Werbung

Nachricht vom 12.03.2014    

Kleusberg stockte das Klinikum Montabaur in Modulbauweise auf

Das Katholische Klinikum Montabaur wünschte zur optimalen Patientenbetreuung eine weitere Station. Die Firma Kleusberg aus Wissen stellte sich der Herausforderung, und schuf in Modulbauweise die neue Privatstation des Krankenhauses. Die Aufstockung des bestehenden Gebäudes war in nur sieben Monaten Bauzeit bezugsfertig.

Aufgestockt wurde das Klinikum Montabaur in Modulbauweise. Fotos: Kleusberg

Wissen/Montabaur. Optimale Patientenbetreuung auf höchstem Niveau. Diesen Anspruch hat Kleusberg für das Katholische Klinikum Montabaur mit einer Aufstockung wortwörtlich realisiert. Die neue Privatstation ist großzügiger und die Zimmer entsprechend den Anforderungen privater Krankenversicherer gestaltet.

Nach den Plänen der BFM Architekten aus Köln hat Kleusberg als Generalunternehmer dieses Projekt in nur sieben Monaten Gesamtbauzeit inklusive Rückbau des Bestandsgebäudes durchgeführt. Möglich war dies durch die Modulbauweise, mit der die Aufstockung mit selbsttragender Statik erfolgte.

Die Erweiterung war nötig, da die Klinik nach den Vorgaben der siebziger Jahre mit exakt gleich großen Zimmern errichtet worden war. Heute entspricht das einstige Gleichheitsprinzip nicht mehr den Ansprüchen an eine Versorgung, die private Krankenversicherer für ihre Patienten stellen. Eine schnelle Lösung musste also gefunden werden, um die Wirtschaftlichkeit des Klinikums dauerhaft zu sichern. Ein Neubau neben dem Bestandsgebäude wurde schnell ausgeschlossen, da der Aufwand zu groß gewesen wäre. Aber wie modernisieren und erweitern, ohne den laufenden Klinikalltag zu stören?

Das Klinikum entschied sich für die Aufstockung des Bestandsgebäudes mit einer Privatstation in Modulbauweise. Die neue Station sollte großzügiger und die Zimmer sollten entsprechend den Anforderungen privater Krankenversicherer gestaltet werden. Da die Modulbauweise von Kleusberg eine freie und weitläufige Grundrisskonfiguration ermöglicht, konnten die planerischen Vorgaben der Architekten problemlos umgesetzt werden. Durch die selbsttragenden massiven Stahlrahmen der Modulbauweise war es möglich, die neue Abteilung größer auszubauen als den darunter befindlichen Teil des Bestandsgebäudes.

Das Unternehmen begann mit dem Rückbau des bestehenden Kaltdaches, um eine Basis für die notwendige Stahlunterkonstruktion der späteren Privatstation zu schaffen. Wichtig war, dass sich der Neubau auch optisch bewusst vom Bestandsgebäude abhob. Unterhalb der neuen Station konnte zusätzlicher Raum, der durch die Überkragung entstand, als Erweiterung der Intensivstation genutzt werden. Somit konnte auch die Bettenkapazität weiter ausgebaut werden. Als äußere Abgrenzung erhielt die Aufstockung im Gegensatz zur klassischen Lochfassade des Bestandsgebäudes eine großformatige Bandfassade mit Rettungstreppe, die durch die halbtransparente Glasfassade gestalterisch eingebunden wurde. Sie bildet das vertikale Bindeglied zwischen Alt- und Neubau. Durch zwei Verbindungsgänge wurden der bestehende und der neue Krankenhaustrakt miteinander verbunden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Katholische Klinikum Montabaur hat dank der Modulbauweise die Aufstockung ohne Störung der Patienten und Beeinträchtigungen des laufenden Klinikbetriebes durchführen können. Dieser Aspekt ist neben den wirtschaftlichen und terminlichen Vorteilen auch für andere Gebäude wie Bürohäuser oder Schulen besonders attraktiv. Denn auch hier kann eine Gebäudeerweiterung bzw. Aufstockung während des laufenden Geschäfts- oder Schulbetriebes stattfinden.

Daten zum Unternehmen laut Pressemitteilung:
Die Kleusberg GmbH & Co. KG, Wissen, ist auf den Gebieten Modulares Bauen, Systembau, Mobile Mietgebäude, Mobile Raumsysteme und Halleneinbauten tätig. Das 1948 gegründete und inhabergeführte mittelständische Unternehmen beschäftigt mehr als 450 Mitarbeiter – davon alleine 40 Auszubildende und duale Studenten – und erzielte 2012 einen Umsatz von 103,6 Millionen Euro. Kleusberg plant, fertigt und errichtet schlüsselfertige Gebäude mit modularen Systemen nach individuellen Kundenanforderungen. Im Bereich Mobile Mietgebäude zählt Kleusberg mit über 16.500 Mieteinheiten zu den leistungsfähigsten Anbietern in Deutschland. Neben zwei Werken in Wissen an der Sieg ist Kleusberg an den Standorten Hamburg, München, Remseck und Kabelsketal bei Halle mit eigenen Niederlassungen und weiteren Werken vertreten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Sparkasse Westerwald-Sieg fördert junge Musiktalente

Die Sparkasse Westerwald-Sieg setzt ihr Engagement für das Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur ...

TraForce Workshop in Hachenburg: Mit Instagram zur starken Arbeitgebermarke

ANZEIGE | Am 20. Mai 2025 findet in Hachenburg ein kostenloser TraForce Workshop statt, der zeigt, wie ...

Hachenburger Osterhasen überraschen mit neuer Limmo aus der Westerwald-Brauerei

In der Osternacht erlebten viele Haushalte im Westerwald eine unerwartete Überraschung. Hunderte als ...

SOPREMA spendet 5.000 Euro an Wildpark Bad Marienberg

Das Unternehmen SOPREMA, bekannt für seine innovativen Abdichtungs- und Dämmstoffsysteme, hat der CDU-Kreistagsfraktion ...

Digitalisierung trifft Energiewende: Der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg

Am Dienstag, 6. Mai, lädt der Digital-Stammtisch Westerwald/Sieg zu einem spannenden Abend bei "MANN ...

Rechtsberatung für Existenzgründer in Montabaur

Die Gründung eines Unternehmens ist oft mit vielen rechtlichen Fragen verbunden. Die IHK Koblenz bietet ...

Weitere Artikel


Arbeitsagentur startet Service für Gehörlose

Ab kommendem Montag (17.3.) haben Gehörlose die Möglichkeit, über einen Gebärdendolmetscherdienst mit ...

Halbfinale in der Bärenhöhle: Neuwied empfängt Ratingen

Der EHC Neuwied empfängt am Freitagabend (14.3.) um 20 Uhr im Icehouse die Ice Aliens aus Ratingen zum ...

Unter Alkoholeinwirkung Polizei gefährdet und geflüchtet

In Nistertal reagierte ein PKW-Fahrer im Rahmen einer Verkehrskontrolle nicht auf Anhaltezeichen der ...

Krankentransporte müssen nicht ausgeschrieben werden

Rettungsdienste in Rheinland-Pfalz können aufatmen, die Ausschreibungspflicht für qualifizierte Krankentransporte ...

Vögel auf der Suche nach sauberen Nistplätzen

Meisen und Co sind derzeit dringend auf Hilfe angewiesen: Sie brüten in den nächsten Wochen und Monaten ...

Jugendliche lernen Rockmusik

Auf den Spuren von Chuck Berry, Eddie Van Halen, Paul Gilbert, Gary Moore und Steve Vai wandelten interessierte ...

Werbung