Werbung

Nachricht vom 15.11.2013    

Vorbereitungen Rheinland-Pfalz-Tag laufen auf Hochtouren

Der Rheinland-Pfalz-Tag im kommenden Jahr in Neuwied wirft bereits deutliche Schatten voraus. Vom 18. bis 20. Juli 2014 richtet die Deichstadt das große Landesfest aus. Am heutigen Freitag (15.11.) wurde das Helferkonzept „Bürgerliches Engagement“ vorgestellt.

Sie tragen die Verantwortung für den Rheinland-Pfalz-Tag: Brigitte Rottberg, Gerhard Grün, Birgit Bayer, Nikolaus Roth und Rolf Straschewski (v.l.). Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Das große Landesfest im nächsten Jahr beschäftigt derzeit schon rund 60 Personen und verschiedene Ämter, wie Bauamt, Ordnungsamt oder Stadtmarketing. Zur Abwicklung des Festes werden dann rund 750 Helfer gebraucht. Es werden 500 hauptamtliche Mitarbeiter der Stadt, der Stadtwerke und der Servicebetriebe sein. Daneben kommen rund 250 ehrenamtliche Helfer in den Einsatz.

Der Einsatz der Ehrenamtler erfolgt unentgeltlich und freiwillig. Die Leiterin der Gruppe, Birgit Bayer, erzählte, dass „den Helfern allerdings auch keine Kosten entstehen“. Sie werden, genau wie die Hauptberufler, ein einheitliches Sweatshirt bekommen. Die Farbe steht noch nicht endgültig fest. „Jedenfalls eine kräftige“, wie Brigitte Rottberg betonte. Vielleicht wird es rot, denn der Hauptsponsor für die Kleidung wird die örtliche Sparkasse sein.

Weiterhin werden die Helfer mit einheitlichen Kappen und zu aller Vorsicht auch mit einem Regenschutz ausgestatten. Oberbürgermeister Roth scherzte: „Wenn wir die Capes anschaffen, dann regnet es garantiert nicht.“

Bereits im Vorfeld werden Helfer benötigt, denn es sind Bühnen aufzubauen, bei Vorveranstaltungen zu helfen oder die umfangreiche Akkreditierung abzuwickeln. Die Hauptarbeit wird natürlich an den drei Festtagen anfallen. Die Mitarbeiter arbeiten dann in zwei Schichten á sechs Stunden. Die Einsatzorte werden zum Beispiel die Organisationszentrale, die Touristeninformation, Infozelte, mobile Scouts in der Stadt und viele andere sein.



Die Helfer sollten 18 Jahre alt sein, aber auch Jugendliche ab 14 Jahren werden, mit Einverständnis ihrer Eltern, genommen. Bei früheren Veranstaltungen gab es mit dieser Altersgruppe gute Erfahrungen. Die Helfer sollten für zwei Tage und zwei Schichten zur Verfügung stehen. Verhungern wird beim Einsatz keiner, denn es gibt ein Lunchpaket für die Schicht. Im Übrigen sind die Helfer automatisch versichert.

Alle Helfer erhalten eine umfassende Einweisung in Form einer Helferschulung, die auf das Einsatzgebiet abgestimmt ist. Die Einsatzgebiete können frei gewählt werden. Die Stadt hat ein Kontaktformular zur Bewerbung entworfen, das auf der Homepage der Stadt Neuwied heruntergeladen werden kann. Sollten Sie Fragen beim Ausfüllen des Kontaktformulars haben, melden Sie sich bitte bei Birgit Bayer bbayer@ neuwied.de 0 26 31 / 80 21 40. Wolfgang Tischler



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lieber dafür als dagegen: Pfarrer Uwe Rau ruft zu Engagement und Mitmenschlichkeit auf

In der Evangelischen Bartholomäuskirche in Hachenburg-Altstadt hielt Pfarrer Uwe Rau eine Predigt über ...

Einblicke in die Hospizarbeit: Unterstützung für Familien im Westerwald

Am Dienstag, 4. November 2025, lädt die Katharina Kasper Stiftung zu einem Vortrag ein, der sich mit ...

Vogelgrippe im Westerwaldkreis bestätigt

Im Westerwaldkreis wurde die Vogelgrippe bei Wildvögeln nachgewiesen. Zwei tote Kraniche wurden positiv ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Bäume für die Zukunft: Westerwald Bank und Azubis pflanzen 1.400 Setzlinge

Seit 15 Jahren setzt sich die Westerwald Bank gemeinsam mit ihren Auszubildenden für die Aufforstung ...

Weitere Artikel


Rege Teilnahme bei Evangelischen Jugendabenden

Ein buntes Programm erwartete die 200 jugendlichen Gäste bei den Jugendabenden der Evangelischen Jugend ...

Traum mit eigenem Studio erfüllt

Zu den ersten Gratulanten zur Neueröffnung des Kosmetikstudios Tanja Griebling gehörte Ortsbürgermeister ...

SG Wienau feierte Schützenfest in Selters

Am heutigen Sonntagnachmittag (17.11.) spielte die erste Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen auf dem ...

Raubüberfall: Täter festgenommen und in Haft

Die Kripo Montabaur teilt mit, dass die beiden Täter, die am 10. Oktober die ED Tankstelle in Herschbach ...

Ohne Winterreifen wird teuer

Die Polizei mahnt mit Blick auf die ersten Unfälle wegen Glätte auf den Straßen, unbedingt Winterreifen ...

Gesundheitswirtschaft muss um Fachkräfte werben

Region. Die Unternehmen der Gesundheitswirtschaft in Rheinland-Pfalz bewerten ihre aktuelle Geschäftslage ...

Werbung