Werbung

Nachricht vom 08.08.2013    

Jugendliche mit Handicap werden künftig gebraucht

In der Vergangenheit hat das Forum Soziale Gerechtigkeit wiederholt auf die Situation benachteiligter Jugendlicher im Westerwaldkreis ohne Chancen auf eine berufliche Integration hingewiesen. Das Problem hat sich auch wegen des sich abzeichnenden Fachkräftemangels und zurückgehender Schulabgänger nicht von selbst gelöst, zumal der Arbeitsmarktreport für den Monat Juli eine Zunahme der Zahl der arbeitslosen Jugendlichen bis 25 Jahre im Westerwaldkreis von 429 auf 699 im Jahresvergleich zu 2012 zeigt. Auch wenn davon ein Teil noch versorgt wird, zeigt sich: die Jugendlichen ohne Chancen, die im „Überganssystem“ landen, werden nicht spürbar weniger.

Jugendliche mit einem Handicap müssen mit viel Engagement betreut und ausgebildet werden. Foto: Forum Soziale Gerechtigkeit

Westerwaldkreis. Ein positiver Automatismus ist auch aus diesem Grund im Westerwald nicht festzustellen: seit Beginn des Berichtsjahres geht die Zahl der gemeldeten Ausbildungsstellen im Jahresvergleich zu 2012 um 119 oder 9,9 % auf 1.084 zurück. Von 228 auf 280 gestiegen ist dagegen die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen im Westerwaldkreis.
Trotzdem setzen viele Unternehmen in der Region verstärkt auf Ausbildung auch von schwächeren Bewerbern, um ihren Fachkräftebedarf von morgen sichern zu können. Das bedeutet für die Unternehmen meist einen höheren Betreuungsaufwand. Davon müssen nach Ansicht des Forums Soziale Gerechtigkeit künftig noch mehr leistungsgeminderte Jugendliche profitieren. Projekte wie das "JUWEL" des Jobcenters in Montabaur sind geeignet, noch nicht ausbildungsreife junge Leute auf den erfolgreichen Einstieg ins Arbeitsleben vorzubereiten. Mit einer Integrationsquote auf einen Ausbildungsplatz von 78 % gehört auch die Berufseinstiegsbegleitung der Arbeitsagentur an der Theodor-Heuss-Realschule plus in Wirges zu den beispielhaften Initiativen in der Region.
Gleiches gilt für das Berufsbildungswerk (BBW) in Neuwied, in dem zahlreiche Jugendliche aus dem Westerwald mit einem Handicap mit viel Engagement betreut und ausgebildet werden. Gute Erfolge gibt es auch mit der „Einstiegsqualifizierung“, bei der noch nicht ausbildungsreife Jugendliche bis zu einem Jahr im Betrieb und von der Arbeitsverwaltung gefördert auf eine Lehre vorbereitet werden.
Nach Einschätzung des Forums wurden in der Vergangenheit im Westerwaldkreis jährlich bis zu 100 junge Menschen ohne Abschluss und Zukunftsperspektive ins Leben entlassen. Aber viele engagierte Menschen in Schulen, Unternehmen und Gesellschaft wollen sich nicht länger mit diesem wenig beachteten gesellschaftlichen Skandal abfinden und suchen nach Lösungen. Bei einer der vom Forum zu diesem Thema bisher organisierten Veranstaltungen wurde von einem Teilnehmer festgestellt: „Es ist schrecklich mitanzusehen, wie die Gesellschaft Teile ihrer Jugend auf den Müll wirft“. Gemeint waren damit diejenigen, auf die am Ende des Ausbildungs- und Schulsystems allzu oft ein Leben in der Sozialhilfe am Rande der Gesellschaft wartet. Vielfach nur deshalb, weil sie aus einem bildungsfernen Umfeld stammen und nicht früh genug nachhaltig gefördert werden.
Es ist also keineswegs so, dass auch für die bisher chancenlosen Jugendlichen jetzt mit dem Demografischen Wandel goldene Zeiten anbrechen. „Es werden künftig auch diese jungen Leute gebraucht. Aber wir müssen damit anfangen, sie darauf vorzubereiten, dass sie jetzt ebenso wie die leistungsstarken ein wichtiger Teil des künftigen Arbeitsmarktes sind“, meint der Sprecher des Forums Soziale Gerechtigkeit, Uli Schmidt (Horbach). Auch bei uns im Kreis gebe es immer noch zu viele Schulabgänger, die aus ganz unterschiedlichen Gründen keinen Ausbildungsplatz finden können. „Dabei werden diese jungen Leute künftig dringend gebraucht“, so Schmidt. Im vergangenen Jahr sind von den Schulabgängern immer noch zu viele (bundesweit 270.000) nicht in eine duale oder fachschulische Berufsausbildung eingemündet, sondern in das so genannte "Übergangssystem", in dem viele von ihnen teilweise mehrere Jahre in einer Warteschleife geparkt werden.
Besonders fatal ist in der derzeitigen Situation, dass bei allen sicher zu würdigenden Verbesserungen der Ausbildungssituation, auch auf Kreisebene sich der Eindruck verfestigt, es gebe diese anderen jungen Menschen gar nicht mehr. Prof. Dr. Stefan Sell von der Uni Koblenz-Remagen meint dazu: „Den real davon betroffenen Jugendlichen wird der Eindruck vermittelt, es muss in jeden Fall nur an ihnen liegen, dass sie keinen Ausbildungsplatz gefunden haben“. Was sicher bei dem einen oder anderen auch der Fall sei, aber eben nicht bei allen, so Sell.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.




Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stöffel-Race 2025 in Enspel: Ein Marathon durch Basalt und Dreck

Am ersten Juliwochenende (5. bis 6. Juli) verwandelt sich der Stöffelpark in Enspel traditionell in eine ...

Zwei Siege auf dem Norisring: Enrico Förderer begeistert bei Stadtkurs-Debüt

Vor imposanter Kulisse mit über 112.000 Zuschauern feierte Enrico Förderer aus Leuterod am vergangenen ...

Zukunftssichere Bildung in der Verbandsgemeinde Wirges: Neuer Schulentwicklungsplan vorgestellt

Die Verbandsgemeinde (VG) Wirges hat einen neuen Schulentwicklungsplan für ihre Grundschulen verabschiedet. ...

Der Weg zur Integration: Else Schütz Stiftung finanziert Deutschkurse in Neuwied

In Neuwied wurde ein Schritt zur Unterstützung von Zugewanderten unternommen. Durch die Förderung der ...

Wanderung zum Kloster Arnstein und Grillfest im Buchfinkenland

Der Westerwald-Verein Buchfinkenland lädt zu zwei besonderen Veranstaltungen ein: Eine Wanderung zum ...

Geheimtipp Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf: Naturschauspiel im Laubachtal

Der Laubacher Wasserfall bei Rengsdorf zählt zu den beeindruckendsten Natursehenswürdigkeiten im Westerwald. ...

Weitere Artikel


Löwenbad kommt gut an

Nach wenigen Tagen seit der Eröffnung des Löwenbades in Hachenburg konnte die 10.000ste Besucherin empfangen ...

Dernbach sucht Aussteller

Dernbach sucht noch Aussteller für den Dernbacher Handwerker- und Bauernmarkt am Sonntag, 08. September ...

Jubiläumsausstellung der Künstlergruppe Farbenkraft

Am Sonntag, den 8. September 2013 veranstaltet die Künstlergruppe Farbenkraft ihre 10. Kunstausstellung ...

Kreisjugendamt sucht dringend Pflegefamilien

Schockierend: Mehr als ein Viertel der Kinder im Westerwaldkreis verbringt zwei bis fünf Jahre bei Pflegeeltern, ...

Ein Praktikum in einem afrikanischem Kinderheim

Ein ungewöhnliches Schulpraktikum: Zwei Schülerinnen der 11. Klasse des Evangelischen Gymnasiums Bad ...

Frauen aus dem Westerwald reisen nach Sumatra

Sechs Frauen aus dem Westerwald werden Ende August zu einem Besuch bei der Partnerkirche des evangelischen ...

Werbung