Werbung

Nachricht vom 04.12.2013    

BVMW Siegen: Qualität und schlanke Prozesse sind keine Widersprüche

Zu seiner Jahresendveranstaltung hatte der BVMW am 27. November diesmal ins Haus Patmos in Siegen-Sohlbach eingeladen. Dr. Frieder Kolleß von der Koldi GmbH als Gastgeber begrüßte dort neben Rainer Jung, dem Bezirksgeschäftsführer Südwestfalen/LDK-Nord/Westerwald des Verbandes über 50 mittelständische Unternehmer.

v. l. n. r.: Rainer Jung, BVMW, Stephan Jagals, Leankultur GmbH, Menden, Dr. Frieder Kolleß, Koldi GmbH, Siegen Foto: pr

Siegen. Jung regte an, die Arbeitsweise im Unternehmen regelmäßig darauf zu überprüfen, ob sie noch zeitgemäß und optimal sei, schließlich sei in der Wirtschaft nur eines beständig: der Wandel.

Die Mittelständler nutzen die Möglichkeit, sich unter dem Titel „microQM und Lean-Management – die Wege zu höherer Effizienz im Unternehmen“ über neue Ideen zum Qualitätsmanagement zu informieren.

Der Dipl.-Ing. Stephan Jagals, Leankultur GmbH, Menden, präsentierte sie. Qualität, so seine These, entsteht nur dann, wenn das Richtige auch richtig getan wird. Das Optimum sieht er dann erreicht, wenn das Qualitätsmanagement einen höheren Nutzen bringt, das Lean-Management für mehr Effizienz und die Unternehmenskultur für nachhaltige Wirksamkeit sorgt. Der Frage, wie er dies erreichen will, blieb der Referent keine Antwort schuldig. Unter „microQM“ versteht er kleine, mitarbeiterorientierte QM-Systeme, die auf den Mitarbeiter bzw. den typisierten Arbeitsplatz zugeschnitten werden.

Die Mängel der herkömmlichen QM sieht er in deren geringer Akzeptanz unter den Mitarbeitern wegen unklarer Mitwirkung dabei und darin, dass überliefertes Wissen nicht ausreichend berücksichtigt wird. Deshalb: der Mitarbeiter muss die Informationen entsprechend seiner Stellung und seiner Qualifikation zugeschnitten bekommen und besser in die Prozesskette der Fertigung eingebunden sein.

Außerdem muss er Tätigkeiten, die nicht wertschöpfend sind, erkennen und beseitigen. Damit ist der Referent bei der „Verschwendung“ von Zeit und Aufwand im betrieblichen Alltag. Um nichts Anderes als deren Beseitigung geht es nach Jagals Worten bei der Verschlankung (Lean). Diese sieht er wirkungsvoll in eine Unternehmenskultur eingebettet, welche aus gemeinsamen unausgesprochenen Annahmen beim Umgang miteinander und mit Externen besteht. Dazu gehören nach seiner Theorie die (Weiter-)Entwicklung der Mitarbeiter, eine Fehlerbeseitigungs- und eine Verbesserungskultur sowie die Nutzung von überlieferten Wissen und Fähigkeiten. Wenn dies gelingt ist sich der Referent der Steigerung von der Leistungsfähigkeit des Unternehmens und dessen Ergebnisqualität ebenso sicher wie deren Grundlage: Verbesserung des Informationsflusses, der Prozessabläufe sowie der Steigerung von Wirtschaftlichkeit und der Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden.



Zusammenfassend zielt Jagals auf eine stärkere Beteiligung der Mitarbeiter bei dem Qualitätsmanagement und der betrieblichen Organisation ab: „Die Zeit ist reif für neue Wege im Qualitätsmanagement. MicroQM vereint Qualitätsmanagement und Lean-Management und berücksichtigt dabei die Unternehmenskultur. Das Qualitätsmanagement wird wirksamer und das Unternehmen effizienter.“

--
PM BVMW (Bundesverband mittelständische Wirtschaft)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Polizei warnt vor Internet-Nebenjobs

Das Polizeipräsidium Koblenz warnt in einer Pressemitteilung vor Angeboten zum Thema Internet-Nebenjobs. ...

Warnung vor falschen Anzeigenverkäufern

Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft (WFG) des Westerwaldkreises warnt vor Anzeigenwerbern, die mit ...

Alten- und Pflegeheim in Horbach in der Region fest verwurzelt

Mit rund 200 Mitgliedern ist der Förderverein des Ignatius-Lötschert-Hauses als Pflegeeinrichtung sicher ...

Experten durchleuchteten den Westerwälder Arbeitsmarkt

Sie sind auch im Westerwald die Verlierer des vermeintlichen „Jobwunders“: die Langzeitarbeitslosen. ...

"Abbo" verabschiedet sich

Polizeioberkommissar Reinhard „Abbo“ Helsper verabschiedete sich jetzt bei der Verbandsgemeinde Wirges. ...

Westerwald Bank: 17.500 Euro für Jugendfeuerwehren

Vorweihnachtliche Überraschung für die Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.V. Die Westerwald Bank unterstützt ...

Werbung