Werbung

Nachricht vom 24.10.2013    

Ein Ereignis, das die Welt auf den Kopf stellte

Wahrscheinlich hat der große Kirchenreformator Martin Luther nicht im Traum daran gedacht, welches Erdbeben er mit seinen 95 Thesen auslösen würde. Und dass fast 500 Jahre später Kinder in Gruselkostümen mit Tüten voller Süßigkeiten durch die Straßen ziehen, wäre für ihn genauso unglaublich gewesen. Der 31. Oktober: Halloween. Natürlich. Aber auch: Reformationstag. Die Geburtsstunde einer Kirche, die sich wieder auf ihre Ursprünge besinnt. Ein Ereignis mit Tragweite, das heute oft hinter Kürbissen und grünen Kobolden verschwindet.

Westerwaldkreis. Ein Rückblick ins finstere Mittelalter: Die Menschen glauben, dass sie nach ihrem Tod für alle Sünden bestraft werden und ins Fegefeuer kommen. Die Kirche macht sich die Angst zunutze und verkauft Ablassbriefe, die den Gläubigen dieses Schicksal ersparen sollen. „Wenn der Taler im Kasten klingt, die Seele in den Himmel schwingt“. Ein zynischer Werbeslogan, mit dem der Leipziger Mönch Johann Tetzel die Briefe unters Volk bringt. Ein anderer Theologe glaubt indes nicht, dass sich der Mensch sein Seelenheil erkaufen kann: Professor Martin Luther. Er ist überzeugt, dass allein der Glaube rettet. Am 31. Oktober 1517 macht Luther seinem Ärger schließlich Luft: „Er bringt seine Meinung zum Ablasshandel in 95 Thesen auf den Punkt und schickt sie an den Erzbischof von Mainz und Magdeburg“, sagt Pfarrer Christian Hählke aus Höchstenbach, der sich seit Jahrzehnten intensiv mit dem Reformator beschäftigt.
Luthers Thesen verbreiteten sich wie ein Lauffeuer (auch wenn heute nicht mehr sicher ist, ob er sie tatsächlich an die Tür der Wittenberger Schlosskirche nagelt): Sie werden als Flugblätter gedruckt und überzeugen die Menschen scharenweise davon, dass Gottes Liebe ein bedingungsloses Geschenk ist. Der Kirche gefällt das nicht: Sie fordert Luther auf, seine Thesen zu widerrufen. Doch der steht zu seinem Protest und erklärt selbst vor Fürsten: „Hier stehe ich. Ich kann nicht anders.“
Es sind Ereignisse, die vieles verändern: „Dank Luther werden Gottesdienste nicht mehr auf Latein gehalten: Endlich können die Leute verstehen, was auf der Kanzel gesagt wird“, erklärt Christian Hählke. „Außerdem entwickelt sich dank Luthers Bibelübersetzung eine einheitliche deutsche Sprache. Darüber hinaus verfasst er den Katechismus – eine Art Leitfaden für den christlichen Glauben, der zahllose Generationen prägt. Und natürlich ist der Reformator auch der geistige Vater des Protestantismus, der damals das Gegengewicht zu einer als Machtinstrument missbrauchten Kirche darstellt und der die Bibel wieder an die erste Stelle der Lehre setzt.“
Ein Heiliger ist Luther freilich nicht - „weder in seiner Einstellung gegenüber Menschen jüdischen Glaubens, noch was seine unglückliche Rolle während des Bauernkriegs angeht, den er mitzuverantworten hat“, sagt der Dekan des Evangelischen Dekanats Selters, Wolfgang Weik. „Luther war ein großer Mensch. Aber er war eben ein Mensch und somit alles andere als perfekt. Wir dürfen nicht den Fehler machen, dass wir ihn oder seine Lehre zum Dogma erheben.“
Ebenso wenig versteht Weik die Reformation als abgeschlossenes Ereignis, sondern als dynamischen Prozess: „Die Kirche muss immer wieder reformiert werden. Auch heute noch. Ich wünsche mir beispielsweise ein größeres ökumenisches Gottesdienstverständnis, ein Stehenlassen von Menschen, die unseren Glauben nicht teilen, aber auch einen deutlicheren Fokus auf die Lehre. Denn ich kann erst in einen Dialog mit anderen treten, wenn ich weiß, wer ich bin und worauf mein Glaube fußt.“
Heute gehören rund 23 Millionen Deutsche zur Evangelischen Kirche in Deutschland; in den Westerwälder Dekanaten Selters und Bad Marienberg sind etwa 60000 Menschen evangelisch. Der Reformationstag ist in den vergangenen Jahren trotzdem aus dem Blickpunkt geraten. „Vielleicht liegt es ja daran, dass die tiefe Bindung zum Glauben verlorengegangen ist“, meint Christian Hählke und glaubt, dass sich Luthers Ideen auch heute nicht in der zweiten Reihe verstecken müssen. „Er hat sich damals auf die Grundfeste des Glaubens und auf biblische Botschaften zurückbesonnen. Wer auf Gott vertraut, braucht vor niemandem Angst zu haben. Daran hat Luther festgehalten. Und das gilt damals wie heute.“ Peter Bongard



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Löwenfest 2025: Hachenburg lädt zum herbstlichen Markttreiben ein

Am dritten Oktoberwochenende verwandelt sich Hachenburg in ein buntes Festgelände. Das Löwenfest bietet ...

Vorfahrtsmissachtung führt zu einem Verkehrsunfall auf der B414 bei Unnau-Korb

Am Dienstag (14. Oktober) kam es auf der B 414 bei Unnau-Korb zu einem Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Internationale Boxpremiere in Koblenz: Deutsches Eck Pokal begeistert

Von Freitag bis Sonntag (3. bis 5. Oktober 2025) verwandelte sich Koblenz in ein Zentrum des internationalen ...

Enrico Förderer triumphiert in Hockenheim: Meistertitel in der ADAC GT4 Germany

Ein spannendes Wochenende auf dem Hockenheimring endete mit einem historischen Erfolg für Enrico Förderer. ...

Jubiläumskonzert der Kreismusikschule Westerwald: Eine musikalische Zeitreise

Die Kreismusikschule Westerwald feierte ihr 50-jähriges Bestehen mit einem Konzert in der voll besetzten ...

Rebhuhn triumphiert: Vogel des Jahres 2026 mit Rekordbeteiligung gewählt

Die Wahl zum Vogel des Jahres 2026 hat einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. Mit über 184.000 Stimmen ...

Weitere Artikel


Röntgenbilder aufs Smartphone oder Tablet-PC

Dierdorf/Selters. Ein mobiler Leuchttisch ermöglicht es seit Kurzem den Chef- und Oberärzten des Evangelischen ...

Julia Klöckner und Erwin Rüddel statteten Amazon Besuch ab

Region. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel (Windhagen) und die CDU-Landesvorsitzende Julia Klöckner ...

Angetrunken gegen Haus gerast

Der Fahrer wurde schwer verletzt, es entstand Sachschaden von rund 45.000 Euro. Ein Autofahrer raste ...

Naturschutzbund ruft auf zum Igelschutz im eigenen Garten

Im bunten Herbst sieht und hört man den eigentlich nachtaktiven Igel auch mal tagsüber durchs raschelnde ...

Unternehmen sorgen sich wegen mangelnder Fachkräfte

Region. Die rheinland-pfälzische Wirtschaft fürchtet den Fachkräftemangel: Mehr als jedes Dritte Unternehmen ...

Info- und Karrieretag im Cera-Tech-Center

Am Freitag, 25. Oktober, von 10 bis 16 Uhr findet der erste Informations- und Karrieretag im Cera-Tech-Center ...

Werbung