Werbung

Nachricht vom 27.01.2014    

Weidetiere brauchen saubere Liegeplätze

Regen, Nebel, milde Temperaturen - diese Wettermischung führt im Westerwald mit seinen oftmals lehmigen Böden unweigerlich zu tiefgründigen Viehweiden. Teilwiese verwandeln sich Futterstellen in Morastseen.

In diesem Winter gibt es bei der ganzjährigen Weidehaltung besondere Probleme mit schlammigen Böden. Foto: Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Bei der Kreisverwaltung in Montabaur, die für den Vollzug des Tierschutzgesetzes zuständig ist, häufen sich derzeit Beschwerden über Rinder- und Pferdehalter, deren Tiere im Matsch stehen oder durch tiefe Schlammlöcher zu ihren Futter- und Wasserstellen waten müssen. In mehreren Fällen hat die Verwaltung bereits Abhilfemaßnahmen angeordnet, im Extremfall auch die Umstellung der Tiere auf eine andere Weide oder in den Stall.

Die Bedenken besorgter Anrufer sind aber nicht immer begründet. Amtstierarzt Wolfram Blecha, Leiter der Veterinär- und Umweltabteilung der Kreisverwaltung, weist darauf hin, dass die ganzjährige Weidehaltung grundsätzlich die artgerechteste Haltungsform für Pferde und Rinder ist, und dass es den Tieren nichts ausmacht, sich zeitweise auf durchweichten Böden zu bewegen. Manche Pferde würden es sogar lieben, sich im Schlamm zu wälzen. Aber es gäbe Grenzen, so Blecha. "Weiden ohne Stallzugang, die auf ganzer Fläche zertreten sind, eignen sich allenfalls als Tagesausläufe, und auch nur dann, wenn die Tiere höchstens bis über die Hufe einsinken."




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen


Eine dauerhafte großflächige Verschmutzung des Haarkleides sollte vermieden werden, da dieses dann seine isolierende Wirkung verliert. "Gerade um Futterraufen und Tränkebecken finden sich mitunter regelrechte Morastseen, weshalb es nötig sein kann, diese Einrichtungen von Zeit zu Zeit zu versetzen oder - noch besser - von vorneherein auf einer befestigten Fläche aufzustellen.", so der Amtstierarzt.

Jedes Tier habe Anrecht auf einen weichen, sauberen Liegeplatz auf der Weide. Auch wenn gesunde, gut genährte Pferde und Rinder äußerst widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse sind - ein Windschutz mindestens in Form einer Böschung, Hecke oder einer künstlichen Windschutzwand sollte vorhanden sein, besser noch ein Offenstall oder ein dichtes Nadelgehölz, dessen untere Äste entfernt sind.

Die Kreisverwaltung steht unter der Rufnummer 02602/124586 für Fragen und Hinweise zur Verfügung.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Psychisch kranker Mann bedrohte Passanten und Kinder mit Spielzeugpistole – Landgericht Koblenz verhandelt

Vor der 8. Strafkammer des Landgerichts Koblenz wurde ein Sicherungsverfahren gegen einen 40‑jährigen ...

EG Diez-Limburg musste sich den Ratinger Ice Aliens geschlagen geben

Trotz der Niederlage gegen den Favoriten aus Ratingen zeigt die EGDL vor heimischer Kulisse eine starke ...

BDH-Klinik Vallendar veranstaltete Gesundheitstag für das Personal

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, fand der diesjährige Gesundheitstag in der BDH-Klinik Vallendar statt. ...

VG Montabaur und Mitgliedsgemeinden gründen Gesellschaft für erneuerbare Energien

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft setzt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur einen Meilenstein: ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Musik trifft Herz und Seele: Das Salonorchester Zollhaus lädt zum Konzert nach Hahnstätten ein

"Musik trifft Herz und Seele" ist das wunderbare Motto des Konzertes, zu dem das Salonorchester des Musikvereins ...

Weitere Artikel


Überfall auf LKW-Fahrer - Polizei veröffentlicht Fahndungsfoto

Nach dem Überfall auf einen Lkw-Fahrer im Stadtgebiet von Wirges/Westerwald am späten Abend des 6. Januar ...

Bei Schnee von Fahrbahn gerutscht

Eine 20-jährige PKW-Fahrerin kam am Sonntagabend, 26. Januar gegen 20 Uhr auf der L302 zwischen Freilingen ...

Interessante Sitzungsstatistik aus Bad Marienberg

In 2013 wurde wieder viel Zeit für ehrenamtliche Arbeit in Stadtrat und Ausschüssen geleistet. Stadtbürgermeister ...

Bei Sultan in Bad Marienberg steht Qualität ganz oben

Seit nunmehr einem Jahr betreiben Ahmet und Zeynep Bugday ein gut sortiertes Obst- und Gemüsegeschäft ...

Andreas Strüder zum Ortsbürgermeister ernannt

Nachdem zu der vorgesehenen Urwahl am 12. Januar innerhalb der Einreichungsfrist keine gültige Bewerbung ...

Kulturprogramm Montabaur Februar bis Veilchendienstag

Das Kulturprogramm der Stadt Montabaur für den Monat Februar wird weitgehend vom Karneval bestimmt. Große ...

Werbung