Werbung

Nachricht vom 26.06.2013    

NABU sucht Fledermausschützer

Die Kobolde der Nacht - so werden Fledermäuse auch genannt. Sie brauchen den aktiven Schutz des Menschen. Der NABU bietet erneut die Aktion: "Fledermäuse willkommen" und ruft engagierte Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen auf.

Die Aktion: "Fledermäuse willkommen" des NABU startet. Foto: NABU

Westerwaldkreis. Anfang dieses Jahres überreichte Siegfried Schuch, Landesvorsitzender des Naturschutzbundes (NABU) Rheinland-Pfalz über 50 ehrenamtlichen Fledermausschützern aus dem ganzen Bundesland das NABU-Fledermausbotschafter-Zertifikat. Im Rahmen der einjährigen Ausbildung absolvierten die Teilnehmer eine Reihe informativer und ereignisreicher Workshops, die als Einstiegshilfe in den aktiven Fledermausschutz dienten.

Auch in der Region Westerwald erfreute sich die Ausbildung großer Beliebtheit. Fachleute des NABU vor Ort übernahmen die Wissensvermittlung und Betreuung der Teilnehmer. „Während der einjährigen Ausbildung wurde nicht nur jede Menge theoretisches Wissen über die Biologie der Fledermäuse vermittelt, bei vielfältigen praktischen Einsätzen erfuhren die Teilnehmer von den Aktiven des Arbeitskreises Fledermausschutz hautnah, was es heißt, Fledermausschützer zu sein“, so Cosima Lindemann, landesweite Koordinatorin der Fledermausbotschafter-Workshops und Leiterin der NABU-Aktion „Fledermäuse willkommen“.

Gemeinsam wurden Fledermauskästen gebaut und kontrolliert, Dachböden von Fledermauskot befreit und Exkursionen zu den Kobolden der Nacht angeboten. Die Fledermausbotschafter haben jetzt die Möglichkeit, ihr angeeignetes Wissen anzuwenden und weiterzugeben, z. B. bei Vorträgen in Schulen oder bei Exkursionen.
Eine weitere Möglichkeit, sich für den Schutz heimischer Fledermäuse einzusetzen, bietet die NABU-Aktion „Fledermäuse willkommen“.



Bürger, die Fledermäusen dauerhaft ein sicheres Zuhause bieten, beispielsweise durch die Duldung der friedlichen Insektenfresser auf dem Dachboden und die Schaffung eines neuen Quartiers bei einer Baumaßnahme, werden vom NABU mit einer Urkunde und einer attraktiven Plakette zur Montage an die Hauswand geehrt. „Da verschiedene Fledermausarten unsere Gebäude als Wohnraum nutzen, sind sie ganz besonders auf die Toleranz und Unterstützung der Menschen angewiesen.

Deshalb werden weitere engagierte Bürger gesucht, die den vom Aussterben bedrohten Fledermäusen ein Zuhause bieten und sich um die Auszeichnung „Fledermäuse willkommen“ bewerben“, informiert Jonas Krause-Heiber, Leiter der NABU-Regionalstelle Westerwald.

Nähere Informationen zur Mitwirkung im Fledermausschutz erhalten Sie bei Cosima Lindemann, NABU Rheinland-Pfalz, Tel.: 06131-1403929 oder in der NABU-Regionalstelle Westerwald bei Jonas Krause-Heiber, Tel.: 02602-970133.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musiker Andreas Nilges aus Nauort ist in der "Zweiten Heimat" zu Gast

Am 27. August 2025 ist der lokale Musiker Andreas Nilges aus Nauort in Höhr-Grenzhausen in der "Zweiten ...

Fortgesetzte Motorradkontrollen auf der B 274

Auch am vergangenen Wochenende setzten die Beamten der Polizeiinspektion Diez ihre Kontrollen auf der ...

Motorradfahrer stürzt in Geilnau schwer

Ein schwerer Motorradunfall ereignete sich am 15. August 2025 auf der Kreisstraße 25 bei Geilnau. Ein ...

Moralisches Meisterstück in Biberach: Fighting Farmers Montabaur siegen und verlassen Abstiegsplatz

Wo nimmt diese Mannschaft nur diese unglaubliche Moral her? Die Fighting Farmers Montabaur gewinnen trotz ...

In Herschbach den christlichen Glauben in entspannter Atmosphäre kennen lernen

Im Alpha-Kurs die Grundlagen des christlichen Glaubens kennen lernen: Zum fünften Mal lädt die Evangelische ...

Bundesagentur für Arbeit setzt auf KI zur Vereinfachung der Betriebsnummernvergabe

Seit Juli 2025 unterstützt die Bundesagentur für Arbeit Arbeitgeber mit einer KI-Lösung bei der Beantragung ...

Weitere Artikel


Arbeitskreis für Integration und Asyl in Hachenburg ausgezeichnet

Der diesjährige Ehrenamtsempfang auf Schloss Hachenburg führte mehr als 200 Teilnehmer aus den unterschiedlichen ...

Viele Wäller wollen Wildbienen schützen

Walter Löhr von der Kreisverwaltung, Abteilung Natur und Umweltschutz freut sich. Die 100 Insektenhölzer ...

Fingerhut Haus gewinnt "Deutschen Traumhauspreis"

Das Einsteigerhaus L105.10 des Fertighausherstellers Fingerhut Haus Neunkhausen gewann den diesjährigen ...

Westerwälder Pendler von fehlenden ICEs stark betroffen

Restlos überfüllte Züge zwischen Köln und Frankfurt ärgern die Bahnfahrer, vor allem aus dem Westerwald. ...

Brückenfest Limbach am 13. Juli

Seit Jahren ist es das Sommernachtserlebnis im kleinen Tal der Nister. Das Brückenfest in Limbach lockt ...

Innovationspreis 2013: Bewerbungsschluss am 17. Juli

Die Handwerkskammer (HwK) Koblenz informiert über den Innovationspreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013, ...

Werbung