Werbung

Nachricht vom 08.08.2013    

Kreisjugendamt sucht dringend Pflegefamilien

Schockierend: Mehr als ein Viertel der Kinder im Westerwaldkreis verbringt zwei bis fünf Jahre bei Pflegeeltern, ein weiteres Viertel ist bis zu zehn Jahren in Pflegefamilien untergebracht. Mangelnde Erziehungskompetenz ist immer häufiger der Grund dafür, dass Eltern im Westerwaldkreis nicht für ihre Kinder sorgen können. Im Westerwaldkreis sind es 160 Kinder in 120 Familien. Seit rund zehn Jahren sind die unterzubringenden Kinderzahlen gleichbleibend hoch, deshalb werden dringend neue Pflegeeltern gesucht.

Montabaur. „Die Betreuung, Versorgung und Erziehung von Pflegekindern zu übernehmen, macht viel Spaß, ist aber vor allem eine verantwortungsvolle, wichtige gesellschaftliche Aufgabe“, weiß Susanne Diedert, zuständig für den Pflegekinderdienst des Kreisjugendamtes in Montabaur. In Zeiten hoher persönlicher Belastung der Eltern, die sich in einer schwierigen Lebens- und Erziehungssituation befinden, sei die Unterbringung der Kinder in einer Pflegefamilie ein entscheidender Beitrag des erzieherischen Hilfsangebotes. Ursachen dafür, dass Eltern sich nicht um ihren Nachwuchs kümmern können, sind neben Sucht- und Drogenproblematik schwierige Partnerverhältnisse, die manchmal auch mit Gewalt einhergehen.
„Außerdem erleben wir, dass immer mehr junge Mütter und Eltern einfach nicht mehr wissen, wie die Grundversorgung eines Kindes funktioniert“, erklärt Susanne Diedert. Frische Windeln und regelmäßiges Essen und Trinken können da schon ein Problem darstellen. „Auch am Zustand der Wohnung ist häufig erkennbar, dass die oft alleinerziehenden Mütter, aber auch Paare überfordert sind“, bemerkt die Sozialarbeiterin. Immer wieder komme es vor, dass sich Verwandte, Bekannte oder Nachbarn an den Allgemeinen Sozialdienst des Kreisjugendamtes wenden, wenn sie von den Problemen der Eltern erfahren.
Häufig kommen die Betroffenen aber auch selbst. Je nach Situation in der Familie entscheidet ein Team aus Sozialarbeitern und -pädagogen über die Art der Unterbringung der Kinder. „Das kann eine Bereitschaftspflege für einige Monate sein, in denen die Mutter oder beide Eltern beispielsweise eine Therapie machen, um dann ihre Kinder wieder zu sich zu nehmen“, erläutert Diedert.
Wenn das Kindeswohl akut gefährdet und eine Inobhutnahme erforderlich ist, werden die Kinder ebenfalls schnellstmöglich in einer Bereitschaftspflegefamilie untergebracht. Je nach Fall ist aber auch eine längere Vollzeitpflege möglich. Mehr als ein Viertel der Kinder im Westerwaldkreis verbringt zwei bis fünf Jahre bei Pflegeeltern, ein weiteres Viertel ist bis zu zehn Jahren in Pflegefamilien untergebracht. Wichtig ist, dass der Altersunterschied zwischen Pflegeeltern und Kindern nicht zu groß ist. In der Regel soll er nicht größer als 40 Jahre sein. Unterstützt werden die Pflegeeltern bei der materiellen Versorgung ihrer Schützlinge. Etwa ein halbes Jahr dauert das Bewerbungsverfahren, das Pflegeeltern-Interessenten durchlaufen.
Interessenten, die als Pfelegeeltern eine gesellschaftlich wichtige Aufgabe übernehmen wollen, melden sich beim Susanne Diedert, Kreisjugendamt, Telefon 02602/124457.




Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Sternsinger segnen das Rathaus in Wirges

Wirges. Am Mittwoch (15. Januar) wurde das Rathaus in Wirges durch einen besonderen Besuch bereichert: Die Sternsinger der ...

Verkehrskontrollen in Höhn und Rehe: Polizei zieht Bilanz

Höhn/Rehe. Im Zeitraum von 8.30 bis 11.30 Uhr am Mittwoch (15. Januar) kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Westerburg ...

Vorsicht vor digitalem Betrug: Phishing, Smishing und Quishing im Fokus

Mainz. Dubiose Absender geben sich häufig als vertrauenswürdige Quellen aus und versenden massenhaft Phishing-Mails und Textnachrichten. ...

Geldbörse mit über 6000 Euro auf Parkplatz gefunden

Nistertal. Am Dienstag, den 14. Januar, machte ein 76-jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hachenburg auf dem REWE-Parkplatz ...

Westerwälder Rezepte - Omas Rindfleisch-Gemüse-Eintopf mit Grießklößchen

Dierdorf. Wer keine Beinscheiben bekommt, kann auch Suppenfleisch wie Ochsenbrust, hohe Rippe und Markknochen verwenden. ...

VdK-Ortsverband spendet 500 Euro an Hospiz St. Thomas in Dernbach

Dernbach. Bereits zum vierten Mal hat der VdK-Ortsverband Ransbach-Baumbach/Haiderbach dem Hospiz St. Thomas in Dernbach ...

Weitere Artikel


Jugendliche mit Handicap werden künftig gebraucht

Westerwaldkreis. Ein positiver Automatismus ist auch aus diesem Grund im Westerwald nicht festzustellen: seit Beginn des ...

Löwenbad kommt gut an

Hachenburg. Miriam Siemens heißt die 10.000ste Besucherin des neuen Löwenbades in Hachenburg. Nach nur zwölf Öffnungstagen ...

Dernbach sucht Aussteller

Dernbach. In Zusammenarbeit mit den Dernbacher Vereinen und der Gemeinde findet am Sonntag, den 08. September 2013 von 11.00 ...

Ein Praktikum in einem afrikanischem Kinderheim

Bad Marienberg. „Die Kinder haben sich total gefreut, wenn man ihnen Aufmerksamkeit und Zuneigung geschenkt hat. Sie haben ...

Frauen aus dem Westerwald reisen nach Sumatra

Hachenburg. Die Teilnehmerinnen Maika Herold aus Hachenburg, Deborah Kehr aus Gemünden, Gabriele Mikolayczack aus Stockhausen-Illfurth, ...

Fachgespräch: Mehr Geld oder bessere Infrastruktur?

Westerwaldkreis/Rennerod. Dabei können schon etwa 200 Mrd. Euro aufgewendet werden, die Eltern mit 156 verschiedenen Leistungsarten ...

Werbung