Werbung

Nachricht vom 22.07.2013    

Mündersbacher Unternehmen erhält Förderung des Landes

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke besuchte auf ihrer Sommerreise auch die EWM Hightec Welding GmbH in Mündersbach. Dort überreichte sie einen Förderbescheid des Landes zusammen mit der ISB-Bank. Damit unterstützt das Land ein familiengeführtes Unternehmen, das sich weltweit auf dem Schweißsektor einen Namen machte und mehrfach ausgezeichnet wurde.

Wirtschaftsministerin Eveline Lemke brachte den Förderbescheid mit nach Mündersbach und überreichte ihn an EWM-Geschäftsführer Michael Szczesny (rechts) zusammen mit ISB-Bankvorstand Dr. Ulrich Link. Foto: ISB

Mündersbach. Die EWM Hightec Welding GmbH in Mündersbach plant die Forschung und Entwicklung eines neuartigen Magnesium­-Fügeverfahrens beim Metallschutzgas-Schweißen mit einer durch Laser optimierten Prozesswärmeführung. Für dieses Projekt erhält das Unternehmen einen Zuschuss aus dem einzelbetrieblichen Innovations- und Technologieförderprogramm Rheinland-Pfalz (InnoTop), das von der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) im Auftrag des Wirtschaftsministeriums umgesetzt wird.

Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke besuchte die EWM Hightec Welding GmbH in der zweiten Woche ihrer Sommerreise. Im Rahmen des Besuchs überreichte sie den Förderbescheid an den Geschäftsführer Michael Szczesny.
„Wir unterstützen Ideen und Initiativen, die zu neuen Produkten und Dienstleistungen führen und die sichere und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen“, so Lemke. EWM stehe nicht nur für Exporterfolg und modernste Schweißtechnik, sondern auch für eine vorbildliche Personalpolitik.

Im Jahr 2011 habe das Unternehmen als Bundessieger den „Wirtschafts-Oskar“ für soziales Engagement erhalten und beim Wettbewerb „Familienfreundliche Betriebe im Westerwaldkreis 2012“ den zweiten Platz belegt. Als Finalistin wurde die EWM 2012/2013 auch für betriebliches Engagement zur Vereinbarung von Beruf und Familie und zur Chancengerechtigkeit beim Landeswettbewerb „firma & familie – Vorbildunternehmen in Rheinland-Pfalz“ ausgezeichnet.



„Das technologisch anspruchsvolle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben hat überzeugt. Gerade produzierende Unternehmen müssen mit ihren Produkten oder Verfahren immer innovativer sein als die Konkurrenz oder entsprechende Nischen besetzen, damit sie langfristig am Markt bestehen können“, sagte Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der ISB. Mit dem Förderprogramm InnoTop stelle das Land finanzielle Mittel aus dem Programm „Wachstum durch Innovation“ des Europäischen Fonds für die regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. „Damit haben insbesondere kleine und mittlere Unternehmen die Möglichkeit, eigene Forschungs- und Entwicklungsprojekte umzusetzen.“

Die 1957 gegründete EWM Hightec Welding GmbH ist ein familiengeführtes Unternehmen. Begonnen hat es mit der Entwicklung und Produktion von Elektronikbauteilen als Zulieferer für Schweißgerätehersteller und entwickelt seit 1994 eigene Technologien im Bereich der Lichtbogenschweißtechnik. EWM beschäftigt rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Mündersbach, weltweit sind dies etwa 600.

„Unser Anspruch ist es, unsere Produkte ständig weiterzuentwickeln mit dem Ziel, unseren Kunden Hightech-Geräte für das Lichtbogenschweißen auf neuestem technologischen Stand zu bieten“, so Szczesny.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


LAN-Security GmbH erreicht wichtigen Meilenstein in der Informationssicherheit

Die LAN-Security GmbH aus Rennerod hat einen bedeutenden Schritt in der Informationssicherheit erreicht. ...

Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau fordert Ausnahme vom Mindestlohn für Saisonarbeit

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau hat Bedenken gegen die geplante Erhöhung des Mindestlohns ...

Wirtschaftsstärke im Westerwald: Experten fordern bessere Kommunikation

Beim traditionellen Wirtschaftsgespräch der CDU-Kreistagsfraktion im Westerwaldkreis diskutierten führende ...

IHK Rheinland-Pfalz: Kritik und Lob für das neue Landesklimaschutzgesetz

Die IHK-Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz äußert sich zur Einigung der Koalitionsfraktionen über das ...

Westerwald Bank informiert zur neuen EU-Verordnung "Echtzeitüberweisung"

Im Oktober 2025 treten neue EU-Vorschriften für Echtzeitüberweisungen in Kraft, die den Zahlungsverkehr ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Weitere Artikel


Spatenstich für das neue Feuerwehrhaus in Alpenrod

Zum offiziellen 1. Spatenstich für den Bau des neuen Feuerwehrhauses in Alpenrod gab es nicht nur strahlenden ...

Europameister trifft Weltmeister in Neuwied

Kai Kazmirek (LG Rhein-Wied), der frischgebackene Europameister der U23 trifft auf den amtierenden Weltmeister ...

Polizei kontrollierte gewerblichen Güterverkehr

Im vergangenen Jahr haben sich in Rheinland-Pfalz 15.448 Verkehrsunfälle mit Lastkraftwagen ereignet. ...

23. Westerwälder "Folk & Fools" Programm steht

Noch genießt der Westerwälder den Sommer mit all seinen kulturellen Angeboten. Doch auch der Herbst wird ...

Westerwald-Verein betreut "Wäller Touren"

Der südliche Westerwald ist schön und hat nun auch einen neuen Prädikatswanderweg. "Wäller Tour Elberthöhen" ...

NABU startet Mitgliederwerbung

Der Naturschutzbund (NABU) sucht Unterstützer für lokale Natur- und Artenschutzprojekte und startet eine ...

Werbung