Werbung

Nachricht vom 15.01.2014    

Nach 10 Jahren: Hartz IV – Was hat´s gebracht?

Bei der Premiere von „Westerwald-Dialog sozial“ am 5. Februar in Höhr-Grenzhausen geht es um die Fragen: Sind die Agenda 2010 und die mit ihr verbundenen Hartz-Gesetze ein Erfolg? Welche Wirkungen hat „Hartz IV“ im Westerwald, welche positiven und nachteiligen Entwicklungen sind festzustellen?

Über Hartz IV im Westerwald wird 10 Jahre nach der Verabschiedung des Gesetzes im Bundestag am 5.2. in Höhr-Grenzhausen diskutiert. Foto: Veranstalter

Höhr-Grenzhausen. Die Antwort auf diese Fragen hängt stark vom jeweiligen politischen Standpunkt ab. 10 Jahre nach der Beschlussfassung der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) im Bundestag, wollen der AWO-Kreisverband Westerwald und das Forum Soziale Gerechtigkeit gemeinsam Bilanz ziehen.

Zur Premiere der neuen Veranstaltungsreihe „Westerwald-Dialog Sozial“ zum Thema „Hartz IV – Was hat´s gebracht?“ sind alle Interessenten am Mittwoch, 5. Februar um 18 Uhr im AWO-Pavillon in Höhr-Grenzhausen willkommen.

Mit den damaligen Arbeitsmarktgesetzen sollte die Wachstumsschwäche Deutschlands überwunden, der Arbeitsmarkt flexibler gestaltet und mehr Menschen in Beschäftigung gebracht werden. Politik und Fachleute sind sich überwiegend einig: Hartz IV als wichtigster Teil der Agenda 2010 war grundsätzlich ein Erfolg. Aber es gilt einige Auswüchse und Fehlentwicklungen zu korrigieren.



Die Sozialverbände zeichnen dagegen ein weniger optimistisches Bild. In Höhr-Grenzhausen wird Dr. Joß Steinke, Abteilungsleiter Arbeit und Soziales beim Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt in Berlin, über die bisherigen Erfahrungen mit Hartz IV berichten. Der sozialpolitische Sprecher der SPD-Kreistagsfraktion, Uli Schmidt (Horbach), informiert über die Situation im Westerwaldkreis. Daneben sollen Fachleute aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen und auch Betroffene zu Wort kommen. Moderiert wird die Veranstaltung von AWO-Kreisgeschäftsführer Thorsten Siefert.

Weitere Infos beim AWO-Kreisverband in Wirges unter Tel. 02602/60288 oder beim Forum Soziale Gerechtigkeit per E-Mail unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erdgasnetze bleiben in bewährten Händen

Die Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) bleibt auch in Zukunft für den Betrieb der Erdgasnetze ...

Westerwald Bank spendet 60.000 Euro an Kreisjugendfeuerwehren

Die Westerwald Bank fördert 2025 erneut die Jugendarbeit in der Region. Im Mittelpunkt steht dabei die ...

Kleines Kunstwerk, großes Fest: Die Sayner Mücke im Rampenlicht

Am 20. September verwandelt sich das Denkmalareal der Sayner Hütte in eine bunte Festlandschaft. Besucher ...

Handwerkskunst und Kulinarik beim vielfältigen Schustermarkt in Montabaur

Am 20. und 21. September 2025 verwandelt sich die Innenstadt von Montabaur in ein Paradies für Liebhaber ...

Höhr-Grenzhausen macht Platz für Vielfalt: Neuer Standort für den Kinderschutzbund

Der Kinderschutzbund Westerwald steht vor einem bedeutenden Schritt: Nach über 45 Jahren am bisherigen ...

Demenz verstehen: Mitmachveranstaltung in Wirges am Welt-Alzheimertag

Am 24. September 2025 lädt die Verbandsgemeinde Wirges zu einer besonderen Veranstaltung ein. Unter dem ...

Weitere Artikel


Die Angst vor der Berufsrückkehr nehmen

Frauen erhalten am 28. Januar praktische Tipp für den Wiedereinstieg
in der Kreisverwaltung Montabaur. ...

Heimatmuseum Niedermörsbach ist ein Besuch wert

Die Sänger des MGV "Zufriedenheit" besuchten das Heimatmuseum in Niedermörsbach. Hausherr Friedhold ...

Nachbarschaftshilfe Hachenburg ist gewachsen

Der Kreis der ehrenamtlich Nachbarschaftshelfer in Hachenburg ist größer geworden. Das Nachbarschaftsbüro ...

Mysterienspiel „Das Perlenlied“ in Gemünden

Am Freitag, den 7. Februar wird um 19.30 Uhr in der evangelischen St. Severus Kirche in Gemünden das ...

Ulrike Weller als Pfarrdiakonin für Kroppach beauftragt

In einer bis auf den letzten Platz besetzten Kirche hat Pröpstin Annegret Puttkammer am Sonntag Ulrike ...

Music was my first love...

Von Eva Klein

Neulich waren alle Kinder über Nacht ausgeflogen. Die Große übernachtete bei einer Freundin, ...

Werbung