Werbung

Nachricht vom 19.11.2013    

Pfarrer Ulrich Schmidt aus Alpenrod zum Prodekan gewählt

Mit einer Andacht von Pfarrvikarin Anke Geisdorf begann die Herbsttagung des Ev. Dekanats Bad Marienberg im evangelischen Gemeindehaus in Hachenburg. Anschließend begrüßte Pfarrer Peter Wagner vom Dekanatssynodalvorstand die Synodalen und Gäste. Danach lieferte Dekan Fries einen Bericht zum Zeitraum seit der letzten Synodensitzung im Frühjahr 2013.

Dekanatssynodalvorstand mit dem neuen Prodekan Ulrich Schmidt, (v.l.) Ernst-Robert Daub, Dekan Martin Fries, Prodekan Ulrich Schmidt, Dr. Frank Grieß, Pfarrer Peter Wagner, Stephan Keßler, Annette Keßler. Foto: Hammann-Gonschorek

Hachenburg. Insbesondere sprach Fries die Visitation der beiden Westerwald-Dekanate an, die sich im vergangenen und diesen Jahr gegenseitig besucht haben. Außerdem informierte er die Synodalen darüber, dass die Kirchenleitung den Termin für die geplante Zusammenlegung von Dekanaten in der Regel auf den 1.1.2019 verschieben wolle. Abweichende Termine seien aber möglich. Danach beschäftigten sich die Synodalen mit dem kirchlichen Haushalt. Stefan Ferger, der Leiter der Finanzabteilung der Evangelischen Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald, stellte den Haushalt des Dekanats Bad Marienberg vor. Für das Haushaltsjahr 2014 ergibt sich ein Gesamtvolumen von 949.950 Euro. Das entspricht einer Steigerung von 0,354 % gegenüber dem Vorjahr. Im Haushaltsplan reichen die Grundzuweisung und die übrigen Einnahmen, wie Teilnehmerbeiträge oder Zinseinnahmen, zur Deckung der notwendigen Ausgaben aus, führte Ferger aus. Das Volumen des Finanzausgleichs beträgt 38.017 Euro. Nach Abzug der Summe die Kirchengemeinden für Projekte vor Ort beantragt haben, wird der Betrag nach der Vorgabe der Dekanatssynode Bad Marienberg wie üblich an alle Kirchengemeinden des Dekanats zu je 1/17 ausgezahlt. Der Haushalt wurde einstimmig angenommen. Die Abnahme der Jahresrechnung 2012 wurde ebenfalls, bei Enthaltung des Vorstandes, einstimmig angenommen. Jahresrechnung und Haushalt können im Dekanatsbüro in Westerburg, Neustr. 42, eingesehen werden. Anschließend stand die Wahl eines neuen Prodekans auf der Tagesordnung. Der bisherige Vertreter des Dekans, Pfarrer Uwe Hermann, ist längerfristig erkrankt und hat den Posten zur Verfügung gestellt. Pfarrer Ulrich Schmidt aus Alpenrod wurde einstimmig in das Amt des Prodekans gewählt. Im Anschluss wählten die Synodalen Ernst-Robert Daub aus Emmerichenhain als Mitglied der Dekanatssynode in die Evangelische Jugendvertretung im Dekanat (EJVD). Danach lieferte Pfarrer Dr. Axel Wengenroth aus Gemünden einen Bericht von der Frühjahrssynode der EKHN und der Sondersynode zur neuen Lebensordnung sowie einen Ausblick auf die EKHN-Herbstsynode. In der Pause der Dekanatssynode hatten die Anwesenden die Möglichkeit für die Tayfunopfer in Indonesien zu spenden. Spontan kam eine Summe von 383 Euro zusammen, die Hilfsorganisationen zur Verfügung gestellt werden soll. Termin und Ort der Frühjahrssynode 2014 stehen noch nicht fest und werden später bekannt gegeben.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Langzeitarbeitslosigkeit ist Thema bei „JUWEL“

Menschen brauchen Perspektiven und eine realistische Chance auf Arbeit. Dagegen bedeutet verfestigte ...

Lustig, bissig und skurril

Einen humorvollen Abend bescherten neun Vorleser bei „Selters liest vor“ in der Stadtbücherei Selters. ...

Neue Gesichter in der Vollversammlung der HwK Koblenz

Region. In Koblenz tagte die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz. Die Mitglieder des Gremiums ...

"Schockanrufer" wollen älteren Deutsch-Russen abzocken

Derzeit verunsichern so genannte „Russische Schockanrufe“ überwiegend ältere Deutsch-Russen. Darauf ...

Kreiskooperation "Wir Westerwälder" trägt weitere Früchte

Die drei Landkreise Westerwald, Altenkirchen und Neuwied präsentieren erstmals ein gemeinsames Fort- ...

Drei Einbrüche in Einfamilienhäuser

Vergangenes Wochenende nutzten Einbrecher in Krümmel, Sessenhausen und in Nentershausen die Gelegenheit, ...

Werbung