Werbung

Nachricht vom 14.06.2013    

Gentest bei Brustkrebs-Risiko wird bezahlt

Es ist keine Frage des Geldes: Ein Gentest bei Brustkrebs-Risiko bezahlt die DAK-Gesundheit. In einer Pressemitteilung macht die Krankenkasse darauf aufmerksam, das bei gefährdeten Frauen ein solcher Test bezahlt wird und es Hilfe für Risikopatientinnen gibt.

Montabaur. Auf die viel diskutierte Entscheidung von Hollywood-Star Angelina Jolie, sich aufgrund eines hohen Krebsrisikos die Brüste abnehmen zu lassen, reagiert nun die DAK-Gesundheit Montabaur: Die gesetzliche Krankenkasse will noch intensiver über Gentests bei familiär bedingtem Brustkrebsrisiko und prophylaktische Brustentfernung informieren, aber auch über Alternativen zu diesem Schritt.
Umfassende Hilfen für Risikopatientinnen
Bei Frauen mit Verdacht auf einen ererbten Gen-Defekt, der mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Brustkrebs führt, bezahlt die DAK-Gesundheit die nötigen Tests, sagt DAK-Chef Alexander Greco. Die Kasse trägt bei einer nachgewiesenen Mutation auch die Kosten für eine Brustentfernung.

Voraussetzung: Die betroffene Frau ist älter als 25 oder fünf Jahre jünger als die jüngste Krebspatientin in der Familie. Vor dem Eingriff ist eine interdisziplinäre Beratung erforderlich. Auch ein Brustaufbau wie bei Angelina Jolie sei dann eine Kassenleistung, so Greco. Bei der Schauspielerin wurde das Drüsengewebe durch Implantate ersetzt, Hautmantel und Brustwarzen blieben erhalten. Alternativ zum Implantat kann Eigengewebe genutzt werden.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Alternative zur Amputation
Weltweit tragen 0,2 Prozent aller Frauen eine so genannte BRCA-Genmutation in sich, die neben dem Risiko für Brustkrebs auch das für Eierstockkrebs erhöht. Manchen Frauen wird zur Entfernung der Eierstöcke geraten, was auch das Brustkrebsrisiko senkt. Statt für eine Brustamputation entscheiden sich viele Frauen für eine engmaschige Früherkennung. Ärzte und Therapeuten beraten und betreuen Betroffene in jeder Phase umfassend, auch über mögliche Folgen und Risiken bei Operationen.

Weitere Informationen zur Brustkrebsvorsorge gibt es bei der DAK-Gesundheit in Montabaur und im Internet unter www.dak.de


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Schwerer Motorradunfall auf der L300

Ein schwerer Unfall ereignete sich am 9. November auf der Landstraße 300 zwischen Boden und Meudt. Ein ...

70 Jahre Musikverein Herschbach: Jubiläumskonzert mit besonderen Gästen

Der Musikverein Herschbach e.V. feiert ein bedeutendes Jubiläum und lädt zu einem außergewöhnlichen Konzertabend ...

Zukunft des Sozialkaufhauses Montabaur ungewiss

Das Sozialkaufhaus in Montabaur steht vor einer ungewissen Zukunft. Eine Umstellung der Förderbedingungen ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Vergessene Landschaften des Westerwaldes: Ein Blick in die Vergangenheit

Am 24. Oktober entführte der Heimatforscher Antonius Kunz seine Zuhörer in der Westerwaldhalle Rennerod ...

Jugendarbeit im Fokus: evm stärkt Ehrenamt mit 3.000-Euro-Spende

Die Energieversorgung Mittelrhein unterstützt die Jugendarbeit in der Verbandsgemeinde Westerburg. Aus ...

Weitere Artikel


Zwei neue Kräuterwind-Gärten in der VG Wallmeroth

An den nächsten „Schau-mich-an-Gartentagen“ jeweils am Sonntag, 16. Juni, 23. Juni und 30.Juni sind die ...

Gründung Selbsthilfegruppe "Essstörungen Westerwald"

Die Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle (WeKISS) gründet eine Selbsthilfegruppe "Essstörungen". ...

Agrar-Rating: Kein Buch mit sieben Siegeln

Die Westerwald Bank und die Kreisbauernverbände informierten über Rating-Verfahren für die Landwirtschaft. ...

Isabelle Schweitzer kommt ins Seniorenzentrum „Uhrturm“

Im Rahmen des „Treffpunkt der Generationen“ lädt das Seniorenzentrum „Uhrturm“ am Donnerstag, den 20. ...

"Laubholz goes digital" – Workshop der HwK

Zahlreiche Teilnehmer nahmen am Workshop „Laubholz goes digital“ der Handwerkskammer Koblenz teil, welcher ...

Unternehmer aus Brasilien suchen Wirtschaftskontakte

Vom 17. bis 19. Juni ist eine Gruppe von Unternehmern aus Rio Grande do Norte, einem Bundesstaat im Nordosten ...

Werbung