Werbung

Nachricht vom 30.05.2013    

Das "Erinnerungsprojekt" soll bundesweit Vorreiter sein

Das Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach will ein Modellprojekt starten, um Demenzkranken eine besondere Kultur des Erinnerns bieten zu können und damit den Seniorinnen und Senioren ein hohes Maß an Lebensqualität gewährleisten. Dabei geht es nicht um moderne Pflege, sondern um museale Erinnerungspädagogik, die im Buchfinkenland umgesetzt werden soll.

Sie stellten das geplante Erinnerungsprojekt im Ignatius-Lötschert-Haus vor, von links: Jürgen Simon (Hausleiter), Lucie Friedrich (Pflegedienstleitung), Jennifer Ortseifen (Wohnbereichsleitung), Bruder-Vorsteher Quirin, Simone Vernekohl (Wohnbereichsleitung), Uli Schmidt (Vorsitzender Förderverein), Dr. Willi Rückert (Kuratorium Deutsche Altershilfe) und Harry Krawinkel (Schatzmeister Förderverein). Foto: pr

Horbach. Eine Demenzerkrankung entwickelt sich nicht nur abwärts, sondern es geht bei den Patienten und Patientinnen meist rauf und runter. Mit einem bundesweit bisher einmaligen Erinnerungsprojekt „So war das früher bei uns im Buchfinkenland“ soll im Senioren- und Kurzzeitpflegeheim Ignatius-Lötschert-Haus in Horbach dazu beigetragen werden, das es bei den betroffenen Bewohnern mehr rauf als runter geht. Gemeinsam wollen sich der Förderverein der Einrichtung und die Barmherzigen Brüder Montabaur dafür einsetzen.

In einer gut besuchten Veranstaltung im Gesellschaftsraum des Ignatius-Lötschert-Hauses wurde jetzt über die Grundlagen der Demenzerkrankung informiert und die Perspektiven des geplanten Projektes diskutiert.
Als Wohnbereichsleitungen des Hauses stellten Simone Vernekohl und Jennifer Ortseifen zunächst die nach Prof. Böhm zertifizierte Demenzarbeit des Seniorenheimes vor. Diese geht von den Bedürfnissen der Bewohner aus und versucht diese unter Einbeziehung der Angehörigen zu aktivieren.
„Wir müssen die Seele der erkrankten Menschen bewegen, sonst können wir auch ihre Füße nicht bewegen“, brachte Schwester Simone die Arbeit auf den Punkt.

Als langjähriges Vorstandsmitglied des Kuratoriums Deutsche Altershilfe (KDA) und Berater von Landes- und Bundesregierungen referierte Dr. Willi Rückert dann zum Thema „Altwerden und Demenz“. Er geht von zu knapp bemessenem Personal in den Einrichtungen aus und rät bei den Potentialen der erkannten Menschen anzusetzen. In Krankenhäusern und bei Hausärzten sieht er noch Fortbildungsbedarf im Hinblick auf die Behandlung dementiell Erkrankter. Zur Gestaltung der Umwelt meinte Dr. Rückert: „Wir dürfen auch im Westerwald die Dörfer nicht immer schöner machen, wir müssen sie demenzfreundlicher gestalten“.



Als Vorsitzender des Fördervereines für das Ignatius-Lötschert-Haus stellte Uli Schmidt das geplante Projekt vor: „Wir wollen das moderne und innovative Haus in landschaftlich reizvoller Lage um museale Aspekte in Form dorfgeschichtlicher Alltagsgegenstände aus der Region erweitern“, so Schmidt. So befänden sich die Bewohnerinnen und Bewohner ständig auf einem Ausflug in die Vergangenheit. Diese praktische Erinnerungspädagogik solle dazu beitragen den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen. Zurückgegriffen werden soll dabei auf die vom früheren „Bürgerverein Horbach“ zusammengestellte dorfgeschichtliche Sammlung.

Die Initiatoren hoffen für die Umsetzung des Demenzprojektes auf eine Modellförderung aus verschiedenen Quellen und auf eine personelle Unterstützung durch eine arbeitsmarktpolitische Maßnahme. Voraussetzung ist allerdings, dass sich noch weitere Menschen aus der Region dazu bereit erklären, das Modell ehrenamtlich mit umzusetzen. „Da steckt viel Arbeit drin“ so Heimleiter Jürgen Simon. Er sei allerdings hoffnungsvoll, dass sich insbesondere aus dem Buchfinkenland einige ältere und jüngere Interessenten melden. Diese sollen dann nach den Sommerferien zu einem ersten Projektgruppentreffen eingeladen werden.

Alle Interessenten, die in dem neuen Projekt mitarbeiten oder dieses finanziell unterstützen wollen, können sich gerne telefonisch im Ignatius-Lötschert-Haus unter 06439/890 oder per Mail beim Vorstand des Fördervereins unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de melden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tom Hillenbrand präsentiert "Thanatopia" in Hachenburg

Am 15. Mai wird der bekannte Autor Tom Hillenbrand im Vogtshof in Hachenburg seinen neuesten Thriller ...

Naturschutz auf der Montabaurer Höhe: Ausbildung zum Multiplikator startet

Das b-05-Gelände im FFH-Gebiet "Montabaurer Höhe" bietet seltenen Pflanzen und Tieren einen einzigartigen ...

Blaulichttag in Heiligenroth: Ein Tag voller Action und Information

Am 18. Mai wird der Dehner Parkplatz in Heiligenroth zum Schauplatz eines besonderen Ereignisses. Die ...

Klinik-Report: Ambulante Versorgung für Senioren in Rheinland-Pfalz sinnvoll

In Rheinland-Pfalz steigt die Zahl älterer Menschen, die ins Krankenhaus müssen, während das Personal ...

15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst

Seit dem 28. April wird die 15-jährige Nora H. aus Niederweiler vermisst. Die Polizei bittet die Bevölkerung ...

Fußballgolf in Daufenbach: Sport, Spaß und Teamgeist auf 18 Bahnen

Die Fußballgolf-Anlage in Daufenbach ist ein Freizeit-Highlight für alle, die Bewegung, frische Luft ...

Weitere Artikel


Polizei sucht neue Kommissare

Im Rahmen der beiden Infoveranstaltungen „Wir suchen Sie“ will das Polizeipräsidiums Koblenz am Mittwoch, ...

VG Rennerod erhält 250.000 Euro vom Land

Der Landtagsabgeordnete Hendrik Hering erhielt kürzlich die Information, dass die Verbandsgemeinde 250.000 ...

Jubiläumsveranstaltung der Tibet-Freunde gut besucht

Zum 5-jährigen Jubiläum fand eine bewegende Veranstaltung der Tibet-Freunde Westerwald mit einer eindrucksvollen ...

Jugendliche stellten Fingerfood her

Für die eigene Party zu Hause kein Fastfood sondern Fingerfood, gesund, lecker und frisch zubereitet. ...

Geschichte als Theater und Arien von Liebe und Leid

Das Kulturforum der Gesellschaft für Geschichte und Heimatkunde (GGH) Bendorf hat das diesjährige Programm ...

Neuwieder Eishockey-Bären stellen sich neu auf

Ein neuer Vorstand, neue Spieler und eine neue Strategie, und das noch im Mai, der bekanntlich alles ...

Werbung