Werbung

Nachricht vom 29.06.2013    

Artenfinder im Westerwald unterwegs

Artenfinder kann jeder Naturliebhaber werden. Es ist spannend, in Wald und Wiese unterwegs zu sein, und gesetzlich geschützte Pflanzen und Tiere zu entdecken. Zu einem Artenfinder-Workshop trafen sich interessierte Personen in Holler, im dortigen NABU-Naturschutzzentrum.

Das Artenfinder-Projekt kommt in der Bevölkerung gut an, wusste der Pollichia-Referent Rolf Röller (2. von links) zu berichten: Seit Inbetriebnahme des Systems konnten bereits über 100.000 Meldungen über Tier- und Pflanzenvorkommen in Rheinland-Pfalz gewonnen werden. Fotos: Hermann Holl

Holler. Zu einem spannenden Workshop traf sich Anfang Juni auf Einladung des Naturschutzbundes (NABU), des BUND und des naturforschenden Vereins Pollichia e.V. ein Kreis interessierter Bürgerinnen und Bürgern im NABU-Naturschutzzentrum Westerwald in Holler, um unter fachlicher Anleitung das Internet-Meldeportal www.artenfinder.rlp.de in Theorie und Praxis kennenzulernen.

Schwerpunkt des Projektes, das im Frühjahr 2011 begann und von den Naturschutzverbänden BUND, NABU und Pollichia getragen wird, ist die online-Meldung von gesetzlich geschützten, wildlebenden Tieren und Pflanzen in Rheinland-Pfalz.
Die Teilnehmer des Workshops erfuhren, dass sie und alle naturinteressierten Menschen sowohl durch gezieltes Suchen nach seltenen Arten als auch durch Zufallsfunde wertvolle Beiträge zur naturkundlichen Forschung leisten können. Dank der Möglichkeiten des Internets werden die übermittelten Daten von Experten einer Koordinierungsstelle zeitnah auf ihre Richtigkeit geprüft und ggf. mit den Meldenden bestätigend oder nachfragend Rücksprache genommen.

Die Meldung per Internet ist für jeden Laien durchführbar: Vier Informationen (Wer hat wo, wann, was gesehen) genügen bereits. Entweder benutzt man komfortabel eine App auf seinem Smartphone oder Tablet-PC oder stellt seine Funde nach einer einfachen Anmeldung über www.artenfinder.rlp.de ins System. Zur Verbesserung der Datenqualität empfiehlt sich die Dokumentation der Pflanzen und Tiere per Fotos, die sich ebenfalls problemlos online übertragen lassen. Die gesammelten Daten kommen anschließend der Landesforschung und dem Naturschutz in Rheinland-Pfalz z.B. für Umweltverträglichkeitsgutachten bei Bauprojekten zugute.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nach einer theoretischen Einführung erkundeten die angehenden Artenfinder mit Oliver Röller von der Pollichia, Neustadt a. d.Weinstraße, eine Wiese in der Nähe von Oberelbert, wo z.B. Geflecktes Knabenkraut, Schwarze Teufelskralle, Brauner Feuerfalter, Scheckenfalter, Rotklee­-Bläuling oder gar die Libelle Westliche Keiljungfer als Raritäten per Smartphone im Internet dokumentiert wurden. Man war sich völlig einig, an einem lehrreichen Workshop und sinnvollen Projekt teilgenommen zu haben.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Verkehrsunfall auf der A3 - Pkw überschlägt sich bei Girod

Am frühen Montagmorgen kam es auf der Autobahn 3 in Richtung Frankfurt zu einem schweren Verkehrsunfall. ...

Frühstart in die Skisaison am Salzburger Kopf

Am Freitag (21. November 2025) öffnete der erste Skilift in Rheinland-Pfalz und überraschte damit viele ...

Volles Programm bei der 5. Wäller Helfen Spenden-Gala in Eichenstruth

Mit viel Tamtam und Ausgelassenheit ging am Samstagabend (22. November 2025) in Bad Marienberg die 5. ...

Musikverein Herschbach feiert Jubiläum mit großem Konzert

Der Musikverein Herschbach lud zum großen Jubiläumskonzert ein. Gemeinsam mit den Gospel Voices St. Anna ...

Eintragungen für Westerwälder Naturerlebnisse 2026 gestartet

Die Planungen für die beliebten Westerwälder Naturerlebnisse im Jahr 2026 sind in vollem Gange. Veranstalter ...

Charity-Event in Koblenz: Motorsport für den guten Zweck

Am 16. November lud Simone "Moni" Busch zu einem besonderen Motorsport-Nachmittag in die Nürburgring ...

Weitere Artikel


Mittelständler zum „BVMW-Unternehmertreffen“ bei Flender-Flux

Gleich zwei Themen standen auf der Agenda des regionalen „BVMW-Unternehmertreffen“, zu dem sich Mittelständler ...

Berufliches Gymnasium Wirtschaft entließ erstmals Abiturienten

Das Berufliche Gymnasium Wirtschaft an der BBS Wissen entließ zum ersten Mal einen Abiturjahrgang. 37 ...

Das Ziel ist die lebenslange Freude am Musizieren

Seit einiger Zeit schon bietet Sylvia Graß aus Großmaischeid Kindern und Jugendlichen aus der Region ...

Bis 15. Juli: Endspurt für die „Sterne des Sports“

Die heimischen Sportvereine können sich bis zum 15. Juli für den Wettbewerb „Sterne des Sports“ bewerben. ...

Info-Reihe zu künstlichen Gelenken startet

Die Ärzte des Krankenhauses Selters/Dierdorf gehen in vier Verbandsgemeinden mit Vorträgen zum Thema: ...

Prügel-Polizisten und Kollegen vom Dienst suspendiert

Das brutale Vorgehen von Westerburger Polizisten gegen einen Mann auf der Straße hat jetzt erste Konsequenzen. ...

Werbung