Röttig meinte: „Eigentlich müsste Bürgermeister Peter Klöckner hier stehen, aber bescheiden wie er ist, sagte er: “Du führst die Geschäfte, dann hältst du auch die Rede.“ Ohne Peter Klöckner gäbe es den Film nicht.“ Der Auftrag Peter Klöckners an Beate Macht, sich für die 700-Jahr-Feier etwas Besonderes auszudenken, führte zu dem Filmprojekt über Hachenburgs wechselvolle Geschichte. Macht wusste auch sofort, wen sie damit beauftragen musste: „Wenn nicht Thomas Sonnenschein, dann keiner.“

Der Regisseur ging prompt mit Energie, Kreativität und viel Unterstützung seitens der Verwaltung, zahlreicher großzügiger Sponsoren und der Bevölkerung an die aufwändigen Dreharbeiten. Sonnenschein erzählte von schwierigen und schönen Erlebnissen bei den Dreharbeiten, von der besonderen Arbeit mit Filmpferden und von Freundschaften, die während des Projekts entstanden.

Laudator Professor Dr. Jürgen Hardeck, ehemaliger Hachenburger, Gründer der „Kultur-Zeit“ und Geschäftsführer des Kultursommers Rheinland-Pfalz, begrüßte das Publikum regionaltypisch mit „Hui, Wäller“ und erhielt ein vielstimmiges „Allemol!“ als Antwort.
Großen Anteil am Gelingen des Films hatte auch Sonnenscheins Ehefrau Michaela, die als Co-Organisatorin fungierte. So viele Menschen hatten vor und hinter der Kamera mitgewirkt, dass der Eindruck entstand: Alle Hachenburger waren irgendwie dabei.

Dieser Eindruck bestätigte sich beim Abspann angesichts einer überlangen Namensliste. Überlang ist auch die Spieldauer des Historienepos, das anschaulich die Auf- und Abwärtsbewegungen des Ortes in den ereignisreichen vergangenen 700 Jahren belegt. Trotzdem kommt nie Langeweile auf, denn Thomas Sonnenschein versteht es, Geschichte durch die Schicksale ganz normaler Bürger lebendig werden zu lassen. Die Rückblicke sind in antiquiertem Sepia-Farbton gehalten, während das Hachenburg der Gegenwart in leuchtenden Farben brilliert. Dunkle Zeiten deutscher Geschichte, die die Bevölkerung in keinem guten Licht erscheinen lassen, wurden nicht ausgelassen, aber hoffnungsvolle Ausblicke auf eine viel versprechende friedliche Weiterentwicklung der Stadt machen den Film pädagogisch wertvoll.



Kleine Anspielungen, für Insider leicht verständlich, würzen den Filmgenuss. So konnte Bürgermeister Peter Klöckner herzlich lachen, als auf die Frage: „Heißen denn in Hachenburg alle Bürgermeister Peter?“, der angesprochene mittelalterliche Bürger schlagfertig antwortete: „Nicht alle, nur die Guten!“ Amüsiert las Klöckner, dass er im Abspann als „geschäftsführender Produzent“ aufgeführt war.
Auch die Laiendarsteller und ihre Angehörigen hatten Spaß angesichts der fertigen Filmszenen.

Wäller oder sprachintegrierte Zugezogene werden von dem Film angesprochen, denn die Dialoge sind zum größten Teil im Westerwälder Dialekt gehalten. Das passt, da „Hagenberg“ ein ganz besonderes Geschenk anlässlich des großen Jubiläumsjahrs der Stadt an ihre Bürger ist. Beate Macht ist damit ein Highlight gelungen. Angesichts 2000 bereits verkaufter Karten ist der Erfolg schon gesichert.

Die lange Premierenfeier, die von der Westerwald-Brauerei ausgerichtet wurde, endete erst nach Mitternacht, weil viele Gratulationen, Gespräche mit Regisseur Thomas Sonnenschein und den Mitgliedern der Filmcrew sowie der vielen Darsteller untereinander gar kein Ende nehmen wollten.

Am Freitag (15. März) findet die Premierenfeier für die Öffentlichkeit statt. Anschließend wird der Film mindestens zwei Wochen lang im Hachenburger Cinexx zu sehen sein. Der Film wird empfohlen ab 12 Jahren. Anfragen für Sondervorstellungen bitte an Karin Leicher Tel.: 02662 94 50 16 oder k.leicher@cinexx.de. Homepage des Films: www.hagenberg-film.de. Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Eagles-Tribute-Band Take It To The Limit ließ in Ransbach-Baumbach die Herzen höherschlagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach trat die irische Tribute-Band "Take It To The Limit" mit Musik der ...

Vom Westerwald ins Kerzenmeer: „Candlelight-Concerts“ begeistern mit einzigartiger Atmosphäre

Zarte Streichmusik, sanftes Licht und ein Hauch Nostalgie: "Candlelight-Concerts" liegen im Trend. Die ...

Konzertreihe "friday on my mind" in Höhr-Grenzhausen

Seit Mai 2024 zieht die Konzertreihe "friday on my mind" Musikliebhaber in ihren Bann. Am Freitag, 24. ...

Von Rheinbrohl nach Bad Gögging in 46 Tagen: Ein Weltrekord entlang des Limes

Ein außergewöhnliches Abenteuer entlang des Limes könnte bald in die Geschichtsbücher eingehen. Der 27-jährige ...

Vier Jahrzehnte Kleinkunst in Montabaur: Ein Abschied mit großer Show

Nach fast vierzig Jahren erfolgreicher Kulturarbeit steht die Kleinkunstbühne Mons Tabor e.V. vor dem ...

Heeresmusikkorps Koblenz spielt Benefizkonzert in Herschbach

Am Donnerstag, 30. Oktober 2025, gastiert das Heeresmusikkorps Koblenz in Herschbach. Das Konzert findet ...

Weitere Artikel


Neuer Mitarbeiter im Team von Dr. Andreas Nick

Marcel Willig, 27-jähriger Student aus Niederneisen, verstärkt seit Anfang März das Mitarbeiter-Team ...

Einbruch in Montabaurer Telekomshop

Am frühen Donnerstagmorgen, den 13. März, kam es gegen 3 Uhr zu einem Einbruch in den Telekom-Shop in ...

Wehr an Kleinen Nister in Limbach soll durchgängig werden

Das alte Wiesenbewässerungswehr in der Kleinen Nister im Ortskern von Limbach soll entsprechend dem Maßnahmenprogramm ...

Blog: Wir arbeiten uns dumm?!

Von Julia Heinz

Wer hat heutzutage noch Zeit morgens am Frühstückstisch die Zeitung aufzuschlagen ...

Raiffeisen weist den Weg

Die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft hat im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung die ...

Demonstrationen am Samstag in Koblenz

Wie bereits berichtet, wurde für Samstag (15.3.) ein Aufzug der Partei „Die Rechte“ in Koblenz angemeldet. ...

Werbung