Werbung

Nachricht vom 07.12.2013    

Auszeichnung für drei engagierte Westerwälder

Für ihr besonderes und über viele Jahre ausgeübtes ehrenamtliche Engagement erhielten drei Westerwälder Bürger die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz. Die Auszeichnung übernahm Landrat Achim Schwickert im Rahmen einer kleinen Feier im Kreishaus.

Aus den Händen von Landrat Achim Schwickert (rechts) erhielten Robert Müller, Jürgen Willwacher und Willi Löcher (von links) die Ehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz und eine Urkunde für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement. Foto: pr

Westerwaldkreis. Landrat Schwickert lobte die Ehrenämtler für ihren unermüdlichen Einsatz, von dem die Bürgerinnen und Bürger in hohem Maße profitierten. Mit der Ausübung eines Ehrenamtes übernehme man Verantwortung und entlaste zudem die öffentlichen Kassen, da Ehrenämtler ihre Aufgaben in aller Regel ohne Entlohnung erbringen, so der Landrat, der neben den Auszuzeichnenden auch Familienangehörige und Vertreter aus den örtlichen Kommunen begrüßen konnte. Schwickert ergänzte" Sie haben diese Auszeichnung verdient, da Sie ihr langjähriges Wirken mit Herzblut und hoher sozialer Kompetenz ausgeführt haben".

Willi Löcher aus Maxein ist seit 1994 Ortsbürgermeister seiner Heimatgemeinde. Zuvor war er fünf Jahre lang II. Ortsbeigeordneter. Von 1994 bis 2000 gehörte Löcher dem Forstamtsbeirat der Verbandsgemeinde Selters an. Seit 2004 ist Löcher Mitglied der FWG in der Verbandsgemeinde Selters, seit 2009 stellvertretendes Mitglied im Werksauschuss des Westerwaldkreises und seit 2011 II. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Selters. 1989 übernahm Willi Löcher das Amt des Kassenwartes der Jagdgenossenschaft Maxsein. Dieses Amt hat er bis heute inne. Neben den kommunalpolitischen Tätigkeiten ist der Ausgezeichnete auch in den Vereinen aktiv. Von 1975 bis 1977 begleitete er die Position des 1. Vorsitzenden des TUS Maxsein, ab dem Jahr 2002 fungiert er als 1. Vorsitzender des MGV Maxsein und in den Jahren 2004 bis 2006 stand er dem Vereinsring Maxsein als dessen Vorsitzender vor.

Das Herz von Robert Müller aus Siershahn schlägt seit vielen Jahrzehnten für die Feuerwehr. 1945 trat er als 17-jähriger in die Freiw. Feuerwehr Siershahn ein. Von 1952 bis 1988 stand Robert Müller der Siershahner Wehr als Wehrführer vor. In den Jahren von 1975 bis 1988 übernahm Müller die Funktion des stellvertretenden Wehrführers der Verbandsgemeinde Wirges. Auch in den Jahren danach stand er der Feuerwehr mit Rat und Tat zur Seite. Neben der Feuerwehr engagierte sich Robert Müller von 1993 bis 2007 im Obst- und Gartenbauverein Siershahn. Hier war über 14 Jahre 2. Vorsitzender.

Jürgen Willwacher aus Nisterau war von 1970 bis 2008 aktives Mitglied im Chor "Frohsinn" Stockhausen-Illfurt. In den Jahren 2002 bis 2008 gehörte er dem Vorstand des Chores an. 1978 bis 1990 leitete er die Geschäfte des SV "Jugendlust" Nisterau e. V. als dessen Schriftführer und Geschäftsführer. Über fünfzehn Jahre gehörte Jürgen Willwacher (1984 bis 1999) dem Ortsgemeinderat Nisterau an. 1989 bis 1992 war er II. Beigeordneter und von 1992 bis 1997 I. Beigeordneter seiner Heimatgemeinde. 1994 bis 1996 übte er die Funktion des Stellvertretenden Hegeringleiters aus und von 1996 bis 2010 die Funktion des Hegeringleiters Bad Marienberg. Über die sechzehn Jahre war er Mitglied im Vorstand des Hegerings. Zwei Jahre (1998 bis 2000) engagierte sich Willwacher im Landesjagdverband Rheinland-Pfalz als stellvertretender Obmann der Kreisgruppe Westerwald und von 1998 bis 2010 als Mitglied im erweiterten Vorstand der Kreisgruppe. In den Jahren 1999 bis 2004 war Jürgen Willwacher Mitglied im Waldausschuss der Gemeinde Nisterau und von 2000 bsi 2010 Obmann der Hegeringleiter.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Folkwelten in Altenkirchen wussten zu begeistern

Am Samstagabend (8. November 2025) stand die Altenkirchener Christuskirche ganz im Zeichen des Folk. ...

Straßensperrung wegen Jagd auf der K 144 bei Moschheim

Am 15. November 2025 wird eine wichtige Verkehrsverbindung im Westerwald vorübergehend gesperrt. Grund ...

Wechsel und Kontinuität bei den Feuerwehren in der Verbandsgemeinde Selters

In der Verbandsgemeinde Selters standen kürzlich wichtige Neuwahlen an. Sowohl in Marienrachdorf als ...

Unfallflucht während des Katharinenmarkts in Hachenburg

Am 8. November 2025 ereignete sich während des beliebten Katharinenmarkts in Hachenburg ein Verkehrsunfall ...

Seminar in Koblenz: Effizientes Büromanagement für Landwirte und Winzer

Am 17. November 2025 bietet der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau ein praxisnahes Seminar in ...

Die Mainzer Hofsänger gaben ein umjubeltes Benefizkonzert in Steinefrenz

Dieser Chor von internationalem Niveau fand tatsächlich den Weg in den Westerwald, um in Steinefrenz ...

Weitere Artikel


IHK Koblenz will zu viel eingenommene Beiträge zurückzahlen

Region. Der Südwestrundfunk berichtete am Samstag (7.12.) über ein Urteil des Koblenzer Verwaltungsgerichts, ...

Wissener Schützenverein lädt zum Heimwettkampf ein

Die 2. Bundesliga West der Sportschützen Luftgewehr kommt zum Wettkampf am Sonntag, 15. Dezember, nach ...

Modehaus Blum präsentierte Anja Gockel

Großmaischeid. Das Modehaus Blum, feiner Damen- und Herrenausstatter mit Standorten in Deesen, Limburg ...

Alle Fußballspiele in der Bezirksliga abgesagt

Region. Aufgrund der derzeitigen Wetterlage sind die Fußballspiele in der Bezirksliga Ost am heutigen ...

IHK Koblenz senkt Beiträge

Die Vollversammlung der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz senkt die Mitgliedsbeiträge und will ...

Spenden statt Weihnachtsgeschenke

Das europaweit tätige Unternehmen Beyer Mietservice mit Sitz in Roth und Etzbach/Kreis Altenkirchen verzichtet ...

Werbung