Werbung

Nachricht vom 28.05.2013    

Kultur hilft Paul e.V.

Die heimische SPD-Bundestagskandidatin Gabi Weber übergab kürzlich einen Scheck über 321,50 Euro an den gemeinnützigen Verein Projekt Arbeit und Lernen Paul e.V.. Die Gelder waren im Rahmen eines Kabarettabends zusammen getragen worden und sollen nun dem Verein zugutekommen.

Einen Spendenscheck über 321,50 Euro konnte SPD-Bundestagskandidatin Gabi Weber nun an den Paul e.V. überreichen. (Foto: pr)

Höhr-Grenzhausen. Zum Auftakt ihrer Wahlkampagne organisierte die heimische Bundestagskandidatin Gabi Weber einen Kabarettabend mit Heribert Lehnert im Jugend- und Kulturzentrum Zweite Heimat in Höhr Grenzhausen. Der Erlös dieses Abends war für das Projekt Arbeit und Lernen e.V. in Höhr Grenzhausen gedacht. Der gemeinnützige Verein Projekt Arbeit und Lernen "Paul" e.V. wurde 1996 von jungen Arbeitslosen in Höhr-Grenzhausen gegründet. Er entstand als Reaktion auf eine stetig anwachsende Zahl von arbeitslosen Menschen. Ein Arbeitslosen-Café sowie ein Gebrauchtmöbellager entstanden, außerdem gründeten sie den Bürgerservice, der bis heute ein wichtiger Bestandteil von Paul e.V. ist.

„Die Chancen junger Menschen beim Einstieg in den Beruf zu verbessern, ihnen fachliche Qualifikationen und soziale Kompetenzen zu vermitteln und sie so fit für den Job und für den Alltag zu machen, sind die Ziele des Vereins "Projekt Arbeit und Lernen" (Paul e.V.) in Höhr-Grenzhausen“, erläuterte Gabi Weber bei der Scheckübergabe an Stefan Wolfram. „Ich möchte mit dem Betrag nicht nur einen bescheidenen Beitrag zur Finanzierung leisten, sondern auch dieses Projekt der Öffentlichkeit nochmals ins Gedächtnis rufen und dazu animieren, es mit weiteren Spenden oder Hilfen mir gleich zu tun ,“ so Weber weiter.

Von 1997 bis 2005 wurden mit Unterstützung der Arbeitsagentur Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) durchgeführt und ab 2006 durch die Variante „Arbeitsgelegenheiten mit Mehraufwandsentschädigung“, auch als „Ein-Euro-Jobs“ bekannt, ersetzt. Mit den Maßnahmen Fit für den Job, Nachholen des Hauptschulabschlusses sowie Pauline („Projekt Arbeit und Lernen - Initiative Neues Erkennen“) wurden Projekte für jugendliche Arbeitslose angeboten und verwirklicht. Für das Projekt Pauline wurde eigens eine Zweigstelle in Bendorf geschaffen. Zeitweise konnten gleichzeitig 90 Teilnehmer und Teilnehmerinnen in den verschiedenen Maßnahmen und Projekten qualifiziert werden, sodass bis zu 15 Mitarbeiter beschäftigt werden konnten. Als weiteres Standbein betreibt Paul e.V. seit 2005 das Spielmobil „MegaMax“ mit einer Vielzahl an Spielgeräten und Hüpfburgen. Seit 2010 ist Paul e.V. zudem Träger vom Secondhand-Kleiderladen OASE (Ohne Arbeit Sozial Engagiert), der sich über Spenden komplett refinanziert und von ehrenamtlichen Helfern betrieben wird. In der OASE können sich Bedürftige mit günstiger Kleidung ausstatten.

Zum Verein gehören die Projekte: "Projekt Arbeit und Lernen - Initiative neues Erkennen" (Pauline) in Bendorf, „Fit für den Job“, „Bürgerservice“ Dienstleistungen rund ums Haus, „Mega Max“ Spielmobil-Verleih sowie die „O.A.S.E“ Secondhand-Laden für Damen und Herren Kleidung in Höhr-Grenzhausen. Zudem stellt Paul e.V. die externe Koordinierungsstelle für das Bundesprogramm der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ dar und ist somit Schnitt- und Beratungsstelle für die Vereine der Verbandsgemeinde die an diesem Programm teilnehmen.


Lokales: Höhr-Grenzhausen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Integration mit Schere und Kamm in Koblenz: Sharvan Hamikos Weg zum Friseursalon-Besitzer

Sharvan Hamiko floh im Alter von 16 Jahren aus Syrien nach Deutschland, ohne Deutschkenntnisse und mit ...

Zuhause ist, wo Heu duftet: Suna und Sandra suchen ihren Hof

Wenn die Tierpfleger das Katzenhaus betreten, hören sie manchmal nur das leise Tippen kleiner Pfoten. ...

Wiesensee erwacht 2027 wieder - Café Seewies bleibt

Seit fast drei Jahren ist der Wiesensee bei Westerburg bereits ohne Wasser. Davon betroffen sind auch ...

Vogelgrippe-Verdacht im Westerwaldkreis: Maßnahmen und Empfehlungen

Im Westerwaldkreis wurden mehrere tote Kraniche entdeckt, die möglicherweise an der Vogelgrippe erkrankt ...

Freiwillige Feuerwehr Hof wurde stolze 100 Jahre alt

Ein besonderes Jubiläum konnte die Freiwillige Feuerwehr Hof feiern. Die Wehr besteht seit 100 Jahren. ...

Guter Zuspruch für CDU-Antrag zur Förderung von Notfalltreffpunkten

Der Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion für die Einrichtung von Notfalltreffpunkten in allen Orten des ...

Weitere Artikel


SPD gedenkt Albert Wengenroth

Im Rahmen einer Feierstunde gedachten Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten anlässlich des Parteijubiläums ...

Andrea Stasche: "Ihr Auftritt, bitte"

Am Dienstag 4. Juni, ab 18.30 Uhr gibt es einen interaktiven Vortrag mit Schauspielerin Andrea Stasche ...

Ausbau der B 255 erneut in der Diskussion - Treffen in Höhn

Die Ortsgemeinde Höhn im Westerwald erstickt im Schwerlastverkehr. Es gibt eine "Interessengemeinschaft ...

Serie von Wohnungseinbrüchen aufgeklärt

Gemeinsame Arbeit führte zum Erfolg: Die Kriminalinspektion (KI) Montabaur und die Betzdorfer Kriminalpolizei ...

Die Roboter-Anwendungsmöglichkeiten sind unerschöpflich

„Kaum eine Branche hat in den vergangenen Jahrzehnten eine ähnliche Entwicklung hinter sich wie die Automatisierungstechnik ...

19 neue IHK-Industriemeister Keramik

Zu einer Feierstunde war kürzlich im WesterWaldCampus in Höhr-Grenzhausen eingeladen, wo 19 neue Industriemeister ...

Werbung