Werbung

Nachricht vom 21.08.2013    

Metall, Keramik und Kunststoff: Sechste Clusterkonferenz

Der Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff (IMKK) veranstaltete jetzt im CeraTechCenter (CTC) in Höhr-Grenzhausen seine mittlerweile sechste Clusterkonferenz. Unter dem Motto „Was wäre, wenn …“ berichteten Referenten aus Wissenschaft und Praxis über die Entwicklung von Innovationen, Möglichkeiten von Forschungskooperationen sowie die Zukunft der hybriden Werkstoffe. Zu Gast waren unter anderem Staatssekretär Uwe Hüser und Landrat Achim Schwickert.

Bei einem Rundgang ließen sich Abgeordnete Gabriele Wieland, Staatssekretär Uwe Hüser und Landrat Achim Schickert von den präsenten Firmen und Forschungs- sowie Bildungsinstituten umfassend informieren. Fotos: Lucia Sabau

Höhr-Grenzhausen. Die Veranstaltung für Unternehmen sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen in den drei Branchen Metall, Keramik, Kunststoff und Oberflächentechnik war auch für die Bürgermeister der Region interessant. Verbandsbürgermeister Thilo Becker, Stadtbürgermeister Michael Thiesen und auch der Ransbacher Bürgermeister Michael Merz waren zu Gast.

Im Rahmen einer Tischmesse mit 40 Tischen ließen sich die rund 160 Gäste, unter ihnen auch die Abgeordnete des rheinland-pfälzischen Landtags, Gabriele Wieland, durch die Reihen führen. Regionale Unternehmen und Institute hatten an diesem Nachmittag die Möglichkeit, sich zu präsentieren. Im Vordergrund standen dabei die Vorstellung aktueller Entwicklungen sowie neue Kontakte für werkstoffübergreifende Kooperationen. Nach der Begrüßung durch Uwe Hüser, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung, sowie durch Landrat Achim Schwickert, erwartete die Teilnehmer ein abwechslungsreiches Fachprogramm mit Referenten aus Wissenschaft und Praxis.
Reinhard Karger, Unternehmenssprecher des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz, stellte beispielsweise in seinem Vortrag „Über Innovation und den richtigen Zeitpunkt“ dar, wie auch kleine und mittlere Unternehmen Forschungs- und Entwicklungsarbeit leisten und auf diese Weise Innovationen entwickeln können. Über Best-Practice-Beispiele erfolgreicher Forschungskooperationen und wie dabei effektiv Synergien genutzt werden können, berichtete Dr. Markus Zwick, Technischer Leiter des Forschungsinstituts für Anorganische Werkstoffe – Glas/Keramik – (FGK), berichten. Und als Momentaufnahme aus einem kontinuierlichen Monitoringprozess warf Stefan Reschke, Senior Scientist am Fraunhofer-Institut für Naturwissenschaftlich-Technische Trendanalysen INT, einen Blick auf die Highlights und Zukunft der Werkstoffentwicklung. Nach den Fachvorträgen hatten die Teilnehmer genügend Zeit für Fragen und anregende Diskussionen. Lucia Sabau



Informationen zum Innovationscluster Metall-Keramik-Kunststoff unter
www.metall-keramik-kunststoff.de


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Wochenende der Begegnung: Kreatives Arbeiten mit Ton für HIV-Betroffene

Vom 1. bis 3. August lädt die Aids-/STI-Beratungsstelle am Gesundheitsamt Montabaur HIV-Betroffene und ...

Bigfoot rockt erneut am Wiesensee

Am 23. Juli kehrt die beliebte Veranstaltungsreihe der Klappstuhl-Konzerte an das Winner Ufer am Wiesensee ...

Jugendrotkreuz Meudt wählt neue Leitung und plant Zeltlager-Erweiterung

Das Jugendrotkreuz Meudt hat in seiner letzten Gruppenstunde vor der Sommerpause wichtige Entscheidungen ...

Molzhainer Dorfmusikanten spielen im Kurpark Bad Marienberg

Am 20. Juli lädt Bad Marienberg zu einem besonderen musikalischen Erlebnis ein. Die Molzhainer Dorfmusikanten ...

Einbruch in Diez: Vermummte Täter auf der Flucht

In Diez ereignete sich ein ungewöhnlicher Einbruch, bei dem drei vermummte Personen im Mittelpunkt stehen. ...

Erste ADAC Radservice-Station am Nürburgring eröffnet

Am Nürburgring gibt es ab sofort eine neue Anlaufstelle für Radfahrende. Der ADAC Mittelrhein hat dort ...

Weitere Artikel


Projekttag der Montabaurer Kantorei

"Schau rein - sing mit!" - Unter diesem Motto lädt die Montabaurer Kantorei zu einem abwechslungsreichen ...

Veranstaltung „Pro Arbeit“ in Neunkirchen

Eine Initiative für mehr geförderte Beschäftigung: Den Blick auf Arbeitslose richten, die ohne eine geförderte ...

Konzert mit Siegfried Fietz in Hachenburg

Der Liedermacher Siegfried Fietz wird am Samstag, 31. August, um 20 Uhr in der Schlosskirche in Hachenburg ...

Kirche in Niederelbert geschändet - Zeugen gesucht

Unglaublich aber traurige Realität: Am Sonntag, 18. August wurde die Pfarrkirche in Niederelbert von ...

Unbeschreibliche Reise durch andere Klangwelten

Ein überwältigendes Gastspiel des weltweit besten Handtrommlers Mohammed Reza Mortazavi aus dem Iran ...

Neuwied Classics: Coole Schlitten, heiße Musik, Shopping

Klassiker spielen bei den „Neuwied Classics“ am 31. August und 1. September die Hauptrolle. Sowohl nostalgische ...

Werbung