Werbung

Nachricht vom 01.07.2013    

NABU-Gruppe "Kroppacher Schweiz" zu Gast in Brandenburg

Eine Exkursion führte die NABU-Gruppe "Kroppacher Schweiz" kürzlich zu besonders schützenswerten Flächen des Nationalen Naturerbes nach Brandenburg. Die heimische NABU_Gruppe hatte dort einmal eine Patenschaft übernommen.

Die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz ließ umfassend informieren. Foto: Carsten Kindgen

Kroppach/Hachenburg. Zur langfristigen und zuverlässigen Sicherung wertvoller Lebensräume für gefährdete Tier- und Pflanzenarten kauft und pachtet die NABU-Stiftung "Nationales Naturerbe" bundesweit wertvolle Naturschutzflächen. Durch die nötige fachgerechte Betreuung, Verwaltung und Pflege der Naturschutzgrundstücke entstehen teils erhebliche laufende Kosten; der Wert vieler Flächen kann nur durch Landschaftspflegemaßnahmen erhalten werden.

Als im Februar 2009 die NABU-Stiftung "Nationales Naturerbe" zu Spenden für die Sicherung naturschutzbedeutsamer Flächen in der Märkischen Schweiz im Osten Brandenburgs aufrief, übernahm der NABU Kroppacher Schweiz kurzerhand eine Erwerbspatenschaft für eine Fläche von 17 Hektar, um damit deren dauerhafte Sicherung für die Natur zu ermöglichen. Die Fläche ist Teil des Naturparks Märkische Schweiz und gehört zum Naturschutzgebiet Lietzener Mühlental, welches als gleichnamiges FFH-Gebiet ausgewiesen und damit Teil des europäischen Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 ist. Hier finden verschiedene, teils stark gefährdete Tier- und Pflanzenarten ein zuhause, wie beispielsweise Fischotter, Elbebiber, Rotbauchunke, Laubfrosch und Schmalblättriger Merk.

Kürzlich unternahm die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz nun eine fünftägige Exkursion in das über 600 Kilometer entfernte Gebiet. Die siebenstündige Anreise erfolgte gemeinsam in einem angemieteten Kleinbus. „Wir haben uns in diesem Jahr entschlossen, die Fläche einmal in Augenschein zu nehmen und zu erfahren, wie sie sich in den letzten Jahren entwickelt hat. Ganz nebenbei wollen wir als NABU-Gruppe zusammen ein paar schöne Tage vor Ort verbringen und die umliegende Landschaft erkunden“, berichtet Katharina Kindgen, die 1. Vorsitzende der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz.



Betreut wurde die Gruppe vom NABU-Moorschutzexperten Felix Grützmacher, der das Gebiet bestens kennt und sich als gastfreundlicher und kompetenter Tourguide erwiesen hat. „Wir sind sehr zufrieden, dass wir die Möglichkeit hatten, während unseres Besuchs die beeindruckende umliegende Gegend näher kennen zu lernen. Und die Fläche selbst hat sich auch sehr gut entwickelt“, so Katharina Kindgen weiter. Neben Exkursionen zu verschiedenen Naturschutzgebieten stand ein Besuch eines Fledermausmuseums auf dem Programm.

Die NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz setzt sich auch hierzulande für den Erhalt der Natur ein. In der Verbandsgemeinde Hachenburg sichert und pflegt sie Schutzgebiete, leistet Bildungsarbeit und bietet das ganze Jahr über interessante Veranstaltungen an.

Wer Interesse hat, selbst aktiv zu werden, an Veranstaltungen teilzunehmen oder sich auszutauschen kann sich unter Tel.: 02662-947628 oder NABU.Kroppacher­Schweiz@NABU-RLP.de an die 1. Vorsitzende der NABU-Gruppe Kroppacher Schweiz, Katharina Kindgen wenden. Weitere Informationen erteilt die NABU-Regionalstelle Westerwald, Tel.: 02602-970133, E-Mail: info@nabu-westerwald.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neuer Facharzt für Orthopädie im Westerwald: Dr. Julian Doll verstärkt das MVZ-Team

Das Medizinische Versorgungszentrum Westerwald (MVZ) bekommt Verstärkung: Ab dem 1. November 2025 wird ...

Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Wiesensee erwacht 2027 wieder - Café Seewies bleibt

Seit fast drei Jahren ist der Wiesensee bei Westerburg bereits ohne Wasser. Davon betroffen sind auch ...

Vogelgrippe-Verdacht im Westerwaldkreis: Maßnahmen und Empfehlungen

Im Westerwaldkreis wurden mehrere tote Kraniche entdeckt, die möglicherweise an der Vogelgrippe erkrankt ...

Freiwillige Feuerwehr Hof wurde stolze 100 Jahre alt

Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. ...

Weitere Artikel


Wunderbare Tage im Zeichen des Fußballs - für Mädchen

Eine Großveranstaltung hatte der SV Borod-Mudenbach da auf seinem Sportplatz in Mudenbachmit Unterstützung ...

Rauchmelder retten Leben

Rauchmelder müssen in jede Wohnung. Das Experten-Telefon der Feuerwehr informiert hierüber. 600 Menschen ...

Fortbildung zum Alltagshelfer

Der AWO-Kreisverband Westerwald führt in Wirges und Westerburg Fortbildungen zum Alltagshelfer durch. ...

Charity-Event veranstaltete Benefiz-Turnier

Fußballspielen macht Spaß - egal ob Frau oder Mann. Beim Bachstelzen-Turnier in Guckheim ging es um den ...

Anfahrtstipps fürs Rennen auf dem Nürburgring

Vom 5. bis zum 7. Juli findet auf dem Nürburgring der Formel 1–Lauf „Großer Preis Santander Deutschland" ...

Das Ziel ist die lebenslange Freude am Musizieren

Seit einiger Zeit schon bietet Sylvia Graß aus Großmaischeid Kindern und Jugendlichen aus der Region ...

Werbung