Werbung

Nachricht vom 13.02.2014    

NABU sucht Grünspecht

Der Naturschutzbund (NABU) ruft zur Grünspechtsuche auf. Grünspecht-Sichtungen können über die Internetseite www.naturgucker.de gemeldet werden. Broschüre über den Vogel des Jahres 2014 ist ab sofort erhältlich.

Foto: NABU/Frank Derer

Region. Mit seinem farbenprächtigen Gefieder und seiner auffälligen Stimme, die wie ein Lachen klingt, ist der Grünspecht, Vogel des Jahres 2014, gut zu erkennen. Der Grünspecht ist die einzige der häufigen Vogelarten in Deutschland, die im Bestand deutlich zugenommen hat. Scheinbar gute Voraussetzungen also, den eher scheuen Vogel zu Gesicht zu bekommen.

„Obwohl sein natürlicher Lebensraum lichte Wälder sind, erobert der Grünspecht vermehrt unsere Städte und Dörfer. Er benötigt alte Bäume, in die er seine Brut- und Schlafhöhlen zimmern kann und findet als Ameisenspezialist seine Nahrung beispielsweise auf pestizidfreien Wiesen und städtischen Brachflächen, wo er mit Hilfe seines Schnabels und seiner langen, klebrigen Zunge auf die Jagd geht. Deshalb ist er auch häufiger auf Streuobstwiesen zu finden“, erklärt Jonas Krause-Heiber, Leiter der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald.

Um aktuelle Bestandszahlen für die Region Rhein-Westerwald und auch ganz Rheinland-Pfalz zu erhalten, ruft der NABU dazu auf, Grünspecht-Sichtungen über die Internetseite target=_blank>www.naturgucker.de zu melden. Wer sich zudem an systematischen Kartierungen beteiligen möchte, erhält in der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald weiterführende Informationen.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Der praktische Schutz von Lebensräumen wie Streuobstwiesen und die Durchführung von Veranstaltungen zu Grünspecht und Co stehen auch in diesem Jahr wieder auf dem Programm der NABU-Gruppen aus der Region Rhein-Westerwald. Zu einer Teilnahme sind alle Interessierten herzlich eingeladen“, so Jonas Krause-Heiber abschließend.

Eine 30-seitige Broschüre zum Grünspecht kann gegen Einsendung von sieben Briefmarken zu je 60 Cent bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald, Hauptstraße/Alte Schule, 56412 Holler, Telefon 02602/970133 angefordert werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der A48 bei Bendorf

Am Dienstagabend (11. November 2025) ereignete sich auf der Autobahn 48 ein Unfall, der Fragen aufwirft. ...

Gedenkstättenbesuch in Hadamar: Eine Reise gegen das Vergessen

Am 9. November reisten fünf Vereine aus dem Buchfinkenland zur Gedenkstätte Hadamar, um an die Opfer ...

Uwe Steiniger erhält TOP 111-Auszeichnung für seine inspirierenden Vorträge

Der ehemalige Gastronom Uwe Steiniger hat sich nach einer schweren Erkrankung als Keynote-Speaker und ...

Blauzungenkrankheit nachgewiesen: Auswirkungen auf den Westerwaldkreis

Am 6. November 2025 wurde im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus (BTV-8) nachgewiesen. Diese Tierkrankheit ...

Ortsgemeinden im Westerwald setzen auf Dialog zur Windenergie

In den Verbandsgemeinden Selters und Wirges haben sich die Ortsgemeinden Leuterod, Helferskirchen, Quirnbach ...

Ehrenamt im Fokus: Feuerwehren der VG Hachenburg werden für langjährigen Einsatz geehrt

In der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der Feuerwehr für ihre herausragenden ...

Weitere Artikel


Westerwald Bank unterstützt Westerwaldbad

1000 Euro spendet die Westerwald Bank an den Förderverein Westerwaldbad Westerburg e.V. Der Verein bemüht ...

FWG-Kreistagsliste - Klaus Müller und Toni Herrmann vorne

Erstmals benennt die drittstärkste Fraktion 100 Kandidaten für den Kreistag. Die FWG will auch in der ...

Zukunftskonferenz Stegskopf: Wie geht es weiter?

Während sich die rheinland-pfälzischen Umweltverbände zum Nationalen Naturerbe Stegskopf klar bekennen ...

Regionale Stiftung fördert Projekt „Boxen macht Schule“

Konflikte ohne Gewalt lösen, Aggressionen gesteuert abbauen, sportlich aktiv sein – alle dies ist im ...

Polizei suchte nach reisenden Tätern

Das Polizeipräsidium Koblenz setzte am großen Kontrolltag zur Suche nach „reisenden Tätern“ 114 Beamtinnen ...

Polizei hat Phantombilder von Uhrendieben

Am vergangenen Freitagmorgen (7.2.) gegen 10.30 Uhr raubte eine vierköpfige Bande einen Juwelier in der ...

Werbung