Werbung

Nachricht vom 02.11.2013    

Die alte Dame mit dem zeitlos schönen Klang

Zig-Millionen Schläge hat sie klaglos weggesteckt. Und sie verrichtet immer noch treu und zuverlässig ihren Dienst: die Glocke der evangelischen Kirche Selters, die in diesem Jahr ihren 550. Geburtstag feiert. Damit dürfte sie der älteste Gegenstand der Stadt sein, der immer noch in Gebrauch ist. Höchste Zeit für eine Würdigung der alten Dame.

Sie läutet und läutet und läutet - schon seit 550 Jahren: die Glocke
in der Evangelischen Kirche Selters. Ein Durchhaltevermögen, das nicht
nur Kirchenvorstandsmitglied Eckhard Schneider schätzt.Foto: Peter Bongard

Selters. Es ist das 15. Jahrhundert und eine turbulente Dekade für den Westerwald: Die Grafen haben das Sagen, und Selters leidet unter der Fehde zwischen den Fürstentümern Sayn und Wied. Die gipfelt 1413 schließlich in der Katastrophe: Selters brennt mitsamt seiner Kirche ab. Erst 50 Jahre später gibt es in dem Ort wieder ein Geläut: 1463 schafft der Glockengießer „Meister Tilmann von Hachenburg“ einen neuen Klangkörper für das Selterser Gotteshaus: die Marienglocke. Ihren Namen leiten die Gläubigen aus der Inschrift ab, die an der Oberseite, der sogenannten „Schulter“, steht: „MARIA HEISCHEN ICH IN ERE SENTE PETERS VND IN ERE SENTE ANTHONIS LVDEN ICH M CCCC LXIII.“ Das bedeutet soviel wie: „Zu Maria rufe ich, zum Ruhm des Hl. Petrus und Hl. Antonius läute ich (1463)“.
Alleine ruft sie freilich nie zu den Heiligen: Von Anfang an gibt es im Glockenstuhl drei Werke aus der Tilmann'schen Schmiede. Allerdings fallen die beiden Schwestern der Marienglocke den Kriegen zum Opfer: Eine wird zwischen 1914 und 1918 eingeschmolzen und zu Waffen verarbeitet, die andere trifft dieses Schicksal während des Zweiten Weltkriegs. Die Marienglocke hat indes Glück: Kurz bevor sie in die Eisenschmelze kommt, endet der Erste Weltkrieg.
1938 soll sie aber endgültig zerstört werden. Nicht, um aus ihr Kriegsgüter herzustellen, sondern weil ihr Klang nicht mehr gut genug ist. Diesmal scheitert es allerdings am Geld: Der neue Glockenstuhl, der für die Nachfolgerin der Marienglocke nötig wäre, ist schlicht zu teuer. Also tönt die alte Dame weiter – bis sie 1988 von einem Gewicht der Turmuhr beschädigt wird. Im Nachhinein ist das ein Glücksfall. Denn Ende der 1980er-Jahre wird sie gründlich überholt und klingt heute schöner als je zuvor. Außerdem hat sie seit 1950 zwei neue Schwestern. Die tragen indes keine katholischen Inschriften, sondern bilden mit Luther- und Calvin-Zitaten den ökumenischen Dreiklang im Selterser Glockenturm.
„Die Marienglocke – das sind 200 Kilogramm Bronze mit Durchhaltewillen“, sagt Eckhard Schneider, der Mitglied im Vorstand der Kirchengemeinde ist und für den die Glocke viel bedeutet. „Für mich ist sie ein Musikinstrument, dessen facettenreicher Klang durch nichts zu ersetzen ist. Deshalb freut es mich so, dass sie immer wieder dem Schmelzofen entgangen ist und noch heute in Selters läutet.“
Und auch für Pfarrer Winfried Wehrmann ist nicht nur die Geschichte der Glocke aller Ehren wert: Er schätzt die „alte Dame“ als eine Erinnerung daran, dass alles seine Zeit hat: „Ihr Elf-Uhr-Geläut ist immer eine schöne Orientierung, wenn ich morgens am Schreibtisch sitze. Und wenn sie sonntags um 10 vor 10 läutet, weiß ich, dass ich mich sputen muss“, sagt er lächelnd. „Unsere Marienglocke bringt uns also in Bewegung und lädt uns auch zum Innehalten ein. Und das schon seit 550 Jahren.“ (bon)



Am 9. November widmet sich der Samstagabendgottesdienst unter Mitwirkung von Singkreis, der Sopranistin Simone Kaupp und Trompeter Eckhard Schneider der bewegten Geschichte der Glocke. Beginn ist 18 Uhr.


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


SG Ellingen II holt drei Punkte gegen Staudt

In einer nur mäßigen B-Klassen Partie gewann die SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II in der Kunstrasenarena ...

Wienau II unterliegt in Freirachdorf

Die zweite Mannschaft der SG Wienau/Marienhausen trat am gestrigen Sonntag (3.11.) zum Lokalderby in ...

850 Kilo Gammelfleisch aus dem Verkehr gezogen

Dem Zollamt Koblenz und seinen Beamten sei Dank: Mehr als 850 Kilogramm Fleisch, das für einen Ferienpark ...

Immer mehr Beschäftige müssen zur Arbeit pendeln

Region. Die Zahl der Berufspendler zum Arbeitsort steigt immer weiter: Die IHK Koblenz hat ermittelt, ...

Kinder schwitzen märchenhaft in der Deichwelle

Neuwied. Die Kindersauna hat im skandinavischen Raum schon eine sehr lange Tradition. In Finnland kommen ...

Polizei auf der A3 auf Verbrecherjagd

Montabaur. In den Herbst- und Wintermonaten kommt nach den Erfahrungen der Polizei deutlich vermehrt ...

Werbung