Werbung

Nachricht vom 13.11.2013    

Jugendliche mit der Arbeiterwohlfahrt auf Toleranzkurs

Das Projekt der AWO Bildung und Arbeit Westerwald gemeinnützige GmbH „Meine starke Seite - Ermittlung, Förderung und Stärkung von interkulturellen und sozialen Kompetenzen“ fand mit der feierlichen Zertifikatsübergabe kürzlich in Höhr-Grenzhausen einen gelungenen Abschluss der Praxistage.

Zertifikatsübergabe: Höhr-Grenzhäuser Jugendliche setzten sich in den vergangenen
Monaten aktiv mit Toleranz, Respekt und ihren eigenen Kompetenzen auseinander

Höhr-Grenzhausen. „Den 9. November haben wir bewusst ausgewählt, es gab an diesem Tag in Deutschland zwei markante geschichtliche Begebenheiten. Zum einen die Novemberprogrome 1938, als sich die Mehrheit der deutschen Bevölkerung stillschweigend von den jüdischen Mitbürgern abgewandt und keine Zivilcourage gezeigt hat. Und zum anderen den Mauerfall 1989, den die ostdeutschen Bürger durch Zivilcourage und ihre friedliche Revolution erwirkten“, erklärt Thorsten Siefert, Geschäftsführer der AWO Bildung und Arbeit Westerwald gGmbH. Mit der Wahl des Termins für die Zertifikatsübergabe unterstreicht die Arbeiterwohlfahrt den Stellenwert des Projektes.
Als Gäste begrüßte die Arbeiterwohlfahrt neben den jugendlichen Teilnehmern und ihren Familienangehörigen Thilo Becker als Bürgermeister der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen, Michael Thiesen als Bürgermeister der Stadt Höhr-Grenzhausen, Vertreter des Begleitausschusses „Toleranz fördern - Kompetenz stärken" und der beteiligten Schulen.
In den vergangenen Monaten hatte die Arbeiterwohlfahrt 35 Schüler der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen auf ihrem Weg zu mehr Toleranz, Stärke und Selbstvertrauen begleitet. Im Rahmen des Projektes wurden gesellschaftliche Werte vermittelt und u. a. der respektvolle Umgang mit der Umwelt, Vertrauen und Selbstbewusstsein gefördert. Integrierte Elemente der Wald- und Erlebnispädagogik unterstützten die Kinder, sich mit ihren und den Grenzen anderer auseinanderzusetzen und diese zu akzeptieren. Die Arbeit in Teams und die Bewältigung verschiedener Parcours im Kletterwald erforderten Rücksichtnahme, Kooperationsbereitschaft und den Mut, um Hilfe zu bitten und diese anzunehmen. Die Teilnehmer wurden sensibilisiert, frühzeitig Diskriminierung, Ausgrenzung oder Mobbing wahrzunehmen und Konflikte gewaltfrei zu lösen. Sie lernten, andere Kulturen zu respektieren, Vorurteile zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Darüber hinaus wurden die persönlichen Kompetenzen jedes Teilnehmers individuell beleuchtet und in einem "ProfilPASS"-Zertifikat zusammengefasst. Die Teilnehmer erhielten mit dieser strukturierten Dokumentation ihrer Stärken eine wertvolle Ergänzung für ihre Bewerbungsunterlagen. „Die Jugendlichen wurden motiviert, sich selbst zu schätzen und in ihrem Lebensumfeld für mehr Toleranz, kulturoffenes Denken und wertneutrales Handeln zu sorgen“, so Thorsten Siefert weiter. Das Projekt wurde im Rahmen des Bundesprogramms in Kooperation mit dem AWO Ortsverein Höhr-Grenzhausen und der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen angeboten. Es beteiligten sich daran 35 Kinder der Klassenstufen 7, 8 und 9 der Schiller-Schule und der Ernst-Barlach-Realschule plus in Höhr-Grenzhausen.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mähdrescher-Brand bei Herschbach: Feuerwehreinsatz verhindert Schlimmeres

Am Montagabend geriet ein Mähdrescher auf einem Feld zwischen Herschbach und Mähren in Brand. Die Ursache ...

Hitzewelle in Rheinland-Pfalz: Lebensgefahr für Wohnungslose

Mit Temperaturen über 30 Grad Celsius stehen extrem heiße Tage bevor, die besonders für Menschen ohne ...

Kirmesmontag in Hachenburg: Blaukittel, Musik und ein Abschied in bester Feierlaune

Am 11. August endete die Hachenburger Kirmes mit einem Tag, der noch einmal alles bot, was das Volksfest ...

Spendenaktion für Müllsammler Edwin Hess: Ein neuer Pkw für den Umwelthelden

Edwin Hess, der bekannte Müllsammler aus dem Westerwald, steht vor einer großen Herausforderung. Sein ...

Ein Nachmittag voller Apfelgenuss: Wanderung und Waffeln auf dem Flurhof

In Bad Marienberg erwartet die Besucher am 24. August ein besonderes Erlebnis. Die Regionalinitiative ...

Kölsche Lebensfreude im Horressener Wald

Am 24. August lädt das b-05 zu einem besonderen Nachmittag ein. Mit kölscher Musik und kulinarischen ...

Weitere Artikel


Klezmer-Tov Konzert in Kirburg

Einen anspruchsvollen Konzertabend konnten Besucher beim Klezmer-Tov Konzert in der Ev. Kirche in Kirburg ...

Taifun Haiyan: „Schnelle Hilfe notwendig“

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) stellt für die Opfer des Taifuns Haiyan auf den Philippinen ...

Der Mundwerker kommt nach Irmtraut

Nach alter und zünftiger Mundwerkerart erzählt Michael Kulte leicht- und tiefsinnige Geschichten. Am ...

Dialog mit Schülern in Rennerod und Selters gesucht

Die Schulbesuchstage der rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten im November sind bundesweit einmalig. ...

Im Winter an die Räumfahrzeuge denken!

Region. Die ersten Einsätze im Winterdienst sind bereits durch die Straßenmeistereien erfolgt. Ein Streckennetz ...

Unvergessene Weihnachten – Wir verlosen zwei Bücher

Tiefer Schnee und Sternenglanz, Duft von Weihnachtsgebäck und Tannenzweigen, leuchtende Kinderaugen. ...

Werbung