Werbung

Nachricht vom 24.11.2013    

„Hitlerjunge Salomon“ beeindruckt am Evangelischen Gymnasium

Proppenvoll war das Foyer des Evangelischen Gymnasiums Bad Marienberg bei der Lesung von Sally Perel. Die Schüler der achten bis elften Klassen saßen auf dem Boden oder standen im Treppenhaus, um zu hören, was der Zeitzeuge des NS-Regimes zu sagen hatte. Der 88jährige beeindruckte die Jugendlichen mit klaren Worten, großer Ehrlichkeit und seiner fast unglaublichen Geschichte.

„Ich bin kein Jude, sondern Volksdeutscher“ - Sally Perel lebte mit dieser Lüge. Fotos: pr

Bad Marienberg. Sally Perel, eigentlich Salomon Perel, überlebte als Jude den NS-Staat, indem er sich der Hitlerjugend anschloss. Er wird 1925 in der Nähe von Braunschweig geboren. Als er zehn ist, weicht seine strenggläubige jüdische Familie den Nationalsozialisten nach Polen aus und zieht nach Lodz. Nach dem Einmarsch der deutschen Truppen flieht er Richtung Osten. Seine Eltern bleiben im Ghetto und kommen später um. Bei Beginn des Krieges gegen die Sowjetunion fällt Perel in die Hände der deutschen Wehrmacht. Den sicheren Tod vor Augen, erklärt er: „Ich bin kein Jude, sondern Volksdeutscher“ und lebt fortan mit dieser Lüge, immer von Entdeckung bedroht. In seinem Bericht vor rund 300 Schülern des Evangelischen Gymnasiums erzählte Sally Perel, wie er immer mehr in seine Rolle als Hitlerjunge Josef, genannt Jupp, hineinwuchs. Der Konflikt zwischen diesen unvereinbaren Teilen seiner Seele, dem Juden und dem Hitlerjungen, werde ihn den Rest seines Lebens begleiten, sagte Perel. Mehrmals erinnerte Perel während seines Vortrags an die Gräueltaten der Nazis, die sich vor allem in Auschwitz manifestierten. Er wolle als Zeitzeuge daran mitarbeiten, dass dergleichen nie wieder möglich werde. Er wolle keine Schuldgefühle wecken, sondern für Verständnis und Versöhnung eintreten. Anschließend an den Bericht Perels konnten die Schüler Fragen stellen, moderiert von Lehrer Gunter Wetzel. Schulleiter Hartwig Scheidt hatte die Schüler in Zusammenarbeit mit der Friedrich Naumann Stiftung zu einer „besonderen Geschichtsstunde“ begrüßt, die „spannender nicht sein könnte“. Die Jugendlichen im Evangelischen Gymnasium Bad Marienberg, von denen einige bei Perels Bericht sichtlich die Tränen zurückhalten mussten, sahen das offenbar genauso. Im Anschluss an die Lesung bilden sich lange Schlangen, um eine persönliche Widmung des Autors in seiner Autobiographie zu erhalten.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Varieté-Spektakel im Buchfinkenland: Stars unter dem Zirkuszelt

Der Kartenvorverkauf hat bereits begonnen: Am 31. August wird das beschauliche Hübingen wieder zum Schauplatz ...

Grundstücke für „gestorbenes“ Westerwald-Klinikum: Verhandlungen mit Interessenten

Aus einem DRK-Klinikum Westerwald an der B 414 zwischen Müschenbach und dem Abzweig der K 21 von und ...

Roboter-assistierte Chirurgie: Ein Meilenstein im St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Das St. Vincenz-Krankenhaus in Limburg hat erfolgreich das da Vinci-Operationssystem eingeführt. Die ...

Berufsbegleitende Erzieherausbildung an der BBS Wissen erfolgreich abgeschlossen

An der BBS Wissen haben 21 Absolventen ihre berufsbegleitende Erzieherausbildung erfolgreich beendet. ...

32-jähriger Mann aus Weißenthurm vermisst

Seit dem 31. Juli wird der 32-jährige Robin L. aus Weißenthurm vermisst. Der letzte bekannte Kontakt ...

Fürstenweg Neuwied: Wandern auf den Spuren der Geschichte und Natur

Der Fürstenweg in Neuwied ist eine reizvolle Rundwanderung, die Naturerlebnis und Geschichte auf ideale ...

Weitere Artikel


Orientalische Tanzshow war ein großer Erfolg

"Vom Schischkebap zum Seidenstrumpf " so lautete das Motto der ersten in Eigenregie veranstalteten ...

Insgesamt zehn Unfälle am Wochenende

Die Beamten der Hachenburger Polizeiinspektion hatten viel zu tun am Wochenende. In diesem Zuständigkeitsbereich ...

Martin-Butzer-Gymnasium Dierdorf informierte zur Berufsorientierung

Am vergangenen Montag fand in mehr als 50 rheinland-pfälzischen Schulen ein Elternabend zum Thema ‚Berufsorientierung‘ ...

SG Ellingen zurück auf der Siegerstraße

Die SG Ellingen empfing am heutigen Sonntagnachmittag (24.11.) zum letzten Spiel der Vorrunde die SG ...

FWG Puderbach besichtigte „Bellersheim Abfallentsorgung“

Eine Gruppe von 15 FWG-Mitgliedern und -Freunden besichtigte am vergangenen Freitag die Abfallentsorgungsanlage ...

Empfang des Handwerks - Jahrgangsbeste geehrt

Die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald traf sich am gestrigen Samstag (23.11.) in der Wiedhalle in ...

Werbung