Werbung

Nachricht vom 07.03.2014    

150 Pfarrer beim Propsteitag in Herborn

Das Spannungsfeld zwischen Kirche und Politik war Thema des diesjährigen Propsteitages in Herborn. Die stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Pfarrerin Ulrike Scherf, forderte, die Kirche solle sich zu politischen Fragen äußern.

Ulrike Scherf spricht über das Spannungsfeld zwischen Kirche und Politik am Propsteitag Nord Nassau am 5. März in der Konferenzhalle Herborn. Fotos: Peter Bongard und Klaus Kordesch

Herborn/Nord-Nassau. Rund 150 Seelsorger aus den Evangelischen Dekanaten Biedenkopf, Gladenbach, Dillenburg, Herborn, Weilburg, Runkel, Bad Marienberg und Selters waren der Einladung von Nord Nassaus Pröpstin Annegret Puttkammer in die Konferenzhalle gefolgt. Nach der Begrüßung der Anwesenden und einer Impulsandacht zum Aschermittwoch übergab Pröpstin Puttkammer das Wort an die stellvertretende Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Pfarrerin Ulrike Scherf.

Scherf widmete sich in ihrem Vortrag der Beziehung zwischen Kirche und Politik. Das diesjährige Themenjahr der Reformationsdekade, das mit „Reformation und Politik“ überschrieben ist, biete ein weites Feld der Diskussionsmöglichkeiten. Kritischen Stimmen zum Trotz plädiere sie für eine Positionierung zu politischen Fragen seitens der Ev. Kirche, sagte Scherf. Sie begründete diese Haltung mit den Empfehlungen im Hinblick auf das Verhalten gegenüber politischen Instanzen, die der Verfasser im Petrusbrief gibt und mit der 5. These der Theologischen Erklärung von Barmen, die da lautet: „Fürchtet Gott, ehrt den König.“ Kirche solle sich mit einem eigenen Profil erkennbar machen und ihre Perspektive in die Gesellschaft einbringen, sagte Scherf.

Dann nannte die stellvertretende Kirchenpräsidentin exemplarisch fünf Themen, zu denen sich die Ev. Kirche schon öffentlich geäußert hat oder äußern sollte: Der Sonntagsschutz, die Kontrolle der Rüstungsexporte, die Sozialinitiative der Evangelischen und der Katholischen Kirche, die vergangene Woche vorgestellt wurde, die Ev. Kindertagesstätten und die aktive Sterbehilfe. Hier werde die Debatte durch Entwicklungen in Nachbarländern wie z.B. Belgien, das mittlerweile auch für Kinder Sterbehilfe erlaubt, angeheizt, meinte Scherf. Es sei zentral, dass Christen das Leben als Geschenk Gottes verstehen, über das nicht verfügt werden dürfe und, dass jedem Menschen eine unverbrüchliche Würde zukomme.



Pfarrerin Scherf schloss ihren Vortrag mit dem Hinweis auf Matthäus 5, Vers 13-14 „Ihr seid das Licht der Welt…Ihr seid das Salz der Erde.“ Sich nur auf das Spirituelle zu konzentrieren und Glauben als Privatsache zu verstehen, möge bequem sein und unangreifbar machen, sei aber der Sendung der Christen in die Welt nicht angemessen.

Als weiteren Tagesordnungspunkt gab es Informationen zu der für Anfang Mai angekündigten Impulspost: „Zum Glück gibt´s den Segen“. Birgit Arndt vom Ev. Medienhaus in Frankfurt am Main und Sebastian von Gehren von der EKHN-Öffentlichkeitsarbeit stellte den Nord Nassauern das Material zur neuen Impulspost-Kampagne vor und evaluierten kurz die Erfolge der bisherigen Ausgaben. Mit der Impulspost erreicht jedes Kirchenmitglied ein Brief der Landeskirche zu einem immer wieder neuen Themenkomplex. Unterstützt wird die Kampagne durch Banner an kirchlichen Gebäuden. Darüber hinaus ist vertiefendes Material zum aktuellen Thema auf einer externen Internetseite ab Anfang April abrufbar.

Als Termin für den nächsten Propsteitag in Nord Nassau ist Mittwoch, der 4. März 2015 vorgesehen. (shg)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vom Hospital zur modernen Klinik: St. Vincenz feiert 175 Jahre Dienst am Menschen

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg feiert ein Jubiläum: 175 Jahre im Dienst der Gesundheit. Ein ökumenischer ...

Eiweiß, Gemüse und Bewegung: Erfolgsrezept für fitte Senioren im Westerwald

Im Westerwald wurde beim dritten "WW-Seniorentalk" über die Bedeutung gesunder Ernährung im Alter diskutiert. ...

Wundermut-Kongress in Bad Marienberg: Kreative Konzepte für Kindergottesdienste

In Bad Marienberg fand der erste Gegenwartskongress des Landesverbandes für Kindergottesdienst der Evangelischen ...

Fossilien im Stöffel-Park: Eine Zeitreise mit Dr. Michael Wuttke

Am Sonntag, 21. September, bietet sich eine Gelegenheit für Fossilienliebhaber. Im Stöffel-Park in Enspel ...

Bauarbeiten an der Eisenbahnüberführung in Nistertal: Vollsperrung und nächtliche Einsätze

In Nistertal starten die nächsten Schritte zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung "Brückenstraße". Die ...

Vermisste 12-Jährige aus Remagen: Polizei bittet um Mithilfe

Seit Samstag (13. September 2025) wird die 12-jährige Hailey Sue M. aus Remagen vermisst. Zuletzt wurde ...

Weitere Artikel


Musikalischer Nachmittag in der Stadthalle Bad Marienberg

Der Ballettsaal „Contessa“ lädt zum musikalischen Nachmittag am
Samstag, dem 5. April in der Zeit von ...

Garage und Wohnmobil wurden Raub der Flammen

In der Nacht zu Freitag, dem 7. März, kam es in Westerburg zum Brand einer Holzgarage, die zum Totalschaden ...

Aufgefundener Silberschmuck als mögliches Diebesgut?

Bei der Polizeiinspektion Hachenburg wurde ein aufgefundener blau-schwarz-karierter Stoffkoffer (Größe ...

Verkehrsunfall-Zeugen aus dem Westerwald dringend gesucht

Die Verkehrspolizei sucht dringend die Insassen zweier Wohnmobile, die als wichtige Zeugen eines schweren ...

Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“

Beim Wettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ sind 100 Innovationen gesucht, die die Zukunftsperspektiven ...

Jugendtaxi Selters weiter in der Erfolgsspur

Auf eine sehr erfolgreiche Bilanz kann das im Jahre 2001 ins Leben gerufene Projekt „Jugendtaxi“ zurückblicken. ...

Werbung