Werbung

Nachricht vom 03.05.2013    

Staatssekretär Langner besuchte Fachkrankenhaus Vielbach

Bei einem Besuch im Fachkrankenhaus Vielbach verschaffte sich Sozialstaatssekretär David Langner ein Bild davon, warum Menschen mit sozialen Beeinträchtigungen gerade in dieser Reha-Klinik eine Rehabilitation besonders gut gelingt.

Staatssekretär David Langner (rechts) im Gespräch mit Klinikleiter Joachim Jösch und Patienten in der Arbeitstherapie. (Foto: pr)

Vielbach. „In Vielbach wird nicht nur über Zukunft nachgedacht, hier wird Zukunft und Teilhabe für sozial benachteiligte Suchtkranke ganz konkret gestaltet. Und das mit großem Erfolg“, resümiert David Langner, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz. Er ist beeindruckt von dem, was er bei seinem Besuch im Fachkrankenhaus Vielbach gesehen und gehört hat. Gekommen war er um zu erfahren, weshalb Menschen mit besonderen sozialen Beeinträchtigungen ihre medizinische und soziale Rehabilitation mit Hilfe dieser Reha-Klinik besonders gut gelingt. Hierzu hat er Gespräche mit Rehabilitanden, Mitarbeitenden und der Klinikleitung geführt.
Jens ist Westerwälder und hat nach Sucht bedingtem Verlust seiner Wohnung zuletzt in einem Campingwagen am Rande einer Gemeinde in der Verbandsgemeinde Westerburg gelebt. Er erzählt dem Staatssekretär, wie er nach einem SOS-Anruf in Vielbach gänzlich unkompliziert und, ohne dass irgendjemand hierfür die Kosten übernommen habe, aufgenommen worden sei. Ohne die Hilfe des Vielbacher Sozialdienstes hätte er in seiner „Saufzeit“ niemals eine Therapie beantragen können.
Hier hätten erstmals seit langer Zeit nicht Scheitern und Schuldgefühle sein Denken und Fühlen beherrscht. Zusammen mit seinem Therapeuten habe er für sich lohnenswerte Therapie- und Lebensziele sowie die Meilensteine auf dem Weg dorthin identifiziert. „In Vielbach machen die uns den Weg frei“, sagt Jens und lacht. Seine Therapie ende in wenigen Wochen. Die Autowerkstatt, bei der er derzeit sein Praktikum mache, habe ihm schon einen Arbeitsvertrag gegeben. Und mit dem Auszug aus der Klinik werde er seine neue Wohnung beziehen.
Alfred aus Koblenz betont, er sei hier nicht „der Kranke auf Zimmer 47“, sondern ein Mensch, dem trotz aller Fehlentscheidungen der Vergangenheit stets mit Herzlichkeit und Hilfsbereitschaft begegnet werde. Und seinen mitgebrachten Collie-Mischling würden auch alle mögen.
Die Mitarbeitenden betonten gegenüber David Langner, dass sie an ihrem Arbeitsplatz besonders die guten Arbeitsbedingungen und die Innovationskraft der Klinik schätzten. Von der Politik wünschten sie sich noch mehr Unterstützung bei ihrem Einsatz für mehr Teilhabe für sozial benachteiligte Suchtkranke.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkaufsoffener Sonntag in Altenkirchen: "Herbstfashion" lockt am 12. Oktober mit Modenschau, Livemusik und Kulinarik

ANZEIGE | Am Sonntag, 12. Oktober 2025, lädt der Aktionskreis Altenkirchen von 13 bis 18 Uhr zur jährlichen ...

Enrico Förderer trotzt Technikproblemen: Beeindruckendes Podium am Red Bull Ring

Der junge Rennfahrer Enrico Förderer aus Leuterod zeigte auf dem Red Bull Ring in Spielberg eine bemerkenswerte ...

Kirche trifft Natur - Wie Gemeinden die Artenvielfalt schützen können

Die Naturschutzinitiative e.V. hat eine neue Broschüre veröffentlicht, die praktische Tipps zur Förderung ...

Karriere-Kickstart im Westerwald: So war das "Meet Your Future"-Event

In Montabaur öffnete die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises erstmals ihre Türen für das neue Ausbildungsforum ...

Wasserretter im Einsatz: DLRG Westerwald-Taunus stellt sich dem Rhein

Am 13. September 2025 fand die jährliche Bezirksübung des DLRG-Bezirks Westerwald-Taunus e.V. am Rhein ...

Triumph und Technik beim Landesentscheid 2025 in Rheinland-Pfalz

Beim Offenen Landesentscheid im Leistungspflügen in Rheinland-Pfalz zeigten die besten Pflüger ihr Können. ...

Weitere Artikel


Ausbau der Bundesstraße geht weiter

Der SPD-Landtagsabgeordnete Hendrik Hering informierte gemeinsam mit dem Leiter des LBM Diez, Ulrich ...

Den Frühling genießen

Am Sonntag, 5. Mai, ab 12 Uhr gibt in der Tourist-Information am Wiesensee eine Kräuterwind-Verkostung ...

Live-Konzert: Höhner 4.0 im Kulturwerk Wissen

Die legendäre Kölner Kultband "De Höhner" feiert den 40. Geburtstag, die St.-Hubertus Schützenbruderschaft ...

Handwerk auf energetischem Sparkurs

Licht aus, Tür zu – das rheinland-pfälzische Handwerk befindet sich auf einem energetischem Sparkurs. ...

Schulstandorte vom demografischen Wandel betroffen

Bildungsministerin Doris Ahnen ist der Auffassung, dass eine umsichtige Schulentwicklungsplanung ein ...

Gemeinsame Wanderung rund um Herdorf

Gemeinsam mit 17 Wanderfreunden des Zweigvereins Herdorf begab sich eine kleine Gruppe des Westerwald ...

Werbung