Werbung

Nachricht vom 06.03.2014    

Vortrag „Gute Pflege vor Ort“

Pflegeexperte Dr. Jürgen Gohde spricht am 9. April in Horbach zum Thema „Gute Pflege vor Ort - was jetzt zu tun ist?“ Betrachtet wird das Problemfeld Pflege aus den Perspektiven der Patienten, der Pflegekräfte und der Pflegepolitik. An das Referat schließt sich eine Diskussion an.

Pflegeexperte Dr. Jürgen Gohde spricht am 9. April im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach. Foto: Veranstalter

Horbach. Seit Jahren besteht bei der Reform der Pflege kein Erkenntnis- sondern ein Umsetzungsdefizit. Was muss geschehen, damit nun endlich der Reformbedarf gedeckt und ein zukunftsfestes Pflegsystem entwickelt werden kann?

Antworten darauf will im Westerwald einer der anerkanntesten deutschen Pflegeexperten geben: Dr. Jürgen Gohde. Er spricht am Mittwoch, 9. April um 18 Uhr im Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach zum Thema: „Gute Pflege vor Ort – was jetzt zu tun ist“. Neben dem Forum Soziale Gerechtigkeit lädt der Förderverein der Einrichtung im Buchfinkenland dazu ein.

Jürgen Gohde ist Pfarrer und Vorsitzender des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA). Bis Ende 2011 war er Vorsitzender des Pflegebeirates der Bundesregierung und ist noch Vorsitzender des Beirates zur Überprüfung des Pflegebedürftigkeitsbegriffes. Bernd Eberz wird die Teilnehmenden für die Heimleitung des Ignatius-Lötschert-Hauses begrüßen. Moderiert wird die Veranstaltung von Uli Schmidt (Horbach).

Im vergangenen Jahr war Jürgen Gohde beteiligt an der Erstellung eines Positionspapiers von KDA und Friedrich-Ebert-Stiftung zu den Perspektiven der Pflege. Darin wurden Handlungsspielräume skizziert, wie Pflegearbeit in Deutschland neu ausgerichtet und verbessert werden kann. In seinem Vortrag wird der Referent zu den drängenden Fragen Stellung nehmen und die aktuelle Situation der Pflege in Deutschland analysieren und eine Bestandsaufnahme vornehmen. Analysiert werden auch die offensichtlichen Mängel des gegenwärtigen Pflegesystems und die Bedarfe der Pflegebedürftigen sowie der pflegenden Angehörigen.



Aber auch die prekären Arbeitsbedingungen des Berufsfelds Pflege werden in den Blick genommen. Dargestellt werden dann Möglichkeiten, wie die Problemlagen mit Mitteln der Pflegepolitik behoben werden können sowie der Bereich Qualifizierung und Ausbildung. Abschließend wird auch die regionale Ebene als wichtiges Handlungsfeld gelingender Pflegepolitik betrachtet.

Alle Interessenten sind zu dem Vortrag mit anschließender Diskussion herzlich willkommen. Weitere Infos gerne bei den Veranstaltern sowie per E-Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Neue Versicherungskennzeichen interessieren viele Rollerfahrer nicht

Lieber kassieren Rollerfahrer Strafen und sind bei Unfällen nicht versichert, als die jährlich anfallende ...

Postkartenaktion junger Unternehmer

„Uns reicht’s! Ihr verschleudert unsere Zukunft!“ lautet der Slogan der Protestpost an Abgeordnete des ...

Westerwaldverein Bad Marienberg wandert um Fluterschen

Der Westerwaldverein Bad Marienberg e.V. wandert am Sonntag, den 16. März, auf dem Panoramaweg rund um ...

Protest gegen Regenwaldzerstörung

Greenpeace-Aktivisten informieren am 9. März Verbraucher in Hachenburg über Zerstörung des Regenwaldes ...

Steuermerkblatt „Informationen für Familien mit behinderten Kindern“

Da nun die Steuerklärung für das Jahr 2013 fällig ist, weist das Forum Soziale Gerechtigkeit auf ein ...

Landschaftsmuseum Westerwald wird noch attraktiver

Das Landschaftsmuseum Westerwald ist ein wichtiger Baustein für eine kinder-, familien- und seniorenfreundlichere ...

Werbung