Werbung

Nachricht vom 22.02.2014    

Meisterehrung des Landessportbundes: Hillscheider dabei

Der Rheinland-Pfälzische Spitzensport blickt auf erfolgreiches Jahr 2013 zurück. Innen- und Sportminister Roger Lewentz und LSB-Präsidentin Karin Augustin verliehen an 180 Sportlerinnen und Sportler Meisterschaftsnadel oder –plakette.

LSB-Präsidentin Karin Augustin im Gespräch mit Moderator Marius Zimmermann und Innen- und Sportminister Roger Lewentz. Fotos: LSB/Bernd Eßling

Hillscheid. Sie ist nicht die Plattform der ganz bekannten Gesichter unter den rheinland-pfälzischen Spitzensportlern: Bei der traditionellen Meisterehrung des Landessportbundes (LSB), die sich in diesem Jahr zum 50. Mal jährte, wurden am Freitag in der Theodor-Fliedner-Halle in Bad Kreuznach in der Mehrzahl diejenigen unter den erfolgreichen Sportlern des Landes geehrt, die sonst eher nicht im Rampenlicht stehen.

Auch wenn Stabhochsprung-Weltmeister Raphael Holzdeppe, Fecht-Europameister Peter Joppich oder Bahnsprint-Olympiasiegerin Miriam Welte verhindert waren, so gaben sich doch 85 Sportlerpersönlichkeiten die Klinke in die Hand. Der LSB sagte seinen Assen Danke dafür, dass sie im vergangenen Jahr auf nationaler und internationaler Ebene Top-Erfolge geholt hatten.

„Diese tollen Aushängeschilder unserer Sportarten hier zu sehen, ist für mich jedes Jahr wieder aufs Neue etwas ganz Besonderes“, stellte LSB-Präsidentin Karin Augustin vor fast 300 Sportlern, Trainern, Betreuern, Förderern und Freunden des rheinland-pfälzischen Sports im Gespräch mit Moderator Marius Zimmermann („Ich habe mich gewundert, wie erfolgreich die Sportler in Rheinland-Pfalz waren“) klar. „Diese Sportler können begeistern mit ihren Leistungen. Wenn wir ihnen zuschauen, wissen wir, dass es sich lohnt, sich anzustrengen.“ Deswegen seien die Protagonisten der Meisterehrung „große Vorbilder für den Nachwuchs“. Innen- und Sportminister Roger Lewentz betonte, für die Landesregierung sei der Sport ein ganz wichtiger Faktor. Er sei froh, dass er Verantwortung auch für diesen Bereich habe.

Werner Schröter, der für den Leistungssport zuständige Vizepräsident, betonte mit Blick auf das überaus erfolgreiche Olympiajahr 2012: „Wir waren der Meinung, diese insgesamt 19 Medaillen – fünf olympische und 14 paralympische – können gar nicht mehr getoppt werden und jetzt kommt eine Delle. Aber was kam? Ein überragendes Jahr für unseren Nachwuchs in Rheinland-Pfalz und ich war begeistert, was unsere Frauen und Männer geleistet haben – mit elf WM- und EM-Titeln in den jeweiligen Altersklassen.“ So sei es gelungen, 25 Athleten an die Weltspitze heranzuführen – „ein gutes Zeichen für die Olympischen Spiele 2016 in Rio“. Schröter sagte, er glaube, dass man im Präsidialausschuss Leistungssport („Hier sitzen viele Fachleute drin, die sich darüber Gedanken machen, was der richtige Weg ist, um die Leistungen herauszukitzeln“) die richtige Entscheidung getroffen habe, 2011 die Richtlinien für den Leistungssport zu überarbeiten. „Seitdem ist die Projektförderung hinzugekommen – und im Jahr 2013 ist diese Neufassung der Sportförderlinien erstmals durchgeschlagen.“



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In launigen Kurzinterviews kitzelte der bestens aufgelegte Moderator Zimmermann allerlei Interessantes aus den geehrten Sportlern heraus, die sich selbstbewusst und schlagfertig präsentierten. „Meine Platzierung war keine Überraschung“, urteilte Kunstradfahrerin Lisa Hattemer vom RSV Gau-Algesheim, WM-Zweite im Kunstrad-Einer der Frauen. „Ich traue meinen Töchtern fast alles zu“, erklärte Trainer Frank Thürmer, der mit Nadja und Julia vom RV Mainz-Finthen den WM-Titel im Kunstrad-Zweier der Frauen anpeilt.

Zwischen den Ehrungsblöcken sorgte das Rope Skipping-Duo Benjamin Schmitz/Christina Heinrichs mit atemberaubend schnellen Hüpfern für Begeisterung, ehe mit dem 74 Jahre alten Hillscheider Haakon Stein ein Fechter aus dem Nähkästchen plauderte, der schon bei der allerersten Meisterehrung am 29. Februar 1964 dabei war.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Existenzgründer zufrieden mit IHK-Starterzentren

Als Anlaufstelle für Existenzgründer haben die Industrie- und Handelskammern (IHKs) landesweit 17 Starterzentren ...

SPD-Abgeordnete feierten Eröffnung des Bürgerbüros

Bundestagsabgeordnete Gabi Weber und Landtagsabgeordneter Hendrik Hering arbeiten jetzt gemeinsam in ...

SPD lädt zum traditionellen politischen Heringsessen

Der SPD Kreisverband lädt zum politischen Heringsessen für Freitag, 7. März nach Stahlhofen am Wiesensee ...

Erntezeit von März bis September - Grafik der frühen Moderne

Eine halbjährige Ausstellung im Landschaftsmuseum Westerwald in Hachenburg vom 2. März bis 14. September ...

Die Polizei – Freund und Helfer statt Bedrohung

Unter dem Eindruck der zunehmenden Gewalt gegen Polizeibeamte gründete Gerke Minrath 2011 mit elf Mitstreitern ...

Zoo Neuwied hat wieder einen Tiger

Noch etwas kritisch beäugt er die beiden großen Löwen im Nachbargehege, bevor er einen Rundgang durch ...

Werbung