Werbung

Nachricht vom 14.09.2013    

25 Jahre Stilllegung AKW Mülheim-Kärlich

Mülheim-Kärlich. Am 9.9.2013 jährte sich zum 25. Mal die Stilllegung des AKW Mülheim-Kärlich. Nach über 13 Jahren Klage der Oberstudienrätin Helga Vowinckel und des Rentners Walter Thal durch verschiedene Instanzen wurde am 9.9.1988 vom Bundesverwaltungsgericht Berlin die 1. Teilgenehmigung für das AKW Mülheim-Kärlich vom 9.1.1975 für rechtswidrig erklärt.

Der Kühlturm des AKW Mülheim Kärlich dominiert das Neuwieder Becken. Foto: Helmi Tischler-Venter

Das AKW war bis dahin schon fertig gestellt und 13 Monate in Betrieb gewesen. Es ist das einzigste Atomkraftwerk weltweit, welches aus dem Betrieb heraus gerichtlich stillgelegt wurde und nicht mehr in Betrieb gegangen ist. Hintergrund der Klage war hauptsächlich, dass das AKW auf einer Erdbebenverwerfung und auf einem ehemaligen Vulkan errichtet wurde. Schon 1973 war durch Geologen des RWE festgestellt worden, dass die Untergrundverhältnisse am Standort äußerst problematisch sind. Ohne die Öffentlichkeit darüber zu informieren, wurde bei der Planung der Standpunkt des AKW mehrfach geändert.

Diese gravierenden Änderungen wurden jedoch nicht in der 1. Teilgenehmigung berücksichtigt, sondern es wurde eine Genehmigung erteilt für den alten ursprünglichen und absolut nicht geeigneten Standpunkt. Bei den Änderungen wurde nicht nur die Anlage planerisch verschoben sondern das Konzept wurde verändert. So wurde die als besonders sicher dargestellte Kompaktbauweise verlassen, indem das Reaktorgebäude und das Maschinengebäude voneinander getrennt wurden und dadurch nun eine 14 m breite Gasse entstand, die von Insidern auch „Vowinckelspalte“ genannt wurde. All dies war nicht genehmigt, es wurde also damals schwarz gebaut.

Die RWE versuchte nach dem 9.9.1988 zwar eine neue 1. Teilgenehmigung zu erhalten, aber ohne Erfolg, da 5 Privatpersonen und zahlreiche Kommunen gegen diese neue Teilgenehmigung erfolgreich klagten. Der Erfolg für die Kläger war auch nicht verwunderlich, da die gesamte Anlage ja bereits errichtet, sogar in Betrieb gegangen war und nicht mehr verschoben werden konnte. Somit war die von der damaligen CDULandesregierung unter Helmut Kohl erteilte 1. Teilgenehmigung vom 9.1.1975 nicht mehr zu heilen.

Seit 2004 läuft nun der Abriss des AKW in Mülheim-Kärlich. Das Verfahren und der Abriss des AKW bis zur grünen Wiese ziehen sich wahrscheinlich noch bis über das Jahr 2025 hin. Mittlerweile wurde von der RWE eine weitere Genehmigung 2b für den nächsten Abbauschritt beantragt. Danach sollen die hochradioaktiven Teile wie Dampferzeuger, Reaktordruckbehälter sowie Bereiche des biologischen Schildes und weitere Teile abgebaut werden.Es ist davon auszugehen, dass hierzu noch ein Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren von der Landesregierung durchgeführt wird. Der Zeitpunkt steht jedoch noch nicht fest.



Trotz der Freude, dass wir als Kläger und Bürgerinitiative mit der Unterstützung von zahlreichen Bürgern es geschafft haben, das AKW Mülheim-Kärlich stillzulegen und dass dieses jetzt abgebaut wird, sorgen wir uns darum, dass immer noch zahlreiche Atomkraftwerke in Deutschland, in Frankreich (wie Cattenom) und anderen Ländern in Betrieb sind, obwohl doch mittlerweile längst bekannt ist, wie gefährlich diese Anlagen sind und welche Auswirkung eine Atomkatastrophe hat. Gerade Fukushima hat uns dies deutlich vor Augen geführt. Die Schreckensnachrichten über extrem erhöhte Strahlenwerte der AKWs reißen nicht ab.

Hält man sich dann noch vor Augen, welche Auswirkungen allein die Flutkatastrophe in Deutschland hatte mit all den persönlichen und materiellen Verlusten und Evakuierungen, so droht bei eine Atomkatastrophe z.B. durch die Atomanlage Cattenom mit sehr vielen Toten und Verletzten ein weit größeres Schreckensbild, denn nach einer Evakuierung können die Menschen nicht mehr zurück in ihre Wohnungen oder in ihre Häuser. Bei einer Atomkatastrophe ist die Evakuierung endgültig.

Jeder Verantwortliche Politiker sollte sich daher für die sofortige Abschaltung aller AKWs einsetzen.
Presseerklärung Bürgerinitiative gegen das AKW Mülheim-Kärlich


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Instandsetzungsarbeiten auf der A61: Sperrungen bei Metternich

Auf der A61 stehen in Kürze wichtige Instandsetzungsarbeiten an. Betroffen sind die Abfahrten und Zufahrten ...

Krankenhausreform: Stärkung der Kliniken im Westerwald

Die Krankenhausreform bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, die besonders für regionale Kliniken ...

Frontalzusammenstoß auf der B 255 bei Hahn am See: Zeugen gesucht

Am Morgen des 13. Oktober kam es auf der B 255 bei Hahn am See zu einem Verkehrsunfall, der zwei Fahrzeuge ...

Rasante Flucht vor der Polizei: Audi-Fahrer entzieht sich Kontrolle in Kirburg

Am Nachmittag des 10. Oktober ereignete sich in Kirburg ein spektakulärer Vorfall. Ein Audi-Fahrer entzog ...

Graues Herbstwetter in Rheinland-Pfalz - Sonne ab Dienstag erwartet

Die neue Woche in Rheinland-Pfalz startet mit trübem Herbstwetter am Montag, 13. Oktober 2025. Doch es ...

Erfolgreiches Konzert "Aus Funk & Fernsehen" begeistert in Kleinmaischeid

Am Samstag (11. Oktober 2025) versammelten sich Musikliebhaber in Kleinmaischeid zu einem besonderen ...

Weitere Artikel


Empfang der Westerwälder Wirtschaft bei Wünsche GmbH

Am Freitagabend (13.9.) hatte die Westerwälder Wirtschaft zu ihrem traditionellen Empfang, diesmal bei ...

Freie Plätze im Bundesfreiwilligendienst

Der Deutsche Paritätischer Wohlfahrtsverband, Landesverband Rheinland-Pfalz/Saarland e.V. macht darauf ...

Die 6. Siegener Messe für Beruf, Aus- und Weiterbildung

Am Freitag, 27. und Samstag, 28. September gibt es die 6. Siegener Messe für Beruf, Aus- und Weiterbildung, ...

Rheinland-Pfälzische Rotkreuzler feierten 150. Geburtstag

Mainz/Koblenz/Neuwied. Als ein „einmalig weltweites Netzwerk neutraler und freiwilliger Hilfe“, das in ...

Langenbacher Dorfpaten im TV

Wenn am Sonntag, 29. September, der Ehrenamtstag in Rheinland-Pfalz zum 13. Mal stattfindet, wird wieder ...

Frank Rosin kocht in Dierdorf

Passend zur Jahreszeit wird Sterne- und Fernsehkoch Frank Rosin am Samstag, 21. September (14-17 Uhr), ...

Werbung