Werbung

Nachricht vom 15.02.2014    

Naturdenkmal „Eichhoffsbuche“ wird gefällt

Selters muss aus Sicherheitsgründen von einem über 200 Jahre alten Baum Abschied nehmen. Die Rotbuche leidet unter Pilzbefall und stellt durch absterbende Äste eine Gefahr für die Passanten dar.

Wolfgang Schäfer, Umweltbeauftragter der Verbandsgemeinde und Stadtbürgermeister Rolf Jung begutachten den Brandkrustenpilz an der „Eichhofsbuche“.

Selters. Von dem Naturdenkmal „Eichhoffsbuche“ am Eingang des „Schlangengrabens“ in Selters geht Gefahr aus. Der imposante Baum muss gefällt werden. Grund sind der gravierende Pilzbefall und viele abgestorbene Äste. Vor allem der Brandkrustenpilz zersetzt die Rotbuche in ihren vertikalen Rinnen und das könnte zum Abbrechen ganzer Baumteile führen. Das Areal um den Baum wurde bereits abgesperrt. Die Fällung des Naturdenkmals, – ein Motiv auf alten Selterser Postkarten, steht kurz bevor.

Bei einer Routinekontrolle waren Revierförster Helmut Nett die Pilze im Stammbereich aufgefallen. Die Stadt Selters als Besitzer des Baumes beauftragte ein Gutachten. Darin legt Gutachter Andreas Krämer auf 18 Seiten dar, dass man der Buche mit baumpflegerischen Maßnahmen nicht mehr helfen könne, und dass eine Fällung trotz der besonderen Gestalt des Baumes unumgänglich sei. Krämer schätzt das Alter des 31 Meter hohen Baumveteranen auf deutlich über 200 Jahre. Der seit 1977 als Naturdenkmal ausgewiesene Baum befinde sich in einem natürlichen, allmählich fortschreitenden Absterbeprozess. Die Untere Naturschutzbehörde hat auf Grundlage des Gutachtens bereits ihre Zustimmung zur Fällung der „Eichhoffsbuche“ erteilt.

„Die Buche ist umgeben von Wanderwegen und einem Rastplatz, da müssen wir für Sicherheit sorgen“, sagte Stadtbürgermeister Rolf Jung. Der Umweltbeauftragte der Verbandsgemeinde, Wolfgang Schäfer, sieht zwar den hohen ökologischen Wert des alten Baumes für Käfer und Spechte, aber auch die Gefahren, die von ihm ausgehen, weil Spazier- und Schulwege direkt am Baum vorbei verlaufen.



„Der Verlust der alten Buche ist sehr schmerzlich“, erklärt Wilfried Göbler vom Westerwald-Verein. Schließlich ist die „Eichhoffsbuche“ auch eine Station des vom Westerwald betriebenen Oasenwegs. „Selters ist um ein weiteres Naturdenkmal ärmer, es verleibt nur noch ein Baum in der Amtstraße“, erklärt der Vorsitzende des Westerwald-Vereins.

Seinen Namen hat die Buche von dem damals sehr beliebten Amtsrichter Franz Eichhoff, der um 1906 auch 1. Vorsitzender des Westerwald-Klubs war. Er kümmerte sich sehr um die touristische Erschließung des Westerwaldes und die Verschönerung des Ortes. Direkt neben der „Eichhoffsbuche“ gab es zu dieser Zeit sogar eine Badeanstalt. Der „Schlangengraben“ sei die „Flaniermeile“ von Selters gewesen. Hier hätten sich die Honoratioren des Ortes gerne gezeigt, erklärt Wilfried Göbler.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Selters auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 


Kommentare zu: Naturdenkmal „Eichhoffsbuche“ wird gefällt

Es sind leider keine Kommentare vorhanden

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Ein neues, altes Spinett verbreitet besondere "Stimmung"

Westerwaldkreis. Künftig wird das neue Spinett die Musik der "Cappella Taboris" bereichern. Das ist das Vokal- und Instrumentalensemble ...

CDU-Kreistagsfraktion lädt zur Online-Diskussion über die Zukunft der Schützenvereine ein

Westerwaldkreis. Die Diskussion wird eine Stunde dauern und bietet die Gelegenheit, relevante Fragen rund um die Zukunft ...

Trauer um Marie-Luise Kießling: Ehemalige Präses des Evangelischen Dekanats Selters verstorben

Westerwaldkreis. Sie hat sich unter anderem sehr für die Evangelische Kirchengemeinde Wirges, das Evangelische Dekanat und ...

Tour Schmanddippen: Geführte E-Bike-Radtour durch den Hachenburger Westerwald

Hachenburg. Regelmäßig können die Teilnehmer die malerische Landschaft genießen und interessante Orte entdecken. Die nächste ...

Vollsperrung zwischen Oberhaid und Wittgert

Wittgert. Ursache sind erforderliche Arbeiten am Brückenbauwerk der BAB 3. Umleitungsstrecken werden entsprechend ausgeschildert. ...

Dankeschön an Pflege- und Adoptivfamilien bei Sommerfest: Neue Pflegestellen dringend gesucht

Rotenhain. Während sich die Erwachsenen interessiert untereinander austauschten und Gespräche mit den fachlichen Beratern ...

Weitere Artikel


FOC-Öffnungszeiten: Kreis-SPD plant Resolution

Montabaur. In der aktuellen Diskussion um die beantragten Sonntagsöffnungen für das Fashion Outlet Center (FOC) in Montabaur ...

Erste Sonderbriefmarke Bad Marienberg

Bad Marienberg. Auf Veranlassung von Karl Kessler wurden 2004 im Haus der Tourist-Information die Heimatstuben eingerichtet, ...

L 309 zu Gunsten Kröten gesperrt

Hillscheid. Seit einigen Jahren wird die L 309 im Hillscheider Bachtal gesperrt, um im Frühjahr die Amphibienwanderung nicht ...

CDU in VG Rennerod setzt auf gemeinsame Ziele

Rennerod. Die CDU, die auf gemeinsame Ziele setzt, will weiterhin die gestaltende politische Kraft in der Verbandsgemeinde ...

Hohenloher Figurentheater - König Sofus und das Wunderhuhn

Hachenburg. König Sofus liebt seine Enkelin Rosalind, aber das Wunderhuhn, das Rosalind eines Tages findet, liebt er nicht. ...

Westerwälder Literaturtage jetzt in zwei Landkreisen

Kreisgebiet. Die Westerwälder Literaturtage, Hanns-Josef Ortheils kleine, feine Reihe, haben sich in ihrem 13. Jahr zu einem ...

Werbung