Werbung

Nachricht vom 06.05.2013    

Infotag der ARGE Nister zeigte die Gefährdung des Flusses

Die Nister gilt als bedrohtes Juwel unter den kleinen Flüssen in Deutschland, denn es gibt Arten und Lebewesen in ihrem Wasser und Flussbett, die es sonst kaum noch gibt. Beim Infotag der ARGE Nister in Stein-Wingert gab es einen Blick auf die Projekte und die Sorgen, denn das schöne Flüsschen ist gefährdet. Dabei geht es nicht nur um den Erhalt der Edelkrebse.

Noch finden Flusskrebse ihren Lebensraum in der Nister, sie sind nicht zu verwechseln mit den eingeschleppten Wollhandkrebsen, die sich rasant in den Flüssen vermehren. Fotos: Maja Wagener

Stein-Wingert. Auf den Kormoran, "Vogel des Jahres 2010", sind die Stein-Wingerter Manfred Fetthauer und Horst Schneider nicht gut zu sprechen: Nicht nur sie machen den fliegenden Räuber für den akuten Fischrückgang, das verstärkte Algenwachstum und damit den drohenden Exitus des Westerwälder Fließgewässers stark mitverantwortlich.
Bei einem gut besuchten Informationstag der ARGE Nister in Stein-Wingert erfuhren die mehr als 70 interessierten Besucher an diesem Wochenende, dass wissenschaftliche Forschungen an der Nister diese Vermutung untermauern. Daneben präsentierten die aktiven Naturschützer die gesamte Bandbreite ihrer Arbeit.

Die ARGE Nister widmet sich seit ihrer Gründung 1997 dem Gewässerschutz. Konkrete Projekte wie die Rückkehr des ehemals heimischen Lachses in die Nister, der Erhalt des Edelkrebses sowie der Flussperl- und Bachmuscheln gehören genauso dazu wie wissenschaftliche Arbeit mit Hochschulen und der Kontakt zu Jägern, Anglern, Umweltschützern, Kommunen und Ministerien. So begrüßte Manfred Fetthauer, erster Vorsitzender der ARGE, neben Gabriele Greis, erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Hachenburg, auch Friedrich Esser, ehemaliger Forstamtsleiter in Hachenburg, Ute Beckhaus vom BUND in Hachenburg sowie viele Jäger, Angler und andere Interessierte.

Schon 2002 bemerkten Ortskundige eine Veränderung an der Nister, berichtete Fetthauer. 2005 meldete die ARGE Nister erstmals, dass der Fluss stirbt, wenn weiterhin so viele Fische entnommen würden. "Nicht von den Anglern", betonte Fetthauer mit ernstem Unterton.
"1945 wurde die Nister gesprengt und hat sich erholt. In den 60ern leiteten die vielen neuen Waschhäuser die Brühe in die Nister, und sie hat sich erholt. Auch die Flussbegradigung in den 70ern hat die Nister überstanden. Erst mit dem Kormoran ist die Nister gekippt. Und dann wird er Vogel des Jahres 2010. Aber wir sind ja alle dumme Bauern", empörte sich Jäger Horst Schneider.

Die Forschung gibt dem alten Westerwälder recht: Zusammen mit Dr. Carola Winkelmann und Doktorandin Daniela Mewes von der Universität Koblenz-Landau sowie Dr. Jörg Schneider und Dr. Dirk Hübner von der Bürogemeinschaft für fisch- und gewässerökologische Studien wird in den kommenden Jahren der Beweis geführt, dass sich weder innere noch äußere Bedingungen in den vergangenen zehn Jahren entscheidend verändert haben – bis auf den Einzug des bisher in den Mittelgebirgen nicht heimischen Kormorans. Damit bestätigt sich das, was die Wäller Naturschützer schon längst wussten: Die Nister kippt vor allem deshalb, weil in zu kurzer Zeit zu viele Fische aus dem Fluss verschwunden sind. Vor allem der Rückgang der Nase, eines algenfressenden Fisches, ist dramatisch. Darauf machte Fetthauer bereits 2010 aufmerksam.

Eutrophierung nennt sich der Effekt, wenn aufgrund von zu viel Phosphor und Stickstoff im Wasser Algen überhand nehmen. Sie verbrauchen den wertvollen Sauerstoff, den Fische ebenso wie Kleinstlebewesen zum Überleben brauchen. Diese werden verdrängt – das Gewässer stirbt. Zwei Gläser, in denen ein gesundes und ein gekipptes Bachbett simuliert wurden, machten den Unterschied sichtbar: Während der eine Behälter glasklares Wasser enthielt, schwamm in dem anderen eine trübe grün-braune Suppe.

Neben dem bisher vergeblichen Kampf gegen den Kormoran zeigte Fred Duscha vom Büro für Neophytenregulation und Gewässerökologie einen Erfolg: Dank seiner kontinuierlichen Arbeit im Rahmen eines Modellprojekts konnte der Hachenburger in den vergangenen sieben Jahren den Vormarsch der für Menschen hochgiftigen Herkulesstaude aufhalten. Zählte er 2007 noch 49.200 Einzelpflanzen, waren es 2009 nur noch 7.687 Stauden. Heute fände er nur noch Einzelexemplare, berichtete Duscha.



Neben den Vorträgen zeigte Daniela Mewes anhand von Schaubildern und Mikroskopproben, welche Arten in lebendigen Abschnitten der Nister vorkommen. Eine winzige Flussperlmuschel aus der Nister präsentierte Heidi Selheim von der biologischen Station Aachen am Elektronenmikroskop, während Albert Lerner stolz vier Edelkrebse aus einem der großen Wasserbehälter fischte. Besuche an der nahegelegenen Nister in Gesellschaft von vier Kormoranen rundeten den Informationstag ab. (Maja Wagener)


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Eltern-Kind-Gruppe in Rennerod startet im September 2025

Ab dem 3. September 2025 bietet die Katholische Familienbildungsstätte Westerwald/Rhein-Lahn eine Eltern-Kind-Gruppe ...

Harald Schneider: Abschied von einem Verwaltungs-Urgestein in Hachenburg

Zum 30. Juni 2025 endete eine Ära in der Verbandsgemeindeverwaltung Hachenburg. Harald Schneider, der ...

Brand in Koblenzer Bunker - Polizei sucht Zeugen

In den frühen Sonntagmorgenstunden (13. Juli) kam es zu einem Brand in einem Bunker in der Altstadt von ...

Premiere bei Rhein in Flammen: Drohnenshow ergänzt Feuerwerk

Rhein in Flammen zieht jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Koblenz. In diesem Jahr erwartet das Publikum ...

Texanische Handwerker in Koblenz: Ein transatlantischer Austausch

Elf Handwerker aus Austin, Texas, sind zu Gast bei der Handwerkskammer Koblenz. Ihr Besuch ist Teil eines ...

Westerwälder Notarzt stirbt bei Flugzeugunglück in London-Southend

Ein verheerendes Flugzeugunglück auf dem Flughafen London-Southend hat am 13. Juli vier Menschen das ...

Weitere Artikel


Ellingen siegt gegen den FSV Stahlhofen

Der 3:2 Heimsieg am gestrigen Sonntag (5.5.) gegen den FSV Stahlhofen war für die Kahler-Elf ein hartes ...

Werterhalt und Nachhaltigkeit im Fokus

Auszeichnung für die Westerwald Bank und das genossenschaftliches Private Banking : Im Ranking des renommierten ...

Rocker sehnen ausverkauftem Festival entgegen

Seit mehr als 25 Jahren pilgern Rockerfreunde Anfang Juni an den Nürburgring, wo im Rahmen des Festivals ...

Deutscher Entwicklungstag erstmals in Hachenburg

Unter dem Motto: "Dein Engagement. Unsere Zukunft" findet bundesweit am Samstag, 25. Mai der Deutsche ...

Klassenerhalt für Ellingen II fast gesichert

Das Glück der Tüchtigen hatten die Akteure des B-Ligisten SG Ellingen/Bonefeld/Willroth II beim 2:2 Heimremis ...

Filmpremiere in Hachenburg - 150 Jahre SPD

Am 23. Mai 1863 gründete sich in Leipzig der „Allgemeine Deutsche Arbeiterverein“. Den meisten Besuchern ...

Werbung