Werbung

Nachricht vom 05.12.2013    

Polizei warnt vor Internet-Nebenjobs

Das Polizeipräsidium Koblenz warnt in einer Pressemitteilung vor Angeboten zum Thema Internet-Nebenjobs. Einem Westerwälder ist ein solches Angebot bereits zum Verhängnis geworden, ein fünfstelliger Eurobereich ist der Gesamtschaden.

Region. Es fing alles so gut an. Im Internet wurde ein Job als Betreiber eines Internetversandshops angeboten. Das Angebot klang gut, wenig Zeiteinsatz, lukrativer Gewinn, doch dann kam es für einen Westerwälder zum bösen Erwachen. Statt hoher Provision kam es zu einem Schaden im fünfstelligen Eurobereich für den Shopbetreiber.

Was war passiert? Der Kontakt zwischen dem Geschädigten und den Tätern erfolgte ausschließlich per E-Mail. Es kam zum Abschluss eines entsprechenden Arbeitsvertrages, in den der Geschädigte seine vollständigen Personalien, Kontodaten und Ausweisnummer eintrug. Um eine gewisse Seriosität vorzutäuschen wurde der Geschädigte aufgefordert, seinen Personalausweis und den Sozialversicherungsausweis zu kopieren und einzusenden.

Nach erfolgtem Vertragsabschluss wurde im Internet der sogenannte Shop eingerichtet. Der Geschädigte wurde anschließend von den Tätern aufgefordert, ihnen den Zugang zu dem neu eingerichteten Shop mittels Passwortübermittlung zu ermöglichen.
Um möglichst viele potentielle Käufer anzulocken, „befüllten“ die Täter den Versandshop mit äußerst lukrativen Angeboten aus dem Elektronikbereich, wie nicht existente Smartphones, Computer und Spielekonsolen. Der Verkauf der angebotenen Waren wurde im Shop über PayPal abgewickelt.

Die eingehenden Gelder der Kunden wurden dann, wie vertraglich abgesichert, vom Shopbetreiber per Western-Union-Transfer auf ein Auslandskonto überwiesen. Das es sich bei den eingetragenen Empfängerdaten um Alias-Personalien handelte, bedarf keiner weiteren Erklärung.
Die Kunden bekommen in der Regel ihr gezahltes Geld von PayPal erstattet, die aber dann ihre Forderungen an den Shopbetreiber richten. In dem hier vorliegenden Fall wurden vom Shopbetreiber mehr als 10.000 Euro in die Türkei überwiesen.



Zu einem ähnlichen Vorfall kam es im Rhein-Lahn-Kreis. Dort verkaufte der sogenannten Finanzagent im Auftrag einer angeblichen Firma per Internet 50 iPhones und transferierte das dabei eingenommene Geld in hohem fünfstelligen Eurobereich ebenfalls ins Ausland. Auch hier war die Ware nicht vorhanden.

Die Polizei gibt folgende Tipps zum Schutz vor diesen Betrugsformen:
- Wenn Ihnen ein lukrativer Job per unverlangt erhaltener E-Mail angeboten wird, bei dem Sie unüblich viel Geld verdienen können ohne eine entsprechende Leistung zu erbringen, ist davon auszugehen, dass das Angebot unseriös ist. Antworten Sie nicht auf solche dubiosen E-Mail-Angebote und stellen Sie keinen Kontakt zum Absender her.

- Lehnen Sie Angebote immer ab, bei denen Sie Ihr Konto zur Abwicklung von Zahlungen zur Verfügung stellen sollen. Lassen Sie sich nicht von verlockenden Provisionsangeboten blenden.

- Prüfen Sie Ihre Kontoumsätze auf unerwartete Gutschriften, die Sie wieder zurück überweisen sollen. Nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Bank oder zur Polizei auf. Rückbuchungen sollten nur auf das Ursprungskonto erfolgen.

Grundsätzlich gilt: Je verlockender ein Angebot ist, desto misstrauischer sollten Sie sein!

Ausführliche Informationen zu den teilweise raffinierten Vorgehensweisen der Betrüger, wie Vortäuschen eines Arbeitsverhältnisses oder angeblich irrtümlich auf Privatkonten überwiesene Geldbeträge, finden Sie im Internet unter: www.polizei-beratung.de



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Rheinland-Pfalz: Webinar zur Wärmedämmung deckt Schimmel-Mythen auf

Wärmedämmung wird oft als Ursache für Schimmelbildung in Gebäuden angesehen. Doch neue Erkenntnisse zeigen, ...

Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer startet im Westerwald

Ab Mittwoch, 29. Oktober, bieten die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt in Wirges und die Betreuungsvereinigung ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

Weitere Artikel


Alten- und Pflegeheim in Horbach in der Region fest verwurzelt

Mit rund 200 Mitgliedern ist der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses als Pflegeeinrichtung sicher ...

Sturm "Xaver" sorgt für gesperrte Straßen

Wie das Polizeipräsidium Koblenz mitteilt, halten sich bislang die Folgen des Sturmtiefs "Xaver" weitgehendst ...

Taekwondo-Sportler trainierten mit koreanischer U21 Nationalmannschaft

Im Leistungszentrum Axel Müller in Nistertal trainierten knapp 40 junge Taekwondo-Sportler des VfB Wissen ...

BVMW Siegen: Qualität und schlanke Prozesse sind keine Widersprüche

Zu seiner Jahresendveranstaltung hatte der BVMW am 27. November diesmal ins Haus Patmos in Siegen-Sohlbach ...

Experten durchleuchteten den Westerwälder Arbeitsmarkt

Sie sind auch im Westerwald die Verlierer des vermeintlichen „Jobwunders“: die Langzeitarbeitslosen. ...

"Abbo" verabschiedet sich

Polizeioberkommissar Reinhard „Abbo“ Helsper verabschiedete sich jetzt bei der Verbandsgemeinde Wirges. ...

Werbung