Werbung

Nachricht vom 04.07.2013    

Erste Prüfungen für neue Führerscheine

Die ersten Feuerwehr-Führerscheine nach den neuen europäischen Richtlinien wurden jetzt in der Verbandsgemeinde Selters ausgehändigt. Bürgermeister Klaus Müller dankte den ehrenamtlich tätigen Ausbildern.

Von links: Mario Weisenfeld, Bürgermeister Klaus Müller, Michael Pleitgen, Christian Fein, Wehrleiter Tobias Haubrich und Gernot Grebe. Foto: VG

Selters. Die Änderungen in den Führerscheinklassen und die Vereinheitlichung der Vorschriften im Bereich der Europäischen Union hatten sich in den vergangen Jahren auch bei den Feuerwehren ausgewirkt. Einsatzfahrzeuge unter 7,5 Tonnen durften plötzlich nicht mehr von jedem Führerscheinbesitzer geführt werden. Mit einem normalen Führerschein der Klasse B dürfen nur Pkw mit einem Maximalgewicht von 3,5 Tonnen gefahren werden.
Diese noch junge Regel stellt viele Feuerwehren vor Probleme: Wollen junge Mitglieder die inzwischen gängigen Feuerwehrfahrzeuge fahren, reicht ihr üblicher Autoführerschein nicht aus. Sie müssten einen Lkw-Führerschein machen, der jedoch sehr teuer ist.

Auf Initiative des Deutschen Feuerwehrverbandes und der Innenministerkonferenz wurden die „Feuerwehrführerscheine bis 4,75 to und bis 7,5 to“ ins Leben gerufen sowie Rahmenausbildungspläne erlassen. Die Schulungen zum Erwerb des Feuerwehrführerscheins wurden in die Hand der Feuerwehren gelegt.

Auf Ebene der Verbandsgemeinde Selters beauftragte Bürgermeister Klaus Müller die stellvertretenden Wehrleiter Mario Weisenfeld mit der Ausbildung der Fahrschüler sowie Gernot Grebe mit der Abnahme der Fahrprüfungen.
In den vergangenen Wochen wurden die ersten beiden Wehrangehörigen entsprechend der von Bund und Land vorgegebenen Rahmenbedingungen für das Führen von Feuerwehrfahrzeugen bis 7,5 Tonnen ausgebildet. Die beiden neuen Kraftfahrer wurden in den Themenbereichen Straßenverkehrsordnung, die Nutzung von Sonder- und Wegerechten, Gefahren des Toten Winkels, Einschätzung des Raumbedarfs eines Einsatzfahrzeuges, Beschleunigen, Bremsen, Kurvenverhalten und vielen weiteren Bereichen intensiv ausgebildet. Das erworbene Wissen musste im Rahmen einer Fahrprüfung unter Beweis gestellt werden.



Bürgermeister Müller wertete das Programm mit Blick auf die ersten beiden Kandidaten vor allem als Erfolg für die Nachwuchswerbung. Damit könne die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr weiter gestärkt werden. Weiterhin sei auch nicht zu verachten, dass die Verbandsgemeinde viel Geld spare, da die Ausbildung komplett durch die beiden ehrenamtlichen Feuerwehrangehörigen abgedeckt werde und dadurch keine weiteren Kosten entstünden.

Hierfür dankten Bürgermeister Müller und Wehrleiter Tobias Haubrich Mario Weisenfeld und Gernot Grebe ausdrücklich bei der Aushändigung der ersten beiden Feuerwehrführerscheine an Christian Fein und Michael Pleitgen von der Feuerwehr Selters.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eilmeldung: Gasaustritt in Ransbach-Baumbach sorgt für Evakuierungen

In Ransbach-Baumbach hat ein Gasaustritt für einen Großeinsatz von Feuerwehr und Polizei gesorgt. Bauarbeiten ...

Traditioneller Oktobermarkt lockt nach Montabaur

Am 26. Oktober 2025 lädt der Oktobermarkt in Montabaur auch in diesem Jahr Besucher aus nah und fern ...

Ferienreisekontrolle auf der A3: Sechs Fahrzeuge gestoppt

Am 21. Oktober 2025 führte die Polizeiautobahnstation Montabaur auf der Tank- und Rastanlage Heiligenroth ...

Mieter soll vor Zwangsräumung die Wohnung demoliert haben – Amtsgericht Altenkirchen verhandelte

Am Amtsgericht Altenkirchen wurde ein Fall verhandelt, in dem ein Mieter beschuldigt wurde, vor seiner ...

Rettung aus der Dunkelheit: Wie 800 Hennen im Westerwald dem Schlachthof entkommen

Noch bevor die Sonne am Samstag, dem 29. November 2025, über den Westerwald steigen wird, herrscht auf ...

Vortrag zu aktuellen Therapiemöglichkeiten des Mammakarzinoms

Brustkrebs zählt mit rund 70.000 Neuerkrankungen jährlich zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. ...

Weitere Artikel


Großes Solarprojekt in Deesen vor dem Abschluss

Auf einer großen Wiese neben der A3 bei Deesen sieht man die Energiewende: Aus Landwirtschaft wird Energiewirtschaft! ...

BBS Westerburg kann Angebot erweitern

Die Landesregierung genehmigt die Erweiterung der Berufsbildenden Schule (BBS) Westerburg um die Fachschule ...

Westerwald-Brauerei erhielt Goldmedaille

Das Hachenburger Pils wurde erneut mit der goldmedaille des international renommierten Intituts "Monde ...

Insolvenzverfahren rettet alle Arbeitsplätze

Das Hotel Restaurant Kristall in Bad Marienberg hat einen neuen Besitzer. Der Insolvenzverwalter Joachim ...

Medizinische Fachangestellte bestanden Prüfungen

Die dreijährige Lehrzeit für fünf medizinische Fachangestellte ist vorbei. Sie bestanden ihr Prüfung ...

Kinderhaus führte Projekte für Vorschulkinder durch

Für die Vorschulkinder im Kinderhaus Hachenburg gab es in den letzten Wochen eine Reihe von Projekten, ...

Werbung