Werbung

Nachricht vom 23.05.2013    

Historische Beschilderung in Arbeit

Ein Rundgang durch die barocke Residenzstadt Hachenburg – per Pedes oder virtuell - dazu gibt es ein weiteres Projekt. Dabei geht es um die Beschilderung der historischen denkmalgeschützen Häuser der Hachburger Innenstadt.

Bürgermeister Peter Klöckner (rechts) und Dr. Jens Friedhoff stellten das Projekt: "Historische Infotafeln" vor. Foto: VG

Hachenburg. Ein weiteres ambitioniertes Projekt zum bevorstehenden 700-jährigen Stadtjubiläum im kommenden Jahr wurde zahlreichen Zuhörerinnen und Zuhörern
am Mittwoch, 15. Mai im Löwensaal des Vogtshofes vorgestellt.

In seiner Begrüßung skizzierte Bürgermeister Peter Klöckner noch einmal kurz den Rahmen des geplanten Festjahres, unter anderem mit der Eröffnung des Kultursommers Rheinland-Pfalz, einem deutlich erweiterten Programm bei der traditionellen Hachenburger Kirmes, der Sportwoche und vielen Highlights, die dem Anlass entsprechen werden.

Dabei kann Hachenburg insbesondere mit einer Vielzahl denkmalgeschützter Bauwerke – nicht nur am Alten Markt – aufwarten, was Dr. Jens Friedhoff in seinem anschließenden Vortrag unter dem etwas sperrigen Titel „ Touristische Inwertsetzung einer barocken Residenzstadt“ detailreich bebildert vorführte.

Der Weg des Vortragenden und seiner Begleiter führte dabei auch in andere Städte wie z.B. Herborn, um mehr oder zum Teil auch weniger gelungene Beispiele zur Erschließung historischer Innenstädte durch Informationstafeln kennen zu lernen.



Diese Möglichkeit soll für Einheimische und Besucher, eigenständig oder ergänzt durch sachkundige Stadtführungen, zunächst im Bereich des Stadtkernsanierungsgebietes geschaffen werden. Die Überlegungen hierzu und besonders die Datensammlung hatte bereits der vorhergehende Stadtarchivar begonnen. Welche Fülle von Informationen es dabei zu sichten gibt und wie auch Zufallsfunde bereits vorhandene historische Fakten ergänzen, schilderte Dr. Friedhoff enthusiastisch.

Die mit der Verwaltung abgestimmte Ausführung der Info-Tafeln fand bei den Anwendenden Anklang, wobei Ergänzungen und Veränderungen z.B. zur medialen Nutzung überlegenswert sind.

Die positive Grundeinstellung zu dem Vorhaben – insbesondere bei den anwesenden Eigentümern der Gebäude, die mit einer Tafel versehen werden sollen - gibt dem Bürgermeister und allen Beteiligten an dem Projekt jetzt die Gelegenheit, die Arbeit an diesem ersten Projektabschnitt weiter zu führen.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


BDH-Klinik Vallendar veranstaltete Gesundheitstag für das Personal

Am Donnerstag, 9. Oktober 2025, fand der diesjährige Gesundheitstag in der BDH-Klinik Vallendar statt. ...

VG Montabaur und Mitgliedsgemeinden gründen Gesellschaft für erneuerbare Energien

Auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft setzt die Verbandsgemeinde (VG) Montabaur einen Meilenstein: ...

Naturpark Rhein-Westerwald erhält Auszeichnung als "Qualitäts-Naturpark"

Große Ehre für den Naturpark Rhein-Westerwald: Im Rahmen des diesjährigen Deutschen Naturpark-Tages am ...

Musik trifft Herz und Seele: Das Salonorchester Zollhaus lädt zum Konzert nach Hahnstätten ein

"Musik trifft Herz und Seele" ist das wunderbare Motto des Konzertes, zu dem das Salonorchester des Musikvereins ...

Fahrraddiebstahl am Schängel-Center in Koblenz

Dreister Fahrraddiebstahl ruft die Polizei auf den Plan. Am Abend des 13. Oktober 2025 wurde ein Mountain-Bike ...

Schlamm sorgt für Verkehrsbehinderungen auf der B260 bei Obertiefenbach

Am Montag, dem 13. Oktober 2025, kam es auf der B260 bei Obertiefenbach zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall. ...

Weitere Artikel


Das Gesundheitsmanagement wirkt

Zum zweiten Mal hatte die Westerwald Bank im Rahmen ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) ...

Briefe stressfrei in den Postkasten einwerfen

Eine geniale Idee hatte Stadtratsmitglied Michael Musi: einen Autobriefkasten. In Montabaur wurde in ...

"Die Nibelungen" zur Sonder-Schicht im Kulturwerk

Die Industriekultur Westerwald-Sieg fährt am 29. Mai eine Sonder-Schicht mit klassischem Theater und ...

Tage der offenen Moschee in Selters

Den Dialog suchen, Glauben und Kultur vorstellen und eventuell vorhandene Vorurteile abbauen: all dies ...

"Equipe France" auf Westerwald-Lahn-Taunus-Tour

15 deutsche und französische Radsportler hatten an den Pfingsttagen auf der gemeinsamen Westerwald-Lahn-Taunus-Tour ...

Siershahner Andenken hat ein neues Zuhause

Das Andenken an die Siershahner Kirche lebt in der Friedhofshalle weiter. Die Bronzeplatte des ehemaligen ...

Werbung