Werbung

Nachricht vom 08.11.2013    

Eine Saturn-Rakete am Marktplatz in Selters

Mit Bildern, Filmen und gut aufbereiteten Informationen wusste Dr. Klaus Mehlem in einer Veranstaltung für Jugendliche und einer zweiten für Grundschüler für den Weltraum und die Raketentechnik zu begeistern. Immer wieder zog er Vergleiche heran, um die unvorstellbaren Größen zu veranschaulichen und ermunterte zu Nachfragen. Die „schwarzen Löcher“ weckten besonderes Interesse bei den Jugendlichen.

Dem ESA-Veteran, Dr. Mehlem, gelang es, Jugendliche und, wie hier Grundschüler, für Weltraum und Raketen zu begeistern. Foto: pr

Selters. Große Augen machten die jugendlichen Zuschauer, als der ehemalige ESA-Forscher die Computerleistung des Raumschiffs mit einem heutigen Smartphone verglich: „Euer Handy hat einen 1000 mal größeren Speicherplatz als der Raketen-Computer der Apollo 11.“
Auf die Frage eines Jugendlichen, ob die Mondlandung echt gewesen sei, antwortete er: „An diesem ehrgeizigen Projekt der NASA arbeiteten 400.000 Ingenieure und Techniker. Wie hätten die alle zum Stillschweigen verdonnert werden können?“
Mit einer Computersimulation landeten die Besucher auf dem Mars. Echte Bilder des Roboters „Curiosity“ von der öden Landschaft des Mars ergänzten die Simulation. Gleich darauf folgten atemberaubende Naturaufnahmen von der Erde, denn „warum wollen wir Menschen an einem solch unwirklichen Ort leben, zudem wir auch noch mehr als acht Monate hinreisen müssen, wo wir doch den schönsten Planeten unseres Sonnensystems bereits bewohnen“.
Die Grundschüler waren ganz beeindruckt von einem Bild der Saturn-Rakete. Dr. Mehlem hatte sie per Fotomontage zum Größenvergleich auf den Marktplatz in Selters gestellt.




Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Radfahrer attackiert Jugendlichen auf Rad- und Wanderweg

Am Abend des 8. August kam es auf einem Rad- und Wanderweg bei Miellen zu einem Zwischenfall. Ein Jugendlicher ...

Millionäre mit leeren Bäuchen: Die Geldnot im Westerwald

Uwe Bronnert, ein Heimathistoriker aus Kirchen, hat ein spannendes Buch über die wirtschaftlichen Verhältnisse ...

Rollerfahrer flüchtet vor Polizeikontrolle in Montabaur

Am Nachmittag des 8. August ereignete sich in Montabaur ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan rief. ...

Waldbrände in Südeuropa: Rechte von Reisenden im Überblick

Aktuell wüten schwere Waldbrände in Frankreich und Spanien, die auch zahlreiche Urlauber betreffen. Viele ...

Familienabenteuer an der Nister: Natur hautnah erleben

Westerwälder Familien erlebten eine faszinierende Wanderung entlang der Nister. Die Veranstaltung bot ...

VfL Waldbreitbach beim Biermarathon in Hachenburg: Sport trifft Spaß

Beim Biermarathon in Hachenburg trafen sich Läufer des VfL Waldbreitbach zu einem besonderen Wettkampf. ...

Weitere Artikel


Polizei gibt Tipps zum privaten Autoverkauf

Die Polizei mahnt zu erhöhter Vorsicht beim privaten Autoverkauf und der Übergabe noch zugelassener Fahrzeuge. ...

Erfolg für die VGs Hachenburg und Selters

Keine Windräder in der Kuhheck - die Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters das Verwaltungsgericht ...

Noch gibt es Karten für Folk & Fools

Schon viele Karten für das 23. Westerwälder Kleinkunstfestival Folk & Fools sind verkauft. Am Samstag, ...

Bundesländer wollen Glyphosat in Hausgärten verbieten

Glyphosat, ein Mittel zur Unkrautbekämpfung, steht im Verdacht, Embryonen zu schädigen und Krebs auszulösen. ...

Ev. Dekanat Bad Marienberg eröffnet Eintrittsstelle

„Wagen Sie den Aufbruch! – Treten Sie (wieder) ein.“ Mit diesem Slogan wirbt das Evangelische Dekanat ...

Khola Maryam Hübsch: Stört Religion die Integration?

Die Frankfurter Journalistin Khola Maryam Hübsch wird am Dienstag, den 19. November, um 18 Uhr, im Ratssaal ...

Werbung