Werbung

Nachricht vom 05.03.2014    

Lähmung des Nahverkehrs im Westerwald überwinden

Vor über zehn Jahren wurden ICE-Bahnhof und Zentraler Omnibus-Bahnhof in Montabaur in Betrieb genommen. Der Schülerverkehr geht zurück. Dafür steigt der Bedarf an guten Verkehrsverbindungen für ältere Leute. Nun wird es nach Meinung von Kreistagsmitglied Uli Schmidt (SPD) Zeit, die Lähmung des ÖPNV im Westerwald zu überwinden und die Weichen neu zu stellen.

Auch die Vorteile des Fahrradfahrens zur Vermeidung unnötiger Kurz-PKW-Fahrten sollen stärker gewürdigt werden

Westerwaldkreis. Die Aufgaben kommunaler Verkehrsplanung sind vielfältig: von der Verbesserung der Verkehrswege, der Erhöhung der Verkehrssicherheit, der Steigerung des Fuß- und Radverkehrsanteils über die Reduzierung von Lärm und Luftschadstoffen bis zur Gestaltung des ÖPNV. Bei letzterem ist der Kreis Aufgabenträger für den straßengebundenen Nahverkehr. Nach Ansicht von Kreistagsmitglied Uli Schmidt (SPD) eine Aufgabe, die der Kreis schon seit vielen Jahren vernachlässigt und wo kein Schritt nach vorne erkennbar ist.

„Nur gegen den Verkehrsverbund (VRM) zu sein und ab und zu mal eine Bushaltstelle aufzupolieren, ist noch keine zukunftsgerichtete Nahverkehrspolitik“, meint Schmidt. Der Kommunalpolitiker sieht über 10 Jahre nach der Inbetriebnahme des ICE-Bahnhofes und des Zentralen Omnibus-Bahnhofes (ZOB) in der Kreisstadt die Zeit überreif für eine Neuorientierung und fundierte Fortschreibung des Kreisnahverkehrsplanes von 1997. Dieser war 2002 fortgeschrieben und 2006 letztmals in einigen Teilbereichen ergänzt worden. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Fortschreibung alle 5 Jahre.

Uli Schmidt hat in einem Schreiben an Landrat Achim Schwickert vorgeschlagen, über die nötigen Schritte zu einem fortschrittlicheren ÖPNV im Kreis zunächst im zuständigen Fachausschuss des Kreistages zu beraten. Er benennt darin viele Themen, die in die Beratung einbezogen werden sollen. So die Stärkung alternativer Bedienungsformen wie dem Anruf-Sammel-Taxi (AST) in der VG Montabaur , die Realisierung barrierefreier Angebote oder die bessere Anbindung touristischer Attraktionen wie den Stöffel-Park oder eine Imagekampagne „Pro WW-ÖPNV“. Schmidt will auch die Vorteile des Fahrradfahrens zur Vermeidung unnötiger Kurz-PKW-Fahrten stärker gewürdigt wissen. Dazu seien aber weitere Radwege erforderlich, beispielsweise zwischen Holler und Montabaur oder zum ICE-Bahnhof.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion, MdL Dr. Tanja Machalet rät die Entwicklung der zurückgehenden Schülerverkehre als Rückgrat des ÖPNV gemäß des Kreistagsbeschlusses vom 13.12.2013 in die weiteren Überlegungen einzubeziehen. Der Kreisvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), Rainer Vogt, sieht Handlungsbedarf bei der passgenaueren Abstimmung der Takte von Bus und Bahn. „Auch sollten wir endlich die sich durch den VRM-Gemeinschaftstarif bietenden Chancen nutzen, anstatt nur Argumente dagegen zu suchen“, meint der Verkehrsexperte aus Höhr-Grenzhausen. Dies habe im Rahmen der BUGA doch auch prima geklappt, erinnert Vogt.

Im zurückliegenden Planungszeitraum des Nahverkehrsplanes wurde, mit Ausnahme des Bahnhofsumfeldes in der Kreisstadt, erkennbar kein eigenes Kreisgeld in die Weiterentwicklung des ÖPNV in der Region gesteckt. Vielmehr wurden für die bescheidenen und meist wenig wirksamen Maßnahmen ausschließlich Mittel der an den Kreis jährlich gezahlten Nahverkehrspauschale des Landes verwendet. „Jetzt ist die Zeit reif für einen erkennbaren Schritt in die richtige Richtung, um die Lähmung zu überwinden“, appelliert Uli Schmidt. Sonst werde der ÖPNV mit dem zurückgehenden Schülerverkehr seine wichtige Funktion angesichts der älter werdenden Gesellschaft nicht mehr ansatzweise erfüllen können. Nicht nur immer mehr ältere Menschen, sondern auch Handel und Gewerbe seien auch in Zukunft dringend auf gute Verkehrsverbindungen angewiesen.

Mut machen zuletzt zumindest in Sachen VRM-Gemeinschaftstarif hoffnungsvollere Töne aus dem Kreishaus und von den Fraktionen des Kreistages.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

Freiwillige Feuerwehr Mudenbach feierte 100-jähriges Jubiläum

Mit einem Festkommers und einem feierlichen Großen Zapfenstreich hat die Freiwillige Feuerwehr Mudenbach ...

MVZ St. Anna mit Neurologe Klingebiel jetzt an neuem Standort in Limburg

Die neurologische Praxis des MVZ St. Anna ist innerhalb Limburgs umgezogen: Vom bisherigen Sitz in der ...

Burgenklassik 2025: Sechs historische Orte, sechs herausragende Konzerte

Sie zählen zu den geschichtsträchtigsten Orten des Landes: die Burgen und Schlösser von Rheinland-Pfalz. ...

Rätselhaftes Geräusch in Koblenz klingt nach Kanonendonnern

In der Nacht zum 1. Juli wurde die Polizei in Koblenz durch einen ungewöhnlichen Vorfall auf Trab gehalten. ...

DAK-Gesundheit bietet Hitze-Hotline in Montabaur an

In Montabaur wird am 2. Juli eine spezielle Hotline der DAK-Gesundheit geschaltet, um über den Umgang ...

Weitere Artikel


Konversion der ehemaligen „Wäller-Kaserne“ in Westerburg

Die ehemalige Wäller-Kaserne in Westerburg wird für eine zivile Nachnutzung umgebaut. Wirtschaftsministerin ...

Westerwald Bank macht Azubis fit

„Gesund von Anfang an“ - Das ist die Überschrift eines neuen Bausteins im Betrieblichen Gesundheitsmanagement ...

VHS Neuwied bietet Kurs Portraitfotografie an

Fast jeder Haushalt besitzt eine oder mehrere Digitalkameras. Wir fotografieren heute viel; beim Karneval, ...

Naturerlebnisse in drei Landkreisen auf einen Blick

Der Umweltkompass 2014 mit vielen Veranstaltungen in den Kreisen Altenkirchen, Neuwied und Westerwald ...

Fachtagung zum Thema "Leichte Sprache"

Die Fachtagung "Behinderte Sprache oder behindert Sprache?" findet in Kooperation mit der Evangelischen ...

Kinder spielen für krebskranke Kinder Fußball

Die Jugendspielgemeinschaft (JSG) Atzelgift/Nister richtete zum 6. Mal das Fußball-Benefiz-Turnier vom ...

Werbung