Werbung

Nachricht vom 21.10.2013    

Mittelständler zum „BVMW Meeting Mittelstand“ im Lyz

„Denkfallen vermeiden – keine Frage von Intelligenz oder Bildung!“, zu diesem Thema hatte der Regionalverband des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft BVMW am 15. Oktober in den Siegener Kleinkunsttempel LYZ eingeladen.

v. l. n. r.: Rainer Jung, BVMW, Klaus Kaiser, Kaiser Training, Bochum. Foto: BVMW

Siegen. Rainer Jung, regionaler Geschäftsführer des Verbandes erinnerte an allzu viele Vorbehalte gegenüber neuen Ideen. Gegen Totschlagsargumenten seien Querdenker gefragt, denn „Geht nicht ist der kleine Bruder von will nicht“. Schließlich zwinge der permanente Wandel in der Wirtschaft die Unternehmer, immer wieder neue Wege zu gehen.

Klaus Kaiser, Dipl.-Psychologe und Referent des Abends machte deutlich, jeder in Denkfallen gerate, unabhängig von Bildung und Intelligenz. Viele wissenschaftliche Untersuchungen hätten dies nachgewiesen. Gleich sechs Denkfallen aus dem Wirtschaftsleben präsentierte er und wies sie spielerisch mit den Teilnehmern nach.

Erste Denkfalle: Der Dispositionseffekt = die Angst des Verlierers vor dem Verlust. Interessanter Weise gehen Menschen erhöhte Risiken ein, wenn sie bereits Verluste erlitten hätten, sind aber vorsichtig, wenn es um Gewinne geht, diese zu verlieren. Dies ist vor allem an der Wertpapierbörse ständig zu beobachten. Ergebnis: verschenkte Gewinne. Auch haben die Menschen Angst, zuzugeben, dass sie einen Fehler gemacht haben. Die Lösung: nüchterne und emotionslose Abwägung der Fakten.

Zweite Denkfalle: „Die Ankerfalle“. Anhand eines Spiels mit den Teilnehmern weist Kaiser nach, dass – wenn zum Beispiel ein erster Wert für eine Ware geschätzt/genannt wurde, dieser dann als Marker (Anker) gesetzt ist. Jede weitere Wertnennung orientiert sich daran, obwohl er objektiv falsch sein kann. Die Lösung: objektiv bewerten, sich selbst sicher werden und dann entscheiden.
Denkfalle drei: Die Zeitkonsistenz-Denkfalle. Man setzt sich (zeitlich) unter Druck, obwohl keine Eile gegeben ist und größere Chancen bestehen. Diese Falle lässt sich mit dem alten Sprichwort beschreiben: „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.“ Auch hier wieder die Lösung: nüchtern bleiben, Vernunft walten lassen und Chancen abschätzen.



Die Denkfalle vier nennt der Psychologe „Der Fluch des Gewinners“, eine Reaktion, die bei vielen Auktionen zu beobachten ist. Anhand eines Experiments mit den Besuchern macht Kaiser deutlich, dass der Mensch sich mitreisen lässt, der Gewinner sein will und dabei zum Verlierer wird, denn: „Wer meint, gewinnen zu müssen, sitzt schon in der Falle“, so Kaiser.

Denkfalle fünf: die Überlebensfalle – Denkfalle. Die These des Referenten: Schauen Sie mehr auf die Fehler, als dahin, wo scheinbar alles gut läuft. Damit meint er, dass die Gefahr einer falschen Chance/Risiko-Relation besteht, wenn der Blick nur auch die Gewinner fällt. Als Alternative kann man auch aus den Fehlern anderer lernen.

Den „Bestätigungsirrtum“ nennt Kaiser die „gefährlichste“(und sechste) Denkfalle. Menschen sehen nur das, was sie glauben sowie blenden alles aus, was ihnen nicht ins Bild passt und interpretieren in einen Information das hinein, was sie wissen wollen. Sie glauben, dass sie Recht haben. Das lässt sie in einer Scheinwelt leben, die sie blind macht für die Realität. Als Abhilfe dazu empfiehlt er, gezielt Kritikern zuzuhören, Meinungen von anderen zu erfragen.

„Körperliche Fitness trainieren mittlerweile viele Menschen. Wie wäre es, Denkfallen zu vermeiden trainieren um bessere geistige Ergebnisse zu erzielen?“ fragt Klaus Kaiser.

---
PM BVMW


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Abschlussveranstaltung zum Hochwasserschutzkonzept in Ransbach-Baumbach

Die Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach arbeitet an einem umfassenden Konzept zur Vorsorge gegen Hochwasser ...

Waffelverkauf auf dem Großen Markt Montabaur: Unterstützung für Trostjanez

Die Deutsch-Ukrainische Gesellschaft Montabaur plant eine Aktion zur Unterstützung der ukrainischen Partnerstadt ...

Historisches Lagerbuch kehrt nach Bretthausen zurück

In der Gemeinde Bretthausen sorgt ein Fund für große Freude: Ein fast 150 Jahre altes Bestandsverzeichnis ...

Gemeinsam helfen: Tafelprojekt der Nelson-Mandela-Schule Dierdorf setzt ein soziales Zeichen

Am Samstag (22. November) setzte die Nelson-Mandela-Schule Realschule plus Dierdorf ein Zeichen des sozialen ...

Die Riesen-Maus: Kangal-Hündin Mäuschen sucht Menschen mit großem Herz und klarem Kompass

Wer an ein Mäuschen denkt, stellt sich ein kleines, scheues Geschöpf vor. Die Kangal-Hündin im Tierheim ...

Gezielte Unterstützung gegen Ausbildungsabbrüche im Handwerk

In Koblenz setzt die Handwerkskammer ein Zeichen gegen den Fachkräftemangel. Mit einem speziellen Coaching-Programm ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall am Bahnübergang Marzhausen

Ein PKW ist nur ein Trümmerhaufen, der Zug war so beschädigt, das eine Weiterfahrt nicht möglich war. ...

Vortrag bei der Verbraucherzentrale in Hachenburg

Telefon, Handy und Notrufsysteme können wichtige Begleiter im Alltag von Senioren sein und für mehr Sicherheit ...

DEVK-Geschäftsstelle Bad Marienberg ist umgezogen

Dass sie nach dem Umzug in die Albrechtstraße 7 in Bad Marienberg in zentraler Lage für ihre Kunden besser ...

Westerwaldverein erwanderte den Wacholderweg

Auf dem 2008 eröffneten Wacholderweg rund um Donsbach waren jetzt sechs Wanderer unter der Führung von ...

Theater des MBG Dierdorf zeigt „Die zertanzten Schuhe“

Ein Märchen der Gebrüder Grimm steht bei der Theater AG des Martin-Butzer-Gymnasiums Dierdorf auf dem ...

Großbrand in Unnau - Hallen einer Möbelfabrik zerstört

Der Sachschaden beim Brand der Hallen eines Möbelherstellers in Unnau-Korb wird mehrere hunderttausend ...

Werbung