Werbung

Nachricht vom 14.02.2014    

Zukunftskonferenz Stegskopf: Wie geht es weiter?

Während sich die rheinland-pfälzischen Umweltverbände zum Nationalen Naturerbe Stegskopf klar bekennen und diese Entscheidung begrüßen, gibt es aber auch Fakten, die den Verantwortlichen im Landkreis Altenkirchen und dem Westerwaldkreis Sorgen bereiten. Dazu gehört unter anderem das Thema Sicherheit des ehemaligen Truppenübungsplatzes ab 1. Juli.

Die beiden Landräte Michael Lieber und Achim Schwickert (von links) hatten das Thema Zukunft Stegskopf thematisiert. Sicherheit, Altlasten und die Fragen nach der Finanzierung des Nationalen Naturerbes waren unter anderem Thema. Fotos: Helga Wienand-Schmidt

Altenkirchen. Das Bundesumweltministerium schuf Fakten: der ehemalige Truppenübungsplatz Stegskopf wird Nationales Naturerbe (die Kuriere AK und WW berichteten). Zwar muss der Haushaltsausschuss des Bundestagestages der Nominierung noch zustimmen, aber dies habe auf den Status der Fläche keine aufhebende Wirkung.

Die Ministerialbeamten aus dem Umweltministerium (BMUB), Alfred Walter und Rudolf Ley, waren ebenso zur Darstellung und Erläuterung auf Einladung der beiden Landräte, Michael Lieber und Achim Schwickert, sowie Georg Reitz von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA)zur Zukunftstagung Stegskopf gekommen und gaben im Rahmen einer Pressekonferenz Auskunft.

Die Landräte hatten zum Thema Stegskopf schon lange gemeinsame Gespräche geplant, zumal die BImA die Ausschreibungen der Windenergieflächen vorangetrieben hatte. Dann erfuhren sie aus den Medienveröffentlichen von der Entscheidung Nationales Kulturerbe. Das löste Kritik aus und nun waren zum Zukunftsgespräch auch die Vertreter des Ministeriums erschienen.

Ganz klar: Nationales Naturerbe können nur besondere Flächen sein die sich im Eigentum des Bundes befinden. Besondere Kriterien wie Vogelschutzgebiete gehören unter anderem dazu. Jetzt müsse sich ein Träger finden, der die Schutzziele gewährleiste, ebenso wie den Schutzzweck. Es werde eine Flächenkulisse erstellt, bebaute Flächen können ausgenommen werden und einer anderweitigen Nutzung zugeführt werden, erläuterte Walter. „Windkraftnutzung und Nationales Naturerbe geht nicht“, stellte er deutlich klar.

Georg Reitz, Abteilungsleiter bei der BImA, war nach eigenen Worten von der neuen Situation überrascht worden, er sieht jetzt neue Chancen für die Entwicklung und einen neuen anderen Konversionsprozess. Reitz machte deutlich, dass die BImA habe planen müssen, denn immerhin wolle die Bundesregierung eine naturverträgliche Energiewende. Jetzt gebe es andere Bedingungen, das sei für seine Behörde nicht greifbar gewesen. Nun sei das Thema Windpark vom Tisch.



Lieber und Schwickert wollten zur Rolle des Landes, zum Thema Sicherheit und natürlich zur Finanzierung Auskunft. Vor allem das Thema Sicherheit beschäftigt die Verantwortlichen in beiden Kreisen und in den Anrainer-Kommunen. Am 30. Juni ist das Areal nicht mehr bewacht, die Bundeswehr verlässt den Stegskopf.
Lieber will Konkretes: „Nur Schilder aufstellen, das reicht nicht“, so der Landrat. Und nur eine Gefahrenabwehrverordnung, die irgendwo mitgeteilt werde, reiche auch nicht aus. Auch das Thema Altlast im Boden – eine bislang völlig ungeklärte Seite des Nationalen Naturerbes.

Reitz erklärte, dass nun die BImA und die ADD (Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion) zum Thema Sicherheit entscheiden und zusammenarbeiten werden. Das Material der Bundeswehr aus historischer und aktueller Sicht werde ausgewertet, dies betreffe die Altlasten und mögliche Gefahren. Reitz steht zur Verantwortung des Eigentümers, in diesem Fall des Bundes.

„Der Eigentümer muss auch für die Sicherheit sorgen, der Standard darf nicht nach dem 30. Juni runtergehen“, forderte Landrat Achim Schwickert. Dass die Kreise und Kommunen keinen Cent in die Konversion stecken können, daran ließen beide Landräte keinen Zweifel. (hws)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Diebstahl von Baumaschinen in Lochum: Zeugen gesucht

In Lochum kam es zu einem Diebstahl, bei dem mehrere Baumaschinen aus einem Fahrzeug entwendet wurden. ...

Lkw kippt auf Baustelle in Hübingen um

In Hübingen kam es am Mittwoch (17. September 2025) zu einem Unfall auf einer Baustelle, bei dem ein ...

Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Weitere Artikel


Ein Jahr der kulturellen Superlative

Hachenburg feiert in diesem Jahr sein 700-jähriges Stadtjubiläum und die Kulturzeit Hachenburg wird 25 ...

Trickdiebstahl – eine Täterin nach Verfolgung gefasst

Ein 62-jähriger wurde nach dem Verlassen der Bank um eine Spende gebeten. Die beiden jungen ausländischen ...

Rosenberg: „Mutter, wann stirbst du endlich?“

Die Pflege der Eltern oder von anderen Angehörigen kann zur Zerreißprobe für das eigene Leben werden. ...

Hartz IV ist kein Randphänomen mehr

Einen kritischen Blick auf 10 Jahre Hartz IV im Westerwald warf der AWO-Kreisverband. Dabei kamen auch ...

Andreas Nick ist Mitglied im Ausschuss Digitale Agenda

m Donnerstag, 13. Februar 2014, hat der Deutsche Bundestag die Einsetzung des Ausschusses Digitale Agenda ...

Frauen-Marktplatz Lebenskunst kommt nach Herborn

Am 12. Juli 2014 wird der erste „FrauenMarktplatz LebensKUNST“ in der Konferenzhalle, Kaiserstr. 28, ...

Werbung