Werbung

Nachricht vom 10.08.2013    

Gabi Weber zu Gast im Rathaus

Die Bundestagskandidatin der SPD, Gabi Weber besuchte Hachenburg, um sich dort umfassend zur erfolgreich betriebenen Energiepolitik informieren zu lassen. Insbesondere das kommunale Nahwärmenetz stieß auf großes Interesse.

Die Heizzentrale stieß auf großes Interesse, Von links: Marco Dörner, Bürgermeister Peter Klöckner, SPD-Kandidatin Gabi Weber und Beigeordnete Gabriele Greis. Foto: VG

Hachenburg. Bürgermeister Peter Klöckner und Beigeordnete Gabriele Greis konnten in den vergangenen Tagen die Bundestagskandidatin der SPD Gabi Weber aus Wirges im Rathaus begrüßen.
Gabi Weber suchte den Kontakt nach Hachenburg, weil in Hachenburg seit zwei Jahrzehnten eine konsequente und nachhaltige Energiepolitik betrieben wird.
„Energieherstellung, Speicherung und der Transport werden zentrale Aufgaben einer neuen Bundesregierung sein“, so Gabi Weber, die sich beeindruckt zeigte, dass in Hachenburg schon vor ca. 20 Jahren das erste kommunale Windrad in Rheinland-Pfalz errichtet wurde.
In Hachenburg sind die Vorbereitungen zum weiteren Ausbau der Windkraft fast abgeschlossen, so Bürgermeister Peter Klöckner, der in dem Zusammenhang auf weitere nunmehr vorliegende avifaunistische Gutachten verweisen konnte. Der Flächennutzungsplan der VG wird voraussichtlich zum Jahresende beschlossen werden, so dass dann eine Rechtsbasis zum Ausbau vorliegt. Aufgrund der teilweise hochsensiblen Standorte gefährdeter Vogel – und Fledermausarten sind jedoch intensive Verhandlungen mit den Naturschutzverbänden notwendig.
Klöckner und Greis sind sich jedoch sicher, dass es zu einem weiteren Ausbau kommen wird, wobei dann Beteiligungsmöglichkeiten für Private und Kommunen möglich sein sollen.



Ein weiterer Schwerpunkt des Informationsbesuches von Gabi Weber galt dem jungen Betriebszweig „Energie“ der VG Hachenburg. Auch hier, so Weber, ist Hachenburg vorbildlich.
Das kommunale Nahwärmenetz in Hachenburg zählt zu den größten im Land und versorgt unter anderen das Hachenburger Krankenhaus, das neue Löwenbad, mehrere Schulen und voraussichtlich auch bald die Hochschule der Bundesbank mit Energie. In der Endplanung werden durch das Pilotprojekt jährlich etwa 2.300 to CO2 eingespart, so Werkleiter Marco Dörner, der in der Heizzentrale die Funktionsweise erläuterte. Der regionale Stoffkreislauf und die wirtschaftlichen Ergebnisse des Betriebszweiges sind mehr als beeindruckend.

Mit Blick auf Ihre Kandidatur erklärte Weber, dass sie als gewähltes Mitglied des Bundestages regionale Energiekonzepte besonders unterstützen möchte und auch den Finanzrahmen der Kommunen deutlich vergrößern möchte, damit innovative Projekte wie in Hachenburg nicht die Ausnahme bleiben, sondern von vielen anderen kopiert werden.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Sternsinger segnen das Rathaus in Wirges

Wirges. Am Mittwoch (15. Januar) wurde das Rathaus in Wirges durch einen besonderen Besuch bereichert: Die Sternsinger der ...

Verkehrskontrollen in Höhn und Rehe: Polizei zieht Bilanz

Höhn/Rehe. Im Zeitraum von 8.30 bis 11.30 Uhr am Mittwoch (15. Januar) kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Westerburg ...

Vorsicht vor digitalem Betrug: Phishing, Smishing und Quishing im Fokus

Mainz. Dubiose Absender geben sich häufig als vertrauenswürdige Quellen aus und versenden massenhaft Phishing-Mails und Textnachrichten. ...

Geldbörse mit über 6000 Euro auf Parkplatz gefunden

Nistertal. Am Dienstag, den 14. Januar, machte ein 76-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hachenburg auf dem REWE-Parkplatz ...

Westerwälder Rezepte - Omas Rindfleisch-Gemüse-Eintopf mit Grießklößchen

Dierdorf. Wer keine Beinscheiben bekommt, kann auch Suppenfleisch wie Ochsenbrust, hohe Rippe und Markknochen verwenden. ...

VdK-Ortsverband spendet 500 Euro an Hospiz St. Thomas in Dernbach

Dernbach. Bereits zum vierten Mal hat der VdK-Ortsverband Ransbach-Baumbach/Haiderbach dem Hospiz St. Thomas in Dernbach ...

Weitere Artikel


Zweckverband Stegskopf unterzeichnet Resolution

Region. Am 24. Juli haben Städte und Gemeinden aus ganz Deutschland im thüringischen Mühlhausen die „Kommunale Arbeitsgemeinschaft ...

80.000 sahen den "Rhein in Flammen"

Farbenprächtige Feuerwerke, über 70 festlich illuminierte Schiffe und rote Bengalfeuer tauchten die romantischen Ortschaften, ...

Handwerkskammer begrüßte 15 junge Spanier

Koblenz. 15 junge Männer aus Spanien sind in ihr neues Leben in Deutschland gestartet. Zumindest für die nächsten Jahre ist ...

Rennerod: "Der Platz lebt" - DVD und Blue Ray nun erhältlich

Rennerod. Der Film kann ab sofort auf DVD (250 Stück) oder Blue-Ray (20 Stück) im Rathaus Rennerod (Hauptstraße 69) sowie ...

Neues von der WeKISS

Region. In einer Selbsthilfegruppe finden Betroffene Unterstützung und Verständnis bei Menschen, die eine ähnliche Lebenssituation ...

Elektromüll in Altautos sollte nach Afrika

Auch diese Ladung war für den Hafen in Antwerpen bestimmt, damit sie von dort nach Afrika verschifft werden sollte. Wie auch ...

Werbung