Werbung

Nachricht vom 19.11.2013    

Kreiskooperation "Wir Westerwälder" trägt weitere Früchte

Die drei Landkreise Westerwald, Altenkirchen und Neuwied präsentieren erstmals ein gemeinsames Fort- und Weiterbildungsprogramm für Erzieherinnen und Erzieher in Trägerschaft der regionalen Kreisvolkshochschulen. Das umfangreiche Programm ist in einem eigenen Heft zusammengefasst und auch als Download im Internet auf den jeweiligen Kreis- bzw. Vhs- Homepages und unter www.wir-westerwaelder.de erhältlich.

Wolfgang Zirfas (Koordinator der Kreiskooperation), Landrat Michael Lieber (AK), Bernd Kohnen (Leiter Kreisvolkshochschule AK), Kristin Oswald (Leiterin Kreisvolkshochschule NR), Landrat Rainer Kaul (NR), Tina Schradi (Leiterin Kreisvolkshochschule WW), Landrat Achim Schwickert (WW). Foto: pr

Region. „Unsere 2008 ins Leben gerufene Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder“ gewinnt damit eine weitere wichtige Facette im Bereich der kreisübergreifenden Bildungsarbeit, betonten die drei Landräte Achim Schwickert, Michael Lieber und Rainer Kaul bei der Vorstellung des Fortbildungsheftes. "Die Kindertagesstättenstruktur und qualifizierte Erzieherinnen und Erzieher sind für die kleinen Westerwälder Köpfe wichtig und stellen einen wichtigen Wettbewerbsfaktor dar. Gerade wenn die Kinderzahl sinkt, sind sie umso wichtiger und brauchen vor allem eine qualifizierte Anleitung", so die drei Landräte weiter.
Anforderungen an Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten sind in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Die Zeit der linearen Arbeitsbiografien gehört in den meisten Arbeitsfeldern der Vergangenheit an. Berufliche Kompetenzen werden nicht mehr einmalig durch eine abgeschlossene Ausbildung erlangt, sondern auch durch das berufliche Handeln in der alltäglichen Berufspraxis. Ferner leben wir in einer Zeit, in der die individuelle Arbeitsplatzsituation permanenten Änderungen unterworfen ist und in der sich Arbeitnehmer ständig um- oder neuorientieren müssen, so die drei Kreise in einer Pressemeldung. „Regelmäßige Fort- und Weiterbildung besitzt gerade in einem Berufsfeld, das durch gesellschaftliche Veränderungen in den vergangenen Jahren stark beeinflusst wurde und damit einer ständigen berufsspezifischen Dynamik unterliegt, einen hohen Stellenwert. So entsteht bei vielen pädagogischen Fachkräften im Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung früher oder später der Wunsch nach Fort- oder Weiterbildung. Diesem differenzierten Bedürfnis entsprechend, bieten unsere Kreisvolkshochschulen unterschiedliche Fortbildungsmöglichkeiten an“, unterstreichen auch die pädagogischen Leitungen der drei Westerwälder Kreisvolkshochschulen Tina Schradi (WW), Kristin Oswald (NR) und Bernd Kohnen (AK). Das aktuelle Fort- und Weiterbildungsprogramm, das derzeit an alle Kindertagesstätten in den drei Landkreisen versandt wird, kann auch kostenfrei bei den Kreisvolkshochschulen angefordert werden.
Infos und Anmeldung: Kreisvolkshochschule Westerwald e.V., Telefon: 02602/124420, Anmeldung: info@vhs-ww.de




Stellenanzeige

img

Jugendpfleger (m/w/d)

Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld
57610 Altenkirchen




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch am helllichten Tag in Montabaur

In Montabaur kam es am 29. September 2025 zu einem dreisten Wohnungseinbruch. Innerhalb weniger Minuten ...

Doppelmord-Prozess in Koblenz neigt sich dem Ende zu

Am Landgericht Koblenz neigt sich der aufsehenerregende Doppelmord-Prozess dem Ende zu. Nach der Ablehnung ...

Wildpark Bad Marienberg erhält Auszeichnung für Barrierefreiheit

Der barrierefreie Rundweg im Wildpark Bad Marienberg wurde offiziell gewürdigt. Staatssekretär Andy Becht ...

Instagram-Profilklau: Koblenzer Urteil enttäuscht Antragstellerin

Kann eine Privatperson vom Betreiber einer Social-Media-Plattform Auskunft zu den zu einem Profil hinterlegten ...

Basketballturnier in Höhr-Grenzhausen fördert Gemeinschaft und Vielfalt

Die Sporthalle der Goetheschule in Höhr-Grenzhausen verwandelte sich in einen lebendigen Treffpunkt für ...

Internationale Bergbau-Experten tagen im Lahntal und Westerwald

Vom 25. bis 28. September 2025 wurden die Regionen Lahntal, Sieg und Westerwald zum Zentrum für mehr ...

Weitere Artikel


"Schockanrufer" wollen älteren Deutsch-Russen abzocken

Derzeit verunsichern so genannte „Russische Schockanrufe“ überwiegend ältere Deutsch-Russen. Darauf ...

Pfarrer Ulrich Schmidt aus Alpenrod zum Prodekan gewählt

Mit einer Andacht von Pfarrvikarin Anke Geisdorf begann die Herbsttagung des Ev. Dekanats Bad Marienberg ...

Lustig, bissig und skurril

Einen humorvollen Abend bescherten neun Vorleser bei „Selters liest vor“ in der Stadtbücherei Selters. ...

Martin Semmelrogge - ein Vollblutschauspieler

Martin Semmelrogge, der seine schauspielerischen Grundsteine bereits im frühen Alter von zwölf Jahren, ...

Junge Fußballer sagten Danke

Die 30 jungen Fußballspieler der Jugendspielgemeinschaft (JSG) Ingelbach/Borod-Mudenbach/Kroppach erhielt ...

Eisveredeltes Bier auf dem Markt

Die Westerwald-Brauerei braut die vierte Sorte für ihre Luxus-Edition Hachenburger Selection. Es gibt ...

Werbung