Werbung

Nachricht vom 16.10.2013    

Informationen zum Marderhund

Auf leisen Sohlen hat sich der Marderhund (Enok) Lebensräume erobert. In der Trumler-Station in Birken-Honigsessen leben die Tiere und bekamen erstmals Nachwuchs. Da es zu diesem Beutegreifer kontroverse Sichtweisen gibt, schrieb Biologe Dr. Frank Wörner ein Essay, das jeder kostenlos lesen kann.

Foto: gfh

Birken-Honigsessen. Eine neue Informationsbroschüre steht auf der Webseite der Gesellschaft für Haustierforschung zur Verfügung. Es geht um Marderhunde, die auch in der Trumler-Station in Birken-Honigsessen gehalten werden und dort in diesem Jahr Nachwuchs bekommen haben. Der Biologe Dr. Frank Wörner hat sich in einem ausführlichen Essay mit diesem weitläufig noch unbekannten Tier beschäftigt.

Der Name "Marderhunde" ist sehr irritierend, da die Tiere gar nicht zu den Mardern gehören. Der Enok, wie er auch genannt wird, hat eine Schulterhöhe um 25 Zentimeter. Ursprünglich war er in Fernost zu Hause, wurde aber im 19. Jahrhundert in Russland zur Pelzzucht eingeführt und bevölkert seitdem immer größere Gebiete, inzwischen auch Deutschland. Die Tiere gehören zur Familie der Echten Hunde. Allerdings können sie nicht wie Wölfe, Kojoten und Goldschakale mit Haushunden Nachwuchs zeugen.

Der Umgang mit dem Wildtier wird durchaus konträr diskutiert und vor allem große Teile der Jägerschaft befürworten eine radikale Bekämpfung. Der Grund ist, dass die Tiere immer größere Gebiete besiedeln und ihnen unterstellt wird, sie verdrängten heimische Tierarten, wie den Rotfuchs und Dachs. "Immer wieder wird dies aus Kreisen der Jägerschaft und des konservativen Naturschutzes behauptet" sagt Dr. Frank Wörner. "Tatsache aber ist, dass auch in Asien Fuchs und Marderhund seit jeher in friedlicher Koexistenz leben. Ein Bestandsrückgang bei uns von Fuchs und Dachs aus Gründen der Nahrungskonkurrenz ist auszuschließen. Denn Fakt ist, dass wichtige Teile des Nahrungsspektrums dieser drei Arten wie Regenwürmer, Früchte, Getreide und Aas praktisch unbegrenzt zur Verfügung stehen. Wie soll da die eine Art die andere durch Nahrungskonkurrenz dezimieren können?"



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

In der Informationsschrift geht es darum, den Marderhund zunächst einmal vorzustellen und so zu mehr Information beizutragen. Auf 20 Seiten beschäftigt sich das Essay mit Aspekten wie Herkunft, Lebensraum, Sozialverhalten und Fortpflanzung, sowie mit der Nutzung als Pelztier.

Der Autor tritt für Toleranz gegenüber den Tieren ein und gibt Bestrebungen, ihr weiteres Vordringen in neue Lebensräume zu verhindern, wenig Chancen. Eine Ausrottung sei bei einem intelligenten Tier, das zudem im Verborgenen lebt, nicht möglich. "Die einheimische Fauna wird sich mit dem Marderhund arrangieren müssen", so Wörner.
"Eine ökologische Notwendigkeit sind die Enok-Populationen zwar nicht. Aber wir haben mit diesem interessanten zugewanderten Beutegreifer ein klein wenig mehr Vielfalt in unserer heimischen Wildbahn, und darüber sollten wir uns freuen." Download des Essays: www.gfh-wolfswinkel.de


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Medizinische Versorgung im Westerwald: Leserkommentare aus dem Westerwaldkreis

Wir haben gefragt und unsere Leser haben geantwortet: Wie steht es um die medizinische Versorgung im ...

Medizinische Versorgung im Westerwald: "Eine echte Katastrophe"

Hausärzte gehen in Rente und finden keine Nachfolger für ihre Praxen, Facharzttermine sind kaum zu bekommen ...

Mehrere Diebstähle aus unverschlossenen Fahrzeugen im Westerwald

In der Nacht vom 15. auf den 16. November 2025 kam es in den Gemeinden Obererbach und Volkerzen zu einer ...

Weihnachtspäckchenaktion der Kolpingfamilien Marienstatt und Hachenburg

Die Kolpingfamilien Hachenburg und Marienstatt rufen wieder zu ihrer Weihnachtspäckchenspende für bedürftige ...

Chorkonzert in Meudt: German Gents lösen Begeisterungsstürme aus

Vier charmante junge Sänger und zwei hochkarätige Chöre boten dem Publikum am Samstagabend besondere ...

Verkehrskontrollen auf der A3: Zahlreiche Verstöße festgestellt

Am Sonntag führte die Verkehrsdirektion Koblenz umfangreiche Kontrollen auf der Autobahn 3 durch. Dabei ...

Weitere Artikel


Top-Plätze beim ADAC-Sicherheitsturnier

Wer wird jetzt Fahrradchampion des Jahres 2013? Diese Fragen entscheidet sich im November in Bremen. ...

Info-Abend zum Thema Behinderung und sexualisierte Gewalt

"Auch wir dürfen Nein sagen" - Thema eines Informationsabends des Hilfsdienstes für Behinderte und ...

Polizist schnappt Einbrecher in seiner Freizeit

Am Dienstagabend, 15.Oktober, nahm ein Polizeibeamter der Polizeiinspektion Westerburg in seiner Freizeit ...

Ausstellung 40 Jahre BUND Rheinland-Pfalz

Aus Anlass des 40jährigen Bestehens des Bundes für Umwelt und Naturschutz Rheinland-Pfalz gestaltete ...

Neuer Service: Bargeld wird ins Haus gebracht

Mit ihrem neuen Bargeld-Lieferservice erweitert die Westerwald Bank ihr Service-Angebot. Damit haben ...

Raum für Ruhe in der Hektik des Alltags

Sieben Tage in der Woche können Gläubige und Ruhesuchende ab sofort die evangelische Kirche in Höhn besuchen. ...

Werbung