Werbung

Nachricht vom 07.02.2014    

Unikum lockt mit vielfältigen Produkten aus der Region

Handgemachtes, Geschenke, Kunst, Lebensmittel und viele weitere Produkte von Bürgerinnen und Bürgern aus der Region für Bürgerinnen und Bürger aus der Region können nun im Regionalladen Unikum in Altenkirchen erworben werden. Bereits zur Eröffnungsfeier am Freitagabend hatten sich dort zahlreiche Besucherinnen und Besucher eingefunden, um die Produktvielfalt zu begutachten.

Produkte von Menschen aus der Region für Menschen aus der Region: der Vorstand des Fördervereins für nachhaltiges regionales Wirtschaften freute sich gemeinsam mit Stadt- und Verbandsbürgermeister Heijo Höfer (links) und Landrat Michael Lieber (rechts) über die Eröffnung des Regionalladens Unikum. (Fotos: Bianca Klüser)

Altenkirchen. Ob Bilder und Skulpturen, Keramik-Kunst, Licht- und Metallobjekte, Kunst auf Porzellan, Goldschmiedearbeiten, Holz- und Filzobjekte, Strickwaren, selbstgenähte Taschen und Puppen, Accessoires, Wolle, Schafsfelle, Spiele aus Leder, Eier aus Bodenhaltung, Wildfleischprodukte, Wein vom Winzer, Kräuterwind-Produkte, Apfelsaft aus regionalen Streuobstwiesen, Honig und Kerzen, Seifen oder handgemachte Kosmetik – der Regionalladen Unikum in der Bahnhofstraße in Altenkirchen weist bereits jetzt eine unglaubliche Vielfalt an Produkten von über 50 Anbietern aus den Kreises Altenkirchen, Westerwald, Neuwied-Rhein und Rhein-Sieg auf. Davon konnten sich am Freitagabend im Rahmen der Eröffnungsfeier die ersten Besucherinnen und Besucher ein Bild machen.

Eine ganze Schar interessierter Gäste konnten der Vorsitzende des Fördervereins für nachhaltiges regionales Wirtschaften, Volker Vieregg, und seine Vorstandskollegen Margret Staal, Olaf Riesner-Seifert, Martin Rück, Conny Obernauer und Adelheid Braun in den neuen Räumlichkeiten gleich zur Eröffnungsfeier willkommen heißen.

Volker Vieregg begrüßte die versammelten Gäste, darunter neben Stadt- und Verbandsgemeindebürgermeister Heijo Höfer und Landrat Michael Lieber auch einige Vertreter und Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie einige der Anbieter, die im Regionalladen Unikum ihre Produkte ausstellen, herzlich.

Dann gab Vieregg einen kurzen Abriss über die Entstehung des Regionalladens, ausgehend von der Gründung des Fördervereins für nachhaltiges regionales Wirtschaften am 18. Dezember letzten Jahren. Gleichzeitig dankte er allen ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern sowie den im Hintergrund schaffenden Helferinnen und Helfern für deren Mitwirken. „Ohne euch würde das alles hier nicht so aussehen“, so Vieregg.

Der Förderverein hat das Ladenlokal in Altenkirchen angemietet und entsprechend ausgestatte, um nun Interessierten die Möglichkeit zu bieten, einen Regalplatz anzumieten, und seine Produkte für eine breite Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Die Finanzierung des Regionalladens Unikum erfolgt ausschließlich über die Mieteinnahmen, Förderbeiträge und Spenden. Die Verkaufserlöse erhält zu 100 Prozent der jeweilige Anbieter.
„Wir ermöglichen mit dieser Idee allen regionalen Anbieter eine Vernetzungsplattform, um ihre Produkte bekannt zu machen“, so Volker Vieregg, „Viele leben auf den Dörfern und haben kaum die Möglichkeit, ihre Angebote bekannt zu machen.“
Dabei setzte man auf Kooperation mit Vereinen und Gremien und schaffe durch das Vernetzen der Angebote und Ideen neue Synergien. Auch solle der Regionalladen dazu dienen, Info- und Kunstabende sowie Lesungen abzuhalten und über touristische Angebote zu informieren, so Vieregg weiter.
In Rheinland-Pfalz stelle der Regionalladen Unikum ein regionales Leuchtturmprojekt dar, durch welches zur regionalen Entwicklung beigetragen werde. „Wir führen Menschen zusammen, die sonst nicht zusammen gekommen wären“, so Vieregg und äußerte abschließend seinen persönlichen Herzenswunsch, nämlich baldmöglich in Kooperation mit der Lebenshilfe eine Beschäftigungsmöglichkeit für einen Menschen mit Beeinträchtigung im Regionalladen entwickeln zu können.



Ein Grußwort richtete auch Stadt- und Verbandsbürgermeister Heijo Höfer an die versammelten Gäste und gratulierte zugleich zu der Eröffnung des Regionalladens Unikum. „Die Idee ist super“, so Höfer und erklärte, dass sicherlich die Verbandsgemeinde als Mieter in Sachen Tourismus einsteigen werde, die Stadt, für welche dies ebenfalls eine wichtige, neue Idee sei, werde voraussichtlich als Mitglied dem Verein beitreten. Auch Höfer ließ es sich nicht nehmen, einen Wunsch im Hinblick auf die Entwicklung des Regionalladens zu äußern: „Ich träume noch davon, dass man hier auch Fahrkarten der Deutschen Bahn kaufen kann.“ Dafür erntete Höfer großen Applaus.

Einige Worte des Grußes und der Gratulation richteten auch Marion Schochow vom Westerwälder Initiativen- und Betriebe-Netz e.V. sowie Andrea Starke-Nölkes, eine derjenigen Aussteller, die ihre Produkte im Regionalladen Unikum anbieten.

Im Anschluss an die offizielle Eröffnung waren die Gäste eingeladen, noch einige Zeit im Regionalladen Unikum zu verweilen und sich mit der angebotenen Produktvielfalt vertraut zu machen. (bk)

Diejenigen, deren Interesse geweckt wurde, können Unikum zu den regulären Öffnungszeiten in der Bahnhofstraße 26 in Altenkirchen besuchen:
Montag bis Freitag: 14 bis 18 Uhr
Donnerstag: 9 bis 18 Uhr
Samstag: 9 bis 13 Uhr


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Bauern brauchen neue Schleppermotoren

Im Rahmen der traditionellen Lichtmeßtagung in Fernthal konnte Dominik Ehrenstein - Vorsitzender des ...

Nur wenig Interesse für Polizeiberuf

In Zusammenarbeit mit dem Beirat für Migration und Integration der Stadt Koblenz hatte das Polizeipräsidium ...

Hoher Besuch: Jürgen Kohler in Windhagen

Der SV Windhagen hatte beim zweiten Testspiel vor Wiederbeginn der Meisterschaft den Rheinlandligisten ...

Alkoholisiert Sachschaden verursacht und zunächst geflohen

In der Nacht zum Freitag, 7. Februar, hat ein PKW-Fahrer vier Verkehrzeichen bei Rennerod beschädigt, ...

Sturm weht LKW von Straße

Am Freitag, 7. Februar mittags, wurde auf der Bundesstraße 414 ein Lastkraftwagen mit Anhänger von einer ...

THWler trafen sich mit Rüddel und Weber

Eine Abordnung von Führungskräften des THW-Landesverbandes Rheinland-Pfalz traf sich in Berlin mit dem ...

Werbung