Werbung

Nachricht vom 07.05.2013    

Stadtarchiv erzählt spannende Geschichten

Von Fürsten, Künstlern, Juristen, und Kaufleuten - die Arbeit im Stadtarchiv in Hachenburg ist spannend und so manche Geschichte muss neu erzählt werden. Die historischen Bauten in Hachenburg bergen in verborgenen Winkeln und auf Dachböden viele Schätze, die im Stadtarchiv aufgearbeitet werden.

Das Stadtarchiv Hachenburg freut sich auch auf Besucher nach vorheriger Anmeldung. Foto: VG

Hachenburg. Die zahlreichen erhaltenen Bauten der Hachenburger Innenstadt bilden nicht nur die Kulisse für abwechslungsreiche Stadtführungen und zahlreiche Events in den Sommermonaten sondern bergen so manches Geheimnis, das es zu lüften gilt.

Dank der Aufmerksamkeit der Familie Reinhard konnten im Rahmen einer Dachbodenräumung in der Schloss-Straße die längst vergessenen Prozessakten des an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert in Hachenburg tätigen Juristen Paul Schaar ins Stadtarchiv Hachenburg überführt werden. Die Akten wurden gereinigt, sortiert, verzeichnet und für die Nutzung durch ein Verzeichnis auf der Internet-Seite des Stadtarchivs erschlossen. Neben der Korrespondenz mit den Prozessbeteiligten, diversen Rechnungen, Fotografien und Postkarten fand sich in dem Bestand Schaar der reich bebilderte Katalog des Küchenmöbel-Fabrikanten Leopold Mellmann aus Köln-Nippes (1913) sowie das musikalische Programm der von der Großen Hachenburger Karnevals-Gesellschaft veranstalteten Gala-Glanz-Sitzung vom 6. Januar 1912.

Zu den bedeutendsten Erwerbungen des Stadtarchivs Hachenburg zählt der Ankauf einer 1786 erschienenen Abhandlung des Gießener Juristen und Geheimrats Johann Christoph Koch „Ueber die künftige Sayn-Hachenburgische Erbfolge“, die Zeugnis von den Auseinandersetzungen der Fürstlichen Häuser Wied und Nassau-Weilburg um die bevorstehende Erbfolge der Burggrafen von Kirchberg, Herren zu Farnroda und Grafen zu Sayn, ablegt.

Auf breite Resonanz stieß ein veröffentlichter Artikel des Stadtarchivars zu dem Hachenburger Künstler Emil Heuzeroth (1886-1973) und seinem Bruder, dem Heimatforscher Friedrich Wilhelm (1878-1968). Zahlreiche Hinweise zu Werken des Malers und Zeichners lassen eindrucksvoll das bedeutende Vermächtnis des Hachenburger Ehrenbürgers erkennen.

"Helfen auch Sie, so manchen verborgenen „Schatz“ in Form alter Dokumente, historischer Fotos und Zeichnungen zu bergen und setzen Sie sich mit dem Stadtarchiv in Verbindung, oder schauen Sie nach telefonischer Voranmeldung einfach einmal in den Räumen des Stadtarchivs in der Perlengasse 2 vorbei", so
Dr. Jens Friedhoff.
Stadtarchiv Hachenburg, Perlengasse 2; D-57627 Hachenburg; Tel.: 02662/95 8338;


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Doppelmord-Prozess in Koblenz beendet - Lebenslange Haftstrafe für den Angeklagten

Bei der 16. Strafkammer des Landgerichts Koblenz, unter dem Vorsitz von Richter Rupert Stehlin, wurde ...

Große Herbstpflanzaktion im Westerwald: 91.500 Bäume als Ziel

Der Verein Wäller Helfen e. V. plant erneut eine umfangreiche Aufforstungsaktion im Westerwald. Mit dem ...

Sozialministerin Dörte Schall besucht "Treff am Markt" in Selters

Am Montag (6. Oktober) besuchte die rheinland-pfälzische Sozialministerin Dörte Schall den "Treff am ...

Rheinland-Pfalz: Webinar zur Wärmedämmung deckt Schimmel-Mythen auf

Wärmedämmung wird oft als Ursache für Schimmelbildung in Gebäuden angesehen. Doch neue Erkenntnisse zeigen, ...

Einführungskurs für ehrenamtliche Betreuer startet im Westerwald

Ab Mittwoch, 29. Oktober, bieten die Betreuungsvereine der Arbeiterwohlfahrt in Wirges und die Betreuungsvereinigung ...

Große Tombola für einen guten Zweck auf dem Hachenburger Katharinenmarkt

Der Hachenburger Katharinenmarkt zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher an und bietet eine einzigartige ...

Weitere Artikel


Mit sportlichem Spaß Taifun-Opfern helfen

Mit einem vom Verein Charity-Event veranstalteten Fußballturnier in Guckheim soll ein Hilfsprojekt auf ...

Anmeldeschluss: 13. Mai

Das Evangelische Dekanat Selters bietet einen spannenden Kurs für alle Menschen an, die in der Jugendarbeit ...

Wirtschaft im Westerwaldkreis enttäuscht

Die Meldungen zum Bundesverkehrswegeplan der rheinland-pfälzischen Landesregierung sorgt für herbe Kritik ...

Schüler der Michael-Ende Schule besuchten Online-Redaktion

Die Projektzeitungsgruppe der Michael-Ende Schule Bad Marienberg mit Lehrerin Annelie Herzog und FSJ´lerin ...

Tag der offenen Tür der Freien Montessori-Schule Westerburg

Ende April 2013 fand an der Freien Montessori-Schule Westerburg (Grundschule und Realschule plus) der ...

Auto knallt in Traktor - 70-Jähriger ist tot

Ein 70-jähriger Traktorfahrer starb noch am Unfallort, nachdem ein PKW von hinten kommend nahezu ungebremst ...

Werbung