Werbung

Nachricht vom 13.11.2013    

Dialog mit Schülern in Rennerod und Selters gesucht

Die Schulbesuchstage der rheinland-pfälzischen Landtagsabgeordneten im November sind bundesweit einmalig. MdL Hendrik Hering besuchte in diesem Jahr Schulen in Rennerod und Selters. Da gab es die Erinnerung an die Novemberpogrome vor 75 Jahren und den Mauerfall vor 24 Jahren.

In Rennerod an der Realschule plus war MdL Hendrik Hering zu Gast. Fotos: pr

Rennerod/Selters. Bundesweit einmalig ist der Besuchstag der Abgeordneten des Landtags an den Schulen des Landes in Rheinland- Pfalz. Seit 2003 hat sich diese Dialog-Aktion der Landtagsabgeordneten zu einer festen Institution entwickelt, die dazu beiträgt, das Demokratieverständnis von Schülerinnen und Schülern zu fördern. Im Jahr 2013 beteiligen sich 133 Schulen aller Schularten mit rund 6500 Schülerinnen und Schüler an den Gesprächsrunden.

So durfte die Realschule plus Hoher Westerwald in Rennerod und die IGS Oberwaldschule in Selters den heimischen Abgeordneten und Fraktionsvorsitzenden der SPD, Hendrik Hering MdL, willkommen heißen.

Im Rahmen von jeweils zwei Unterrichtsstunden hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10 mit ihrer Klassenleiterin Gerda Müller (Rennerod) und Juliane Oppenhäuser (Selters) die Gelegenheit, persönlich mit dem Abgeordneten Hendrik Hering über vielfältige Themen zu diskutieren und ins Gespräch zu kommen. Sie nutzten die Gelegenheit gerne und fragten nach der Motivation des Politikers, sich zu engagieren und letztendlich Landtagsabgeordneter zu werden. Hering gab gerne Auskunft und berichtete bereitwillig vom vielfältigen Arbeitsalltag. Neben den historischen und persönlichen Themenbereichen diskutierte man abschließend auch kritisch die Hintergründe der Schulstrukturreform.

Begründet wurde dieser Aktionstag des Dialoges der Politik und Schule vom ehemaligen Landtagspräsidenten Christoph Grimm im Rahmen des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Daher findet er jährlich rund um den 9. November statt, der in der Geschichte des Landes einen besonderen Stellenwert einnimmt. Zum einen können mit der Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918 durch Philipp Scheidemann und dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wichtige Meilensteine der demokratischen Entwicklung Deutschlands gefeiert werden.



Zum anderen ist der 9. November aber vor allem auf besondere Weise mit der Reichspogromnacht von 1938 verbunden, die sich 2013 zum 75. Male jährt. Die Erinnerung an den Holocaust und die Schrecken der nationalsozialistischen Herrschaft stehen daher im Mittelpunkt der Beschäftigung mit diesem besonderen Jahrestag.

Stellvertretend für die Realschule plus Hoher Westerwald dankte Gerda Müller dem Abgeordneten Hendrik Hering für diese besondere Unterrichtseinheit, die an diesem Tag den Schülern einen authentischen Einblick in die Welt der Politik bieten konnte.
An der IGS Selters nutzte Schulleiter Michael Nell die Gelegenheit, dem Gast das in Selters praktizierte Tischgruppenmodell in einer 6. Klasse vorzustellen bevor er ihn verbunden mit den Dank für seinen Besuch verabschiedete.

"Mir sind die Schulbesuchstage ein wichtiges Anliegen", so MdL Hendrik Hering anlässlich der Besuche. "So bietet dieses historische Datum, seinem schönen Ereignis des Mauerfalls 1989, aber besonders mit seinen bedrückenden Ereignissen des Hitler-Putsch 1923 und der Reichspogromnacht 1938 mir die Gelegenheit mit den Schülerinnen und Schülern über diese schreckliche Zeit und ihre Ereignisse, auch in unserer eigenen Region zu reden und sie gegen den immer noch vorhandenen Rechtsradikalismus zu sensibilisieren.“


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Lkw-Brand auf der A3 bei Großmaischeid sorgt für Vollsperrung

In den frühen Morgenstunden des Donnerstags (1. Mai) geriet ein Sattelzug auf der Autobahn 3 in Brand. ...

Verkehrsunfall in Wittgert: Vier Personen verletzt

In Wittgert ereignete sich am Mittwochabend (30. April) ein Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Pkw. ...

100 Jahre Einsatz: Die Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Niederelbert

Am 10. Mai feiert die Freiwillige Feuerwehr Niederelbert ihr 100-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wird ...

Diebstahlserie in Nassau und Bad Ems: Unbekannte Täter schlagen zu

In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (30. April) kam es in Nassau und Bad Ems zu mehreren Diebstählen ...

Dreister Kupferdiebstahl in Herschbach

In Herschbach kam es zu einem ungewöhnlichen Diebstahl, der die Polizei auf den Plan rief. Unbekannte ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Weitere Artikel


Jugendliche mit der Arbeiterwohlfahrt auf Toleranzkurs

Das Projekt der AWO Bildung und Arbeit Westerwald gemeinnützige GmbH „Meine starke Seite - Ermittlung, ...

Klezmer-Tov Konzert in Kirburg

Einen anspruchsvollen Konzertabend konnten Besucher beim Klezmer-Tov Konzert in der Ev. Kirche in Kirburg ...

Taifun Haiyan: „Schnelle Hilfe notwendig“

Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) stellt für die Opfer des Taifuns Haiyan auf den Philippinen ...

Im Winter an die Räumfahrzeuge denken!

Region. Die ersten Einsätze im Winterdienst sind bereits durch die Straßenmeistereien erfolgt. Ein Streckennetz ...

Unvergessene Weihnachten – Wir verlosen zwei Bücher

Tiefer Schnee und Sternenglanz, Duft von Weihnachtsgebäck und Tannenzweigen, leuchtende Kinderaugen. ...

Maut-Diskussion: IHK warnt vor Belastungen für regionale Unternehmen

Region. Anlässlich seiner jüngsten Sitzung diskutierte der Verkehrsausschuss der Industrie- und Handelskammer ...

Werbung