Werbung

Nachricht vom 07.03.2014    

Wann gemeinsames Lernen sinnvoll ist

Die erfolgreiche Gesprächsrunde "Westerwälder Impulse - CDU-Kreistagsfraktion im Gespräch" geht weiter. Der nächste Termin ist Mittwoch, 19. März. Im Sitzungssaal der Verbandsgemeinde Hachenburg geht es ab 18 Uhr um das Thema "Inklusion - um jeden Preis?". Hinter dem Begriff verbirgt sich der Ansatz, dass Schüler mit Behinderungen in regulären Schulklassen integriert werden und gleichberechtigt lernen sollen.

Symbolfoto: WW-Kurier.de

Hachenburg. „Über das Thema Inklusion wird seit Jahren diskutiert. Viele Schulen setzen inklusiven Unterricht in der Praxis um. Dabei müssen die Handelnden und Betroffenen am Ort immer gehört werden, denn sie sollen die vorgeschriebene Inklusion umsetzen“, erklärt der Fraktionsvorsitzende Dr. Stephan Krempel die Hintergründe der Diskussionsrunde.

Mit ihr setzen die Westerwälder Christdemokraten einen weiteren wichtigen Wegweiser, der künftig auch in der Kommunalpolitik einen größeren Stellenwert einnehmen wird.

Zu der Diskussionsrunde konnten die Organisatoren Dr. Marion Felder gewinnen. Sie ist Professorin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Koblenz und ausgewiesene Expertin für das Thema Inklusion. Dr. Marion Felder verfügt über eine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen und war in vielen Einrichtungen in den USA und in Deutschland tätig. Ebenso sind Wilfried Rausch, stellvertretender Landesvorsitzender des Verbandes der Realschullehrer (VdR) und Schulleiter einer Schwerpunktschule, sowie Daniela Krobb-Werz, Förderschullehrerin an der Burggarten-Schule in Hachenburg, als kompetente Referenten auf dem Podium.



Deutschland hat im Jahr 2009 die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen unterzeichnet. Doch damit ist noch lange nicht geklärt, wie die Inklusion in Schulen funktionieren soll, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wie sie finanziert werden können. Ebenso fraglich sind die Pädagogik und Didaktik, mit der beeinträchtige Kinder an Regelschulen unterrichtet werden sollen. Es dürfte klar sein: Die Förderschulen ersatzlos zu streichen und alle Aufgaben einer Regelschule zu übertragen, ist nicht möglich. Eine konflikt- und diskriminierungsfreie Schulwelt soll das Ziel sein, wenn die Inklusion greift. Doch ist dies auch in der Praxis der betroffenen Westerwälder Schulen so? „Inklusion in Schulen wird die Bildungspolitik künftig sehr prägen. Die CDU-Fraktion im Kreis wird sich dem annehmen und nach sinnvollen Lösungen mit den Beteiligten suchen“, erklärt die stellvertretende Fraktionsvorsitzende Jenny Groß.

Die CDU-Kreistagsfraktion möchte gemeinsam mit den Referenten und Gästen über die notwendigen Rahmenbedingungen, Konzepte und Ideen für die Zukunft sprechen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Es ist noch nicht vorbei: Vollsperrung der K 20 in Streithausen ab 7. Juli

In Streithausen schreiten die Bauarbeiten an der Kreisstraße 21 allmählich voran. Doch nun steht eine ...

Anstieg der Beratungsfälle: Siegener Klinik meldet besorgniserregende Zahlen

Die Ärztliche Beratungsstelle an der DRK-Kinderklinik in Siegen ist seit 1992 eine wichtige Anlaufstelle ...

Neue Horizonte im Ruhestand: Veranstaltungsreihe bietet Unterstützung

Der Übergang in den Ruhestand kann herausfordernd sein. Eine neue Veranstaltungsreihe soll angehenden ...

Elliworld Funpark: Hachenburgs neues Familienabenteuer mit Hüpfburgen und Wasserspaß

In Hachenburg eröffnet im Juli ein temporärer Freizeitpark, der besonders für Familien ein spannendes ...

Premiere der Konfi Games in Bad Marienberg

Die ersten Konfi Games des Evangelischen Dekanats Westerwald fanden am 1. Juli 2025 in Bad Marienberg ...

Dr. Gabriele Kuller-Lütke übernimmt Präsidentschaft des Rotary Club Koblenz-Mittelrhein

Der Rotary Club Koblenz-Mittelrhein hat eine neue Präsidentin für das Jahr 2025/2026: Dr. Gabriele Kuller-Lütke. ...

Weitere Artikel


Neues, Altes - gut kombiniert

Meine Lieben, die Klausur ist durch, der Fachartikel versendet, die Buchvorstellung unter grippalen Zuständen ...

Ergreifende Musik in Höhr-Grenzhausen

Die Evangelische Kantorei Höhr-Grenzhausen hat sich für die diesjährige Passionszeit ein besonderes Projekt ...

Vollsperrung der L 295 zwischen Bad Marienberg und Stockhausen-Illfurth

Ab Montag, den 17. März, werden die Straßenbauarbeiten zur Oberbauverstärkung der Landesstraße L 295 ...

Siershahner Glocke läutet endlich in Wiesbaden

Nach vielen Schwierigkeiten hat der Klangkörper eine neue Heimat gefunden. Sie läutet nun endlich, nachdem ...

Aufgefundener Silberschmuck als mögliches Diebesgut?

Bei der Polizeiinspektion Hachenburg wurde ein aufgefundener blau-schwarz-karierter Stoffkoffer (Größe ...

Garage und Wohnmobil wurden Raub der Flammen

In der Nacht zu Freitag, dem 7. März, kam es in Westerburg zum Brand einer Holzgarage, die zum Totalschaden ...

Werbung