Werbung

Nachricht vom 28.06.2013    

Neuer Wanderweg im Buchfinkenland gefiel

Erstmals wurde der neue Prädikatswanderweg "Wäller Tour Buchfinkenland" erwandert und gefiel den Gästen. Das Buchfinkenland bietet einige Besonderheiten, die man eigentlich nur zu Fuß entdecken kann. Markantes Naturdenkmal ist die "Altweibereiche" in der Gemarkung Horbach, mehr als 900 Jahre alt.

Wanderführer Manfred Henkes erklärte den beeindruckten Wanderern die früheren Ausmaße der 900-jährigen „Altweibereiche“. Foto: pr

Gackenbach. Das Buchfinkenland am südlichsten Zipfel des Westerwaldes ist immer eine Wanderung wert. Dies trifft wohl auch noch zu, wenn von oben in Form von Regen nix Gutes droht. So dachten zumindest über 40 Menschen, die sich die „Erstbegehung“ der Wäller Tour Buchfinkenland nicht entgehen lassen wollten. Sie wurden belohnt: fast mit dem Startschuss an der Gackenbacher Kirche blies der raue Wäller Wind alle Regenwolken in Richtung Lahn und sorgte für optimales Wanderwetter.

Eingeladen zu der Tour hatte der örtliche Westerwald-Verein Buchfinkenland. Vorsitzender Manfred Henkes und Wanderwart Hans-Jürgen Merfels versprachen zwar keine anstrengungsfreien 15 Kilometer, aber diese seien in der abwechslungsreichen Naturlandschaft von allen zu bewältigen. Die Organisatoren wussten zudem unterwegs an so mancher Station über historische Sehenswürdigkeiten und naturkundliche Besonderheiten zu berichten.

Vorbei am weitläufigen Gelände des Wild- und Freizeitparks Westerwald tauchte im nahen Gelbachtal im Gackenbacher Ortsteil Dies bald die Ruine der alten Schmelzhütte auf. Vorbei am „Wilden Mann“, unzähligen Fischteichen und einer Wasserfurth konnte bald der Ausblick ins „Hohe Tal“ Richtung Winden genossen werden. Unweit von Hübingen stoppte Manfred Henkes, der sich bei der Gelegenheit auch als zuständiger Revierförster zu erkennen gab, die Gruppe und präsentierte eine Rarität: den einzigen frei gewachsenen Elsbeeren-Baum in der Region.

„Was bedeutet denn das F an einigen Bäumen?“, fragte wenig später einer der Wanderer. Der Förster konnte dies natürlich aufklären: „Das ist eine über 200jährige Buche die als Naturwaldzelle nicht gefällt werden darf und ihre Baumfamilie um sich schart“. Bei der Gelegenheit wurde auch über die Bedeutung des „Franzosenschlags“ informiert, in denen nach Kriegsende Holz für Reparationszahlungen an die Siegermacht geschlagen werden musste. Thema war auch die beruhigende Wirkung der dort anzutreffenden Baldrianwurzel.

Klar, dass die „Wäller Tour“ auch durch die Wüstung Willgenhausen in der Gemarkung Horbach führte, die bereits im 17. Jahrhundert als Siedlung aufgegeben wurde. Besonders eindrucksvoll ist dort neben einem Köhlerplatz auch die Altweibereiche. Der über 900 Jahre alte sagenumwobene Baum galt einst als der vermeintlich größte seiner Art im gesamten Westerwald. An allen diesen Plätzen konnten sich die Gäste anhand von Informationstafeln informieren, die vom früheren Horbacher Bürgerverein dort aufgestellt worden waren.



Nach so viel Ruhe in Wald und Wiesen war das Geräusch von Autos und Motorrädern der nahenden Zivilisation schon fast vergessen. Aber deren Lärm ist im meist ruhigen Buchfinkenland weniger ein Problem.
Zum Abschluss warteten im Horbacher Gasthaus „Zum grünen Baum“ Kaffee und Kuchen auf die Wandersleute, von denen einer meinte: „Eure Wäller Tour führt zwar viel auf und ab, aber ihr wohnt so wie andere wenn sie in Urlaub fahren!“ Hoffentlich wissen das auch die „Buchfinken“, wie man die Einheimischen dort nennt.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Bambini-Feuerwehr "Blaulichtlöwen Maxsain" gegründet

Am 29. Juni wurde in Maxsain die siebte Bambini-Feuerwehr der Verbandsgemeinde Selters ins Leben gerufen. ...

Single-Wanderung im Westerwald: Natur trifft auf neue Bekanntschaften

Im Westerwald gibt es eine besondere Gelegenheit für Singles, die abseits von Dating-Apps echte Begegnungen ...

Vollsperrung auf der K 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen

Vom 22. bis 24. Juli kommt es zu einer Vollsperrung der Kreisstraße 163 zwischen Niedererbach und Nentershausen. ...

Polizei sucht Messer-Angreifer in Bonn

Ein bislang unbekannter Mann steht im Verdacht, einen 51-Jährigen in der Bonner Innenstadt mit einem ...

Familienabenteuer im Westerwald: Wandern mit Kindern leicht gemacht

Der Westerwald bietet in den Sommerferien ein ideales Ziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden ...

Lkw beschädigt Bahnschranke bei Elgendorf und flüchtet

Ein ungewöhnlicher Vorfall ereignete sich am Freitagvormittag (18. Juli) auf der L312 zwischen Montabaur-Elgendorf ...

Weitere Artikel


Midi- oder Mini-Job?

Insbesondere Frauen arbeiten in den sogenannten Mini-Jobs und wie sieht es später mal mit der Rente aus? ...

Prügel-Polizisten und Kollegen vom Dienst suspendiert

Das brutale Vorgehen von Westerburger Polizisten gegen einen Mann auf der Straße hat jetzt erste Konsequenzen. ...

Info-Reihe zu künstlichen Gelenken startet

Die Ärzte des Krankenhauses Selters/Dierdorf gehen in vier Verbandsgemeinden mit Vorträgen zum Thema: ...

Aktionärsversammlung in Westerburg

Das börsennotierte Unternehmen Plan Optik AG hatte zur Aktionärsversammlung in die Westerburger Stadthalle ...

Der "heiße Draht" zum Ausbildungsplatz

Die Arbeitsagentur Montabaur meldet 546 unbesetzte Ausbildungsstellen und 848 unversorgte Lehrstellenbewerber. ...

Arbeitsmarkt im Juni zeigt leichte Entspannung

Die neuen Zahlen der Arbeitsagentur Montabaur für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn Kreis für den ...

Werbung