Werbung

Nachricht vom 04.02.2014    

Schwerbehinderte beschäftigen: Meldepflicht für Betriebe

Zu viele Unternehmen zahlen die Ausgleichsabgabe. Damit kaufen sich Arbeitgeber aus der Verpflichtung frei, schwerbehinderte Arbeitnehmer zu beschäftigen. Viele Vorurteile gegenüber Menschen mit Handicap müssen noch abgebaut werden.

Montabaur. Private und öffentliche Arbeitgeber, die im Jahresdurchschnitt 20 und mehr Mitarbeiter beschäftigen, sind gesetzlich verpflichtet, mindestens fünf Prozent dieser Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen zu besetzen. Wird
diese Vorgabe nicht erreicht, muss eine Ausgleichsabgabe gezahlt werden. Damit überprüft werden kann, ob die Beschäftigungsquote im Kalenderjahr 2013 erfüllt war, müssen die betroffenen Arbeitgeber bis spätestens 31. März der jeweiligen Agentur für Arbeit ihre Beschäftigungsdaten anzeigen.

„Leider zahlen immer noch zu viele Betriebe die Ausgleichsabgabe“, erklärt Dieter Knopp, Geschäftsführer operativ der Arbeitsagentur Montabaur. Die neueste Statistik nach dem so genannten Anzeigeverfahren datiert wegen der Meldefristen aus dem Jahr 2011. Demnach gab es im Agenturbezirk 504 Betriebe, die die „Fünf-Prozent-Klausel“ erfüllen mussten – 355 im Westerwald- und 149 im Rhein-Lahn-Kreis. Von insgesamt 2.141 Pflichtarbeitsplätzen (WW: 1.523, RL: 618) blieben 897 unbesetzt (WW: 692, RL: 205). In beiden Kreisen wurde der Sollwert deutlich unterschritten. Im Westerwald lag die Beschäftigungsquote Schwerbehinderter bei 2,8 Prozent; der Rhein-Lahn-Kreis bei 3,6 Prozent.

Knopp: „Das zeigt, dass es bei den Unternehmen noch immer Vorbehalte gibt, die es abzubauen gilt. Auch Menschen mit Handicaps können dazu beitragen, den Bedarf an Fachkräften zu decken. Die meisten arbeitslosen Schwerbehinderten haben eine Qualifikation, und viele Defizite lassen sich am Arbeitsplatz technisch ausgleichen.“



Aktuell sind im Agenturbezirk Montabaur 390 Schwerbehinderte ohne Job gemeldet; das sind 4,9 Prozent aller Arbeitslosen. Für Rheinland-Pfalz liegt dieser Wert bei 5,6 Prozent, d.h. hier sind 7.036 Schwerbehinderte ohne Beschäftigung registriert.

Die Agentur für Arbeit Montabaur bittet die Betriebe, die Meldefrist zum 31. März unbedingt zu wahren. Wenn die Meldung zu spät oder unvollständig eingeht, gilt dies als Ordnungswidrigkeit, und es wird ein Bußgeld erhoben.

Arbeitgeber, die nach Erkenntnis der Bundesagentur für Arbeit beschäftigungspflichtig sind, erhalten seit Anfang Januar die für die Anzeige erforderlichen Vordrucke sowie das Bearbeitungsprogramm „REHADAT-Elan“ auf CD-ROM. Damit kann die Anzeige auch elektronisch gemacht werden. Einen kostenlosen Download des Programms gibt es unter http://www.rehadat-elan.de. Auch beschäftigungspflichtige Arbeitgeber, die keine Unterlagen erhalten, sind anzeigepflichtig und können die Unterlagen unter demselben Link anfordern.

Zu weiteren Fragen und Informationen rund um das Anzeigeverfahren und die Beschäftigungspflicht schwerbehinderter Arbeitnehmer wählen Arbeitgeber die kostenlose Servicenummer 0800 4 5555 20.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrsunfall bei Westerburg: Zwei Personen verletzt

Am Freitag, dem 26. September 2025, kam es auf der L 288 bei Westerburg zu einem Verkehrsunfall, bei ...

Hundeschwimmen in Urbach: ein Paradies für Vierbeiner

Nach dem Ende der Badesaison im Freibad von Urbach übernahmen die Hunde das Becken. Der Verkehrs- und ...

Erfolgreicher Abschluss des Feuerwehr-Grundausbildungslehrgangs in Westerburg

Am Samstag (27. September) endete der intensive Grundausbildungslehrgang für angehende Feuerwehrleute ...

Altenkirchen: JUKEBOX DIVAS begeistern im Oktober in der Wied Scala

Altenkirchen wird zum Schauplatz eines besonderen Theatererlebnisses. Mit ihrer Revue "JUKEBOX DIVAS" ...

Zukunft sichern: Geoinformatik-Studium in Koblenz verbindet Theorie und Praxis

Im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz starteten 19 neue Studierende in ...

Energie sparen: Verbraucherzentrale RLP gibt kostenlose Ratschläge online

Ein kostenloses Web-Seminar der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz zeigt, wie man Gebäude energetisch ...

Weitere Artikel


Polizei unterstützt Kinderhospizarbeit

In diesen Tagen sorgen die Streifenwagen der Polizei in und um Koblenz nicht nur bei Verkehrssündern ...

56-Jähriger starb an der Unfallstelle

Am Dienstagabend, 4. Februar, gegen 19 Uhr wurde ein 56-jähriger Motorrollerfahrer so schwer verletzt, ...

Lidl-Filiale in Westerburg wird renoviert

Die Lidl-Filiale in Westerburg ist etwas in die Jahre gekommen und wird derzeit komplett renoviert und ...

Arbeitsagentur verschickt Leistungsnachweise

Wer 2013 Steuern gezahlt und während dieser zwölf Monate Arbeitslosen- oder Übergangsgeld erhalten hat, ...

Madagaskar - Erbe des versunkenen Kontinents Lemuria?

Digitale Multivision der Diaszene Westerwald im 16:9-Format mit 5.1 Surround-Sound im Cinexx Hachenburg. ...

Rheinland-pfälzischer Segelfliegertag in Betzdorf

Der Segelflugclub Betzdorf-Kirchen richtet am Samstag, 15. Februar den rheinland-pfälzischen Segelfliegertag ...

Werbung